- E-Piano für den Kinderchor - Spende der VR-Bank Filiale Essingen
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Parkschule Essingen
- Großes Interesse am Infoabend der Parkschule zum Bildungsgang der Gemeinschaftsschule
- Einladung zum lnformationselternabend und zu den Schnuppertagen an der GMS Parkschule Essingen
- Elternbrief zu Weihnachten 2024
- Aus der Zeitung: An der Schule läuft's – und kracht's - Die Bauarbeiten an der Parkschule in Essingen schreiten voran.
- Informationen der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW)
- Klasseneinteilung im Schuljahr 2024/25
- Erfolgreichreiche Abschlüsse der 9.- und 10.-Klässler
- Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
E-Piano für den Kinderchor - Spende der VR-Bank Filiale Essingen
Der Kinderchor der Parkschule Essingen ist eine Kooperation mit dem Liederkranz Essingen.
Die VR-Bank hat bereits im Dezember mit der großzügigen Spende von 1000 Euro die Beschaffung eines neuen E-Pianos unterstützt. Dieses wird bei den Proben nicht nur vom Kinderchor, sondern auch vom Liederkranzchor "Atemlos" in Anspruch genommen. Leiter beider Chöre und zugleich auch Lehrer der Parkschule ist Simon Popp.
Simon Popp und Anke Ackermann, 2. Vorsitzende des Liederkranzes freuen sich zusammen mit den Kindern des Kinderchors und bedanken sich herzlich bei Herrn Holz von der VR-Bank für die tolle Unterstützung.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Parkschule Essingen
Die Gemeinde Essingen bietet gemeinsam mit der Parkschule zum neuen Schuljahr 2025/26 ab September 2025 wieder ein sehr vielfältiges und spannendes Aufgabenfeld im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres an der Parkschule an.
Die Parkschule ist eine moderne Lerngemeinschaft für über 570 Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 1 bis 10 mit Ganztagesbetrieb.
Ihr Aufgabenbereich
- Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Lehrkräfte
- Betreuung der Grundschulklassen vor und nach dem Unterricht im Rahmen der Kernzeitbetreuung
- Mitwirkung beim Ganztagsangebot, einschließlich der Unterstützung des Verpflegungsbetriebs in unserer Mensa
- Mitwirkung bei außerunterrichtlichen Aktivitäten
Ihr Profil
- Mindestalter 18 Jahre
- Freude an der Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern über alle Klassenstufen hinweg
- Zuverlässigkeit, Flexibilität, Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit
Unser Angebot
- Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem spannenden Umfeld
- qualifizierte Anleitung und Mitarbeit in unserer schulischen Gemeinschaft
Werden Sie Teil der Parkschule und bewerben sich mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen zentral bei der Gemeinde Essingen, gerne per E-Mail an groener@essingen.de (Anlagen im PDF-Format).
Ihre schriftliche Bewerbung übermitteln Sie an die Gemeinde Essingen, Rathausgasse 9, 73457 Essingen.
Für Fragen stehen Ihnen unser Schulleiter, Herr Dr. Kinzl (07365/388), oder unser Hauptamtsleiter, Herr Gröner (07365/83-33), gerne zur Verfügung.
Informationen zum Freiwilligendienst selbst finden Sie im Netz auf der Seite unseres Partners unter www.freiwillig-bw.de
Großes Interesse am Infoabend der Parkschule zum Bildungsgang der Gemeinschaftsschule
Am Dienstag, 21. Januar lud die Parkschule Essingen zum Informationsabend über den weiterführenden Zug in der Sekundarstufe und das besondere Profil unserer Gemeinschaftsschule. Gut einhundert interessierte Eltern aber auch einzelne Schüler kam zunächst in der Mensa zusammen.
Schulleiter Dr. Bernd Kinzl gab einen Blick über den Bildungsgang in der Sekundarstufe 1 und die Besonderheiten der Parkschule.
Anschließend wurden in vier Gruppen verschiedene Stationen aufgesucht, an denen einzelne Bereiche vorgestellt wurden: Die Wahlpflichtfächer AES und Technik, die Fremdsprachenkonzeption mit Englisch und Französisch, das Europaprofil mit „eTwinnings“ und „Erasmus+“, der neu geschaffene „Makerspace“ und die sich bietenden Möglichkeiten, der neu eingerichteten Chemieraum und das alltägliche Arbeiten in den Klassenstufen 5 und 6. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte wirkten hier tatkräftig mit – und man spürte förmlich die Begeisterung für „ihre Schule“.
