- NEU: Kinderchor für Schüler der Kl. 1-4 in Kooperation mit dem Liederkranz Essingen
- Besuch der Landtagsabgeordneten Martina Häusler an der Parkschule
- Der neue Wasserspender der Parkschule
- Elternbrief der Schulleitung zu Weihnachten 2022
- Elternbrief der Schulleitung zum Schuljahresanfang 2022/23
- Klasseneinteilung im Schuljahr 2022/2023
- Spende der VR-Bank: 6800 € für Neuanschaffungen und Reparaturen von Instrumenten der Bläserklasse
- Besuch des Landtagsabgeordneten Tim Bückner an der Parkschule
- Das Ergebnis der neuen Kunstaktion in der Homeschooling-Zeit ist nun in der Mensa ausgestellt:
- Evaluationsergebnisse zum Fernunterricht
- Worüber wir uns freuen (am Do 11.2. in der Zeitung):
NEU: Kinderchor für Schüler der Kl. 1-4 in Kooperation mit dem Liederkranz Essingen
Weitere Infos und das ganze Schreiben des Liederkranz...
Besuch der Landtagsabgeordneten Martina Häusler an der Parkschule
Am Montag, 6. Februar besuchte Martina Häusler, Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Schwäbisch Gmünd, dem auch Essingen zugerechnet wird, die Parkschule. Schulleiter Dr. Bernd Kinzl begrüßte außerdem den Essinger Bürgermeister Wolfgang Hofer, Häuslers Mitarbeiterin Birgit Markert sowie von der Parkschule selbst Oberstudienrat Michael Bischoff und Konrektor Ulrich Mildenberger.
Die Landtagsabgeordnete fragte nach der Umsetzung des Konzepts der Gemeinschaftsschule in Essingen und wie verschiedene Initiativen des Landtages sowie der Landespolitik hier wahrgenommen und verwirklicht werden. Die Berichte über Heterogenität und Ganztagesbetreuung, Jugendbegleiter und Schülermentoren, Ausstattung der Schule mit Lehrerstunden und Berufsbildungskonzept, Schülerfirma und Schulhunde, MediaLab und Schulhundeeinsatz regten ihr großes Interesse.
Der neue Wasserspender der Parkschule
ist aufgebaut und kann ab Donnerstag, 02. Februar genutzt werden.
Zuvor müssen alle Schülerinnen und Schüler in die Handhabung eingewiesen werden. Hier unten ist der Einführungsfilm zu sehen. Zu beachten ist:
- Die Schüler bringen ein eigenes Gefäß mit.
- Der Flaschenhals muss groß genug sein – eine herkömmliche Plastikflasche hat eine zu kleine Öffnung!
- Der Wasserstrom läuft bei der Wahl „gesprudeltes Wasser“ noch einige wenige Sekunden nach!
- Es gibt gekühltes Wasser "natur" - es gibt gesprudeltes Wasser - und es gibt einfaches Wasser aus der Leitung.
Elternbrief der Schulleitung zu Weihnachten 2022
Essingen, 2.12.2022
Sehr geehrte Eltern,
manchmal mag man es kaum glauben wie schnell ein Jahr vergeht. Doch wenn das letzte Monatsblatt im Kalender erscheint, wird uns allen klar: Es weihnachtet wieder! Trotz all der damit verbundenen Termine und Aufgaben freuen sich die meisten von uns auf das große Fest; ganz besonders natürlich die Kinder. Und in diesem Jahr darf die vorweihnachtliche Freude auch wieder gemeinschaftlich geteilt werden: Adventskonzerte, Weihnachtsmärkte, Gottesdienste können durchgeführt werden. Sogar die große Weihnachtsfeier der Parkschule Essingen, zu der wir Sie alle herzlich einladen möchten, wird am 14.12.2022 um 18 Uhr in der Remshalle stattfinden. Zur Vorbereitung auf Weihnachten gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler der Grundschule wieder ein regelmäßiges gemeinsames Adventssingen vor dem Adventskranz und bei unseren Christbäumen, die mit gebasteltem Schmuck wunderschön dekoriert sind. Auch Adventskalender stehen bereit: in den Klassenzimmern, in unserem Foyer und ein digitales Exemplar unserer Podcast-Gruppe sogar auf unserer Homepage. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr Besuch vom Nikolaus, der in diesem Jahr Geschenke von der SMV und dem Förderverein verteilen darf.
