/g,">");astring=astring.replace(/"/g,"&quo"+"t;");astring=astring.replace(/'/g,"'");astring=astring.replace(/\//g,"/");astring=astring.replace(/\[\$/g,"");astring=astring.replace(/\$\]/g,"");return astring}function search(){if(document.forms.searchengine.q.value.length==0){alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.");return false}}document.write('
");var c=getParameterByName("q");if(c===""){c=decodeURIComponent(window.location.search.substring(1))}if(c!=null&&c!=""){var aName=new Array(177);var aDescription=new Array(177);var aURL=new Array(177);var aKeys=new Array(177);aName[0]="Gemeinschaftsschule";aDescription[0]="";aURL[0]="schulkonzeption-lerngemeinschaft.html";aKeys[0]="gemeinschaftsschule des unesco global geoparks schwäbische alb parkschule essingen ist seit september 2012 gemeinschaftsschulen tragen durch individuelles lernen zu mehr chancengleichheit bei und sichern insbesondere im ländlichen raum wohnortnahe schulstandorte mit einem breiten angebot an schulabschlüssen ziele der durch ein maximum individuellem optimum gemeinsamem entwickeln kinder jugendliche freude am jedes kind bekommt die optimale unterstützung erreicht den bestmöglichen schulabschluss das gilt auch für behinderungen menschliche unterschiede werden schulischen alltag als bereicherung erlebt herkunft bildungserfolg weitgehend entkoppelt mit eltern wird aktive erziehungspartnerschaft gelebt pädagogische leitlinien die eine leistungsstarke sozial gerechte schule sich sowohl leistungsprinzip prinzip chancengerechtigkeit orientiert sie inklusivem bildungsangebot in menschen ohne gemeinsam lernen ihren begabungen gefördert alle bildungsstandards angeboten schülerinnen schüler sollen bestmöglich nach individuellen voraussetzungen fähigkeiten interessen dazu bietet anregende lernumgebung voneinander miteinander zielorientiert gelernt wo selbstverantwortlich geforscht gearbeitet gespielt gelacht gefeiert kann somit lebens erfahrungsraum dem persönlichkeiten können unserer gesellschaft platz finden wollen schülerzentrierte lern unterrichtsformen ermöglichen dass lernprozessen verbindet darüber hinaus findet orientierung berufs lebenswelt statt enge kontakt zum wohl regelmäßig gepflegt bild logo_gms_bw_2.jpg broschüre zur (pdf