Ab Februar werden für Schüler und Eltern in kleinen Gruppen „Schnuppernachmittage“ angeboten. Viele nutzen die Gelegenheit und meldeten sich schon während des Infoabends dazu an.
Einige Resttermine können noch vergeben werden. Anmeldungen dazu übers Sekretariat bei Frau Herrera Tel. 07365 388
Einladung zum lnformationselternabend und zu den Schnuppertagen an der GMS Parkschule Essingen
Sehr geehrte Eltern,
die GMS Parkschule Essingen gehört zu den erfolgreichsten Gemeinschaftsschulen Baden-Württembergs. Mit einem langjährig erprobten Konzept gelingt es uns, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur wichtige fachliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern in besonderer Weise auch Selbstständigkeit und Teamfähigkeit anzubahnen.
Unsere Gemeinschaftsschule vereint die klassischen Schularten (Gymnasium, Realschule und Hauptschule) und bietet damit für jedes Kind bestmögliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der besondere Vorteil liegt darin, dass die Entscheidung für den angestrebten Schulabschluss frühestens nach Klasse 8 fallen muss. Bis dahin können die Schülerinnen und Schüler in Fächern, in denen sie besonders stark sind, auf gymnasialem Niveau und in anderen Fächern auf Realschul- oder Hauptschulniveau arbeiten. Das kann nicht funktionieren? - Doch, es kann! Die ausge- zeichneten Ergebnisse und zahlreichen guten Abschlüsse unserer Schülerinnen und Schüler zeigen dies ebenso wie die vielen positiven Rückmeldungen unserer Eltern.
Damit Sie sich selbst ein Bild davon machen können, wie wir arbeiten, laden wir Sie zu unserem
lnformationselternabend
am Dienstag, 21. Januar 2025 um 19 Uhr
in die Parkschule ein (Beginn in der Mensa).
An diesem Abend werden Schulleitung und Lehrer sowie Eltern und Schüler der GMS Parkschule einen Einblick in unser Konzept geben und Ihre Fragen beantworten. Daz ist keine Anmeldung notwendig.
Für die Kinder und ihre Eltern bieten wir außerdem ab Ende Januar Schnuppertermine an, an denen es möglich ist, in Kleingruppen den Schulalltag an der Parkschule kennenzulernen. Hierzu ist eine Voranmeldung über unser Sekretariat erforderlich: Tel. 07365 388 oder E-Mail: sekretariat@parkschule-essingen.de
"Die Parkschule Essingen stellt sich vor" - Hier finden Sie erste wichtige Informationen zu unserem pädagogischen Konzept, eine Rundgang durch die Schule und Auskünfte zu unserem Schulprofil.
Elternbrief zu Weihnachten 2024
Essingen, 9.12.2024
Sehr geehrte Eltern,
vielleicht geht es Ihnen genauso: Morgens verlassen Sie bei Dunkelheit und Kälte das Haus und wenn Sie nach der Arbeit nach Hause kommen, ist es auch schon wieder dunkel und ungemütlich. Das schlägt ganz schön aufs Gemüt! Wie gut tut es da, dass die Advents- und Weihnachtszeit so viel Lichterglanz und Wohltuendes bereit hält und wir uns daran erfreuen können. So auch an der Parkschule: Geht man jetzt durch unser Schulgebäude, entdeckt man überall Adventskränze, Christbäume und schöne Dekorationen, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Unsere SMV hat einen Adventskalender erstellt und verkündet täglich einen glücklichen Gewinner. Außerdem hat sie den Nikolaus unterstützt, der alle unsere Schüler besucht hat. Neben Süßigkeiten gab es für die Erst- und Fünftklässler Dank unseres Fördervereins auch wieder T-Shirts der Parkschule. Unsere Podcastgruppe hat eine Weihnachtsgeschichte vertont, die auf der Homepage anzuhören ist. Im Schulhaus erklingen regelmäßig weihnachtliche Lieder; auch als Vorbereitung auf die anstehenden Auftritte. Es ist also jede Menge Vorfreude auf Weihnachten spürbar.