Die Weihnachtsferien beginnen für uns in diesem Jahr schon am Montag, 19.12.2022. Am Donnerstag, 15.12. findet um 8.15 Uhr für die Grundschüler zunächst ein Schülergottesdienst in der Quirinuskirche statt. Für die Schüler der Klassen 5-10 beginnt dieser Schultag um 8.15 Uhr mit einem Schülergottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche. Schülerinnen und Schüler, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, kommen zur Schule und werden dort betreut. Im Anschluss erfolgt Unterricht nach Stundenplan. Am Freitag, 16.12. ist letzter Schultag. An diesem Tag beginnt der Unterricht stundenplanmäßig, Unterrichtsende ist für alle Schüler um 10.50 Uhr (Busse sind entsprechend bestellt). Ein Mensaangebot wird es am letzten Schultag nicht geben. Der erste Unterrichtstag nach den Ferien ist Montag, 9.1.2023.
Noch eine wichtige Bitte an Sie: In den vergangenen Wochen kam es leider auf unseren neu renovierten Toiletten immer wieder zu mutwilligen starken Verschmutzungen und sogar zu Sachbeschädigungen. Trotz mehrmaliger Appelle an die Schüler hat sich die Situation nicht verbessert. Aus diesem Grund sehen wir uns leider gezwungen, die besonders betroffenen Toiletten geschlossen zu halten. Das ist sehr schade, insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, die sich zu benehmen wissen. Bitte helfen Sie mit, indem Sie mit Ihren Kindern über den besonderen Wert einer sauberen, neuen Toilette sprechen und deutlich machen, dass Sachbeschädigungen eine Straftat sind und zur Anzeige gebracht werden. Wir werden neue Regeln zur Toilettennutzung erarbeiten und die Einhaltung konsequent überwachen. Vielleicht gelingt es uns gemeinsam, dass sich die Situation im neuen Jahr verbessert. Nun wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und fürs neue Jahr 2023 viel Gesundheit und Glück!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bernd Kinzl, Schulleiter
Ulrich Mildenberger. Konrektor
Elternbrief der Schulleitung zum Schuljahresanfang 2022/23
Essingen, 5.10.2022
Sehr geehrte Eltern,
das neue Schuljahr hat vor wenigen Wochen begonnen und wir möchten das zum Anlass nehmen, Sie mit diesem Brief wieder ein wenig zu informieren. Natürlich hält auch das Schuljahr 2022/23 wieder seine Herausforderungen bereit - Corona wird uns wohl noch ein wenig begleiten , der Krieg in der Ukraine stellt uns vor große Aufgaben und wer weiß, was sonst noch alles so kommt . Dennoch dürfen wir auch zuversichtlich sein, dass es für unsere Schülerinnen und Schüler ein gutes Schuljahr wird. Immerhin können inzwischen wieder viele schulische Veranstaltungen , die unser Schulleben sehr bereichern, ohne Einschränkungen durchgeführt werden.
Außerdem verfügt die Parkschule derzeit über eine relativ gute personelle Unterrichtsversorgung, was in diesen Zeiten nicht selbstverständlich ist. Deshalb konnten wir für alle Klassen wieder Förder- und Differenzierungsstunden einplanen und in der Sekundarstufe die Lerngemeinschaften am Mittwochnachmittag wieder als festen Bestandteil für alle Schüler in den Stundenplan aufnehmen.
Und nicht zuletzt freuen wir uns darüber, dass die Renovierungsmaßnahmen bei uns rechtzeitig zum Ende der Sommerferien abgeschlossen werden konnten. Damit sind nun alle Klassen an der Parkschule mit sehr modernen und ansprechenden Klassenräumen ausgestattet. Und für alle Schüler stehen komplett renovierte Toiletten zur Verfügung.
Begrüßung von Schülern und Personal
Am 14.9. durfte die Lerngemeinschaft Parkschule insgesamt 55 Erstklässler bei ihrer Einschulung herzlich willkommen heißen. Nach dem Gottesdienst und der gemeinsamen Feier in der Remshalle konnten die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Geyer und Frau Hudelmaier zur ersten Schulstunde in ihre Klassenzimmer. Wir wünschen allen Erstklässlern eine schöne Schulzeit und hoffen sehr, dass Sie sich schnell und gut bei uns einleben!
In der Klasse 5 durften wir zum Schuljahresbeginn 75 neue Schülerinnen und Schüler will- kommen heißen, mehr als je zuvor. Frau Schmid, Frau Fischer und Herr Bischoff sind die Klassenlehrer der drei Klassen . Allen Fünftklässlern wünschen wir, dass Sie sich schnell pudelwohl fühlen bei uns und hier sehr erfolgreiche Schuljahre erleben dürfen!