Dieses Jahr starten wir am Donnerstag, 12.12.2024 um 17 Uhr in der Remshalle mit einer Weihnachtsfeier für die Grundschulkinder. Um 18.30 Uhr beginnt dann die Weihnachtsfeier für die Sekundarstufe. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern! Ein weiteres Highlight der Vorweihnachtszeit dürfen wir am Sonntag, 15.12.2024 ab 15.30 Uhr beim Adventsfunkeln im Schlosspark erleben. Auch hier werden Schüler von uns das Programm mitgestalten.
Bevor die Weihnachtsferien beginnen, finden schließlich am letzten Schultag, am Freitag, 20.12.2024 auch wieder die weihnachtlichen Schülergottesdienste statt. Die Grundschüler feiern schon um 8.30 Uhr in der Quirinuskirche. Mit den Schülern der Klassen 5-10 feiern wir den Schülergottesdienst zum Abschluss um 10.00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Schülerinnen und Schüler, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, werden in der Schule betreut. Um
10.50 Uhr endet der letzte Schultag für alle Schüler, Busse sind entsprechend bestellt. Ein Mensaangebot wird es am letzten Schultag nicht geben. Der erste Unterrichtstag nach den Ferien ist Dienstag, 7.1.2025.
Nach den Weihnachtstagen geht bald das Jahr 2024 zu Ende. Wir haben gemeinsam wieder viel erlebt: Gutes und Herausforderndes. Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen möchten wir uns bei Ihnen für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Monaten bedanken. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue, hoffentlich friedvollere Jahr 2025 viel Gesundheit und Glück!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bernd Kinzl, Schulleiter
Ulrich Mildenberger, Konrektor
Aus der Zeitung: An der Schule läuft's – und kracht's - Die Bauarbeiten an der Parkschule in Essingen schreiten voran.
aus der Schwäpo vom 19.10.2024:
An der Schule läuft's – und kracht's
Bildung Die Bauarbeiten an der Parkschule in Essingen schreiten voran. Davon konnten sich nun Mitglieder des Gemeinderats selber überzeugen. Ein Sturmtief sorgt Anfang Oktober für einen Zwischenfall. Von Jan Sigel
Essingen
Erst gab es einen lauten Knall. Dann ging eine Scheibe zu Bruch. „Ich bin richtig erschrocken“, erinnert sich Dr. Bernd Kinzl. Der Schulleiter der Parkschule kam der derzeitigen Baustelle auf dem Schulgelände vor einigen Tagen näher, als er wollte. Denn das Sturmtief, das Anfang Oktober über den Ostalbkreis hinwegfegte, hatte ein am Kran hängendes großes Eisenteil so stark in Schwingung versetzt, dass es ins Büro des Schulleiters im ersten Stock krachte – verletzt wurde dabei zum Glück niemand.
Dass es ansonsten auf der Baustelle an der Parkschule sicher und vor allem zügig vorangeht, davon durften sich die Mitglieder des Technischen Ausschusses des Gemeinderats nun während einer Führung mit Schulleiter Kinzl, Architekt Mathis Tröster und Bürgermeister Wolfgang Hofer selbst versichern.
Seit einigen Wochen wächst direkt neben dem B-Bau der Schule, in dem auch Kinzls Büro ist, der neue dreigeschossige Anbau in die Höhe. Unter anderem entstehen dort ein Multifunktionszimmer, eine neue Aula und einige Lagerräume. Zudem wird ins Obergeschoss die Musikschule einziehen. Unterm Strich kostet das Projekt die Gemeinde rund 4,7 Millionen Euro.
Lärm und Staub ließen sich während der Bauarbeiten „leider nicht vermeiden“, meint Architekt Tröster, der weiß, „dass wir den Rektor und die Schüler gerade etwas strapazieren“. Doch man versuche, die Arbeiten so schnell wie möglich abzuschließen. „Wir geben seit dem Baubeginn Vollgas“, sagt Tröster.
Bis November 2025 Baustelle
Dennoch wird die Parkschule noch mindestens ein Jahr eine Baustelle bleiben. Stand jetzt soll der Neubau am Freitag, 21. November 2025, in Betrieb genommen werden. Tags darauf soll es zudem einen Tag der offenen Tür geben – so zumindest die Idee bisher. Dass dieser Termin gehalten werde, so Hofer, das habe der Architekt aber „hoch und heilig versprochen.“
Welche Bedeutung der Anbau für die Parkschule hat, verdeutlicht ein Blick auf die Schülerzahlen. Seit Jahren steigen diese kontinuierlich an. Derzeit besuchen 580 Schülerinnen und Schüler die Einrichtung, so viele wie noch nie. Hinzu kommen 53 Lehrkräfte. Die Folge: Trotz der Anbauten und Modernisierungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren für rund 15 Millionen Euro werde es daher „langsam wieder eng“, sagt Kinzl.
Die jüngsten Sanierungsarbeiten im Untergeschoss des B-Baus sind derweil abgeschlossen. Für rund 2,4 Millionen Euro sind dort hochmoderne Unterrichtsräume für die naturwissenschaftlichen Fächer entstanden. Ebenso ein sogenannter „Maker Space“, ein Raum, um sich mit Technik auseinanderzusetzen. Auch diese Räume nahmen die Mitglieder des Technischen Ausschusses während ihres Rundgangs in Augenschein. „Damit wir einmal sehen, für was wir hier Millionen ausgegeben haben.“
Weiterer Neubau ist geplant
Keine Millionen kosten wird der nächste Neubau, der aktuell bereits geplant wird: ein neuer Lagerbereich im Außenbereich. Dieser sei notwendig, erklären Hofer und Kinzl, da viele für den Hausmeister im Alltag notwendige Utensilien sowie die Mülltonnen aktuell in einem Provisorium auf dem Schulhof untergebracht sind. Daher soll unweit der Tischtennisplatte nahe der Mensa ein kostengünstiges Bauwerk entstehen, das in etwa so groß ist wie eine Doppelgarage. Wie genau dieses Gebäude allerdings aussehen wird und ob an einer der Außenwände zusätzlich eine Kletterwand für Kinder angebracht werden kann, ist nun Aufgabe des Architekten.
Wir wissen, dass wir
den Rektor und
die Schüler gerade
etwas strapazieren.“
Mathis Tröster, Architekt
Informationen der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW)
Ob kleine Schramme vom Sportunterricht oder schwere Verletzung nach einem Fahrradsturz auf dem Schulweg:
Für Eltern ist es beruhigend zu wissen, dass alle Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg von der Einschulung bis zum Schulabschluss in der Schule, bei allen schulischen Veranstaltungen und auf dem Schulweg gesetzlich bei der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) unfallversichert sind. Eltern müssen hierfür keine besondere Versicherung abschließen, die Aufwendungen werden von den Kommunen und dem Land getragen.
Weitere Informationen auf diesem Faltblatt (Download).
Die UKBW bietet zusammenmit der Verkehrswacht BW einen Schulwegtrainer an, der hier aufgerufen werden kann:
Klasseneinteilung im Schuljahr 2024/25
Stand: 22.07.2024
Klasse | Klassenlehrerin / Klassenlehrer | Zimmer |
1a | Frau Geyer | 202 |
1b | Frau Hudelmaier | 203 |
1c | Frau Sauerborn | 204 |
2a | Frau Genkinger | 207 |
2b | Frau Göbelt | 206 |
2c | Frau Hiller | 224 |
3a | Frau Herzog | 226 |
3b | Frau Paul | 225 |
4a | Frau Geiger | 215 |
4b | Herr Weber | 216 |
5a | Frau Schmid | 007 |
5b | Frau Fischer | 008 |
5c | Herr Popp | 009 |
6a | Frau Gack | 112 |
6b | Herr Haag / Frau Filter-Weiß | 111 |
6c | Frau Horlacher-Weidner | 110 |
7a | Frau Schirle | 217 |
7b | Frau Engelhardt | 218 |
7c | Frau Kolenko-Lauster | 219 |
7d | Frau Gschwinder / Frau Traa | 220 |
8a | Herr Putzker | 109 |
8b | Frau Grobara | 116 |
9a | Frau Wild | 108 |
9b | Herr Fischer | 107 |
10a | Herr Mohring | 006 |
10b | Herr Dilek | 013 |
Erfolgreichreiche Abschlüsse der 9.- und 10.-Klässler
Ansprechende Abschlussfeier der Entlassschüler
„Wir haben es geschafft!!!“ – anstatt: „Es ist vorbei“
Zum Schuljahresende erreichten 33 Schülerinnen und Schüler aus Klasse 10 der Parkschule Essingen den Realschulabschluss sowie neun Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss. Schulbeste ist Vivienne Eichler, die ihren Realschulabschluss mit der Note 1,2 ablegte.