Unser Schulpersonal wird im neuen Schuljahr verstärkt durch Frau Bosch (Religionslehrkraft), Herrn Putzker (Klassenlehrer 8a), Herrn Mohring (Klassenlehrer 10b), Frau Erdt, Herrn Neu- bauer und Frau Faber, die aus der Elternzeit zurückkehrt. Die FSJ-Stelle wurde mit Frau Frontino besetzt, sie steht unseren Schülern in vielfältiger Weise zur Seite und freut sich auf gute Erfahrungen im kommenden Schuljahr. Wir heißen alle herzlich willkommen und wünschen ihnen eine gute Zeit an der Parkschule!
Neues im Ganztagesangebot
Im neuen Schuljahr wird unser Ganztagesangebot noch attraktiver. Durch die Teilnahme am Jugendbegleiterprogramm Baden - Württemberg können wir Schülerinnen und Schülern, die sich im vergangenen Schuljahr als Schülermentoren weiterqualifiziert haben, eine kleine Entlohnung für die Übernahme schulischer Aufgaben anbieten. Davon profitieren dann alle Schüler: Die Medienmentoren bieten während der Mittagspause als Experten ihre Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen, Filmen und medientechnischen Fragen an. Unsere Kulturstarter-Mentoren erstellen für unsere Homepage regelmäßige Podcasts unter dem Titel „Essinger Farbeimer“ . Die Büchereimentoren ermöglichen die Ausleihe von Büchern und die Lektüre von Zeitschriften in den Mittagspausenzeiten. Und die Lesementoren trainieren als Lesepaten mit unseren Erstlesern. Alle Mentoren lernen dabei, eine verantwortungsvolle Aufgabe zuverlässig zu übernehmen und bereichern unser Angebot.
Coronamaßnahmen und „Rückenwind“
Gegen Ende des vergangenen Schuljahres traten an den Schulen immer wieder vermehrt Coronainfektionen auf . Unbeachtet davon wurde von der Regierung auf schulische Maßnahmen wie Testnachweise oder Maskenpflicht verzichtet. Eine Rückkehr zur Normalität wurde angestrebt und auch im neuen Schuljahr gibt es aktuell keine besonderen Maßnahmen, die schulisch umzusetzen wären. Es bleibt bei einer Empfehlung zum Tragen eines medizinischen Mund - Nasenschutzes. Sollte es hier zu neuen Vorgaben kommen, werden wir Sie informieren. Wir bitten Sie, Ihr Kind beim Auftreten von coronaüblichen Symptomen zu Hause regelmäßig zu testen und uns gegebenenfalls über eine Infektion zu informieren. Die Quarantänezeit beträgt dann mindestens 5 Tage und sollte danach bei Symptomfreiheit mittels eines Tests überprüft werden, bevor die Schule wie der besucht wird. Das Land Baden - Württemberg stellt dafür jedem Schüler 4 kostenlose Selbsttests zur Verfügung, die wir an die Schüler austeilen werden.
Um Lernrückstände aufzuholen wird auch im Schuljahr 2022/23 nochmals das Förderprogramm „Rückenwind“ angeboten. Die Parkschule beschäftigt im Rahmen des Programms mehrere Studierende, die förderbedürftige Schüler im Rahmen des Ganztages unterstützen. Darüber hinaus können Bildungsgutscheine ausgegeben werden, die zu einer Förderung in einem zugelassenen Nachhilfeinstitut berechtigen. Bei Bedarf sprechen Sie uns gerne an.
Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches und gut gelingendes Schuljahr 2022/23 scheinen also gegeben. Wir wünschen Ihnen und uns allen, dass es ein gutes Schuljahr wird.
Auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auch im neuen Schuljahr.
Dr. Bernd Kinzl, Rektor
Ulrich Mildenberger, Konrektor
Klasseneinteilung im Schuljahr 2022/2023
Klasse | Klassenlehrerin / Klassenlehrer | Zimmer |
1a | Frau Geyer | 202 |
1b | Frau Hudelmaier | 203 |
2a | Frau Genkinger | 207 |
2b | Frau Göbelt | 206 |
3a | Frau Herzog | 226 |
3b | Frau Paul | 225 |
4a | Frau Geiger | 215 |
4b | Herr Weber | 216 |
5a | Frau Schmid | 217 |
5b | Frau Fischer | 218 |
5c | Herr Bischoff | 224 |
6a | Frau Riede | 219 |
6b | Herr Haag | 220 |
7a | Frau Schirle | 009 |
7b | Frau Engelhardt | 008 |
8a | Herr Putzker | 007 |
8b | Frau Grobara | 006 |
9a | Herr Fischer | 109 |
9b | Frau Wild | 110 |
10a | Herr Dilek | 111 |
10b | Herr Mohring | 112 |
Spende der VR-Bank: 6800 € für Neuanschaffungen und Reparaturen von Instrumenten der Bläserklasse
Andreas Holz, Marktgebietsleiter der VR-Bank mit ihrer Filiale in Essingen, überbrachte unlängst den Erlös einer Crowdfunding als Spende an die Parkschule. 6.800 Euro kamen dabei für die Bläserklasse zusammen, die vom Musikverein für Neuanschaffungen und Reparaturen von Instrumenten verwendet wird.