In einer Feier am Donnerstag überreichten Schulleiter Dr. Bernd Kinzl sowie die Klassenlehrer Verena Wild, Dominik Mohring, Steffen Dilek und Johannes Fischer die Abschlusszeugnisse.
In seiner Festansprache nahm Schulleiter Dr. Bernd Kinzl aktuellen Bezug zur Fußball-Europameistershaft und dem Ausscheiden der deutschen Nationalmannshaft. „Es ist vorbei“, so die Schlagzeile einer Zeitung – ganz anders das Motto der Abschlussschüler: „Wir haben es geschafft!!!“ Daraus leitete der Schulleiter humorvoll Tipps für Trainer Julius Nagelsmann ab, die er von den Parkschülern lernen könnte: 1. Erfolg braucht Geduld. Bis zum Ende der 10. Klasse sind das 12 640 Schulstunden! 2. Selbstmotivation – ein Toilettengang mit Blick in den Spiegel und der Erkenntnis „Bin ich schön“. 3. Fleiß, Übung, Training – dass kennen die Parkschüler von ihren Aufgabenplänen. 4. Gesundheit und Fitness – und mit einem Augenzwinkern: Wie gut, dass alle morgens immer so ausgeschlafen zur Schule kamen, und ein Trainingslager in Oberstdorf sei durch nichts zu ersetzen. 5. Das hochspezialisierte Trainerteam aus Eltern und Lehrern haben beste Leistung gezeigt. Und 6.: Die Teamfähigkeit geht über alles, sie wurde seit 9 und 10 Jahren konsequent eingeübt und weiterentwickelt. Der Schulabschluss ist der Titelgewinn und das Sommermärchen der Parkschule endet mit einem Happy End.
„Kannst du nicht war gestern“, das Motto des zurückliegende Zirkusprojekts nahmen die Klassenlehrer in ihrer Abschiedsrede auf. Manchmal fühlten diese sich wie in einem Zirkus, mal als Zirkusdirektor, dann wieder als Dompteur und Kameltreiber, kurz darauf als Seiltänzer, auf dem schmalen Grat zwischen Ermutigung, Ermahnung, und zuletzt sogar Dinosaurier – worauf Johannes Fischer dann im entsprechenden Kostüm auftrat und dafür Beifallsstürme erhielt.
Das Fest wurde gestaltet durch Beiträge und Reden der Abschlussklassen, Tänze der 9.und 10.Klässlerinnen, sowie durch die Schulband, eine Kooperation der Parkschule mit der Musikschule Essingen, unter neuer Leitung von Alex Ron.
Die Abschluss-Schüler der Parkschule im Sommer 2024 sind:
(B=Belobigung, P=Preis, Gy=gymnasialer Bildungsweg der Gemeinschaftsschule)
Realschulabschluss
Kl. 10a:
Sophia Bindemann (B), Cayden Braun (P), Arthur Brungardt (P), Lara Dietrich, Joél Falcone, Emilia Holz (B), Nick Holzrichter, Alena Kohnle (B), Moana Maier, Elena Martin Sanchez, Iliah Neukirch, Aaron Reading, Lilly Rösch, Isabel Schildhauer (B), Leonie Vogt, Ben Zeiher.
Klasse 10b:
Sofia Agathagelidou (B), Lukas Bieg, Jona Bilger, Leon Deißler, Vivienne Eichler (P), Philip Esche (P), Niklas Fehr (P, Gy), Philip Jäger, Noah Luithle (B), Jonas Maier, Johanna Meyer (B, Gy), Phillip Reinsch, Elisabeth Sehon (P), Jonathan Stumpf (B), Madleen Tietz, Jeremy Wolf, Elia Zell (B)
Hauptschulabschluss
Jannis Hägele, Adrian Jaccuzi, Chrysi Karpouza, Andrea-Christin Ammon (B), Hannes Baka, Marcel Gruber, Sophia Gumhold, Andrian Klink, Marcel Kaminski
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem BiSS-Ansprechpersonen, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützen, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule heißen Gloria Hiller und Stefanie Göbelt.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Göppingen an.