Schulleiter Dr. Bernd Kinzl und Vorsitzende des Musikvereins Astrid Kienle nahmen die Spende im Kreis der Bläserklasse mit ihrem Instrumentenlehrer Herrn Pötig dankbar entgegen.
Besuch des Landtagsabgeordneten Tim Bückner an der Parkschule
Am Montag 25. April 2022 besuchte der Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Schwäbisch Gmünd, dem auch Essingen angehört, Tim Bückner mit seiner Praktikantin Frau Müller die Parkschule.
Herr Bückner besucht immer wieder Schulen in seinem Wahlkreis. Von der Parkschule hat er gehört, dass sie einen ausgesprochen guten Ruf hätte. Da war er natürlich besonders interessiert, was wir so machen. Schulleiter Dr. Bernd Kinzl und Oberstudienrat Michael Bischoff berichteten vom Schulkpnzept "Lerngemeinschaft Parkschule" sprachen auch über aktuelle Fragen. Natürlich auch darüber, wie die Parkschule durch die Pandemie gekommen ist, über die Zufriedenheit mit der Landespolitik und über Unterstützungswünsche. Zum Abschluss wurden noch Bibliothek, Mensa, Lehrerzimmer und Klassen- und Lernräume besichtigt.
Evaluationsergebnisse zum Fernunterricht
Rainer Braun von der Hochschule Allensbach führte Anfang Februar eine Online-Umfrage zum Thema „Klassenklima im Distanzunterricht“ an mehreren Schulen im Ostalbkreis durch. Alle Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-10 der Parkschule Essingen waren eingeladen, daran teilzunehmen. Die erfreulich hohe Beteiligung führte dazu, dass die Ergebnisse für die Schule sehr aussagekräftig erscheinen und Rückschlüsse über die erlebte Qualität des Fernunterrichts zulassen.
Die befragten Schülerinnen und Schüler bescheinigten der Parkschule durchweg eine sehr gute Umsetzung des Fernunterrichts. Die Lehrer wüssten aus deren Sicht gut über ihre Lernfortschritte Bescheid, geben häufig Rückmeldung und könnten sehr gut mit den digitalen Medien umgehen. Auch die Aufgabenstellungen und Erwartungen wären sehr klar formuliert. Bei der Unterstützung im Distanzunterricht schneidet die Parkschule sogar deutlich besser ab als die anderen Schulen der Studie. Die Lehrer geben hier häufiger Tipps zum Lernen, zur Organisation und zur Zeitplanung. Auch das Eingehen auf die individuellen Schülerbedürfnisse und die technische Ausstattung wurden besser bewertet als an anderen Schulen.
Wissenschaftler Rainer Braun zieht ein erstes Fazit seiner Untersuchung: „Insgesamt scheint es trotz des Distanzunterrichts gelungen zu sein, die Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen Schülern aufrecht zu erhalten.“ Als Ansatzpunkte für eine Verbesserung benennt er für alle Schulen die bedarfsgerechte Regulierung der Lernmenge und ein verstärktes Bemühen um das psychische Befinden der Schüler. Die Parkschule scheint hier mit gezieltem Coaching und selbstorganisiertem Lernen bereits auf einem guten Weg. Auch verschiedene Aktionen zur Stärkung des Klassen- und Schulklimas werden an der Gemeinschaftsschule regelmäßig angeboten. So wurden während des Fernunterrichts beispielsweise Online-Challenges und digitale Faschingspartys initiiert und sehr gut angenommen. Damit erklärt sich auch, dass die Schüler der Parkschule in der Umfrage angaben, insgesamt ein sehr gutes Verhältnis zu den Lehrern und Klassenkameraden zu haben und sich in ihrer Klasse außerordentlich wohl zu fühlen.
Worüber wir uns freuen (am Do 11.2. in der Zeitung):
Quelle Schwäpo vom 11.2.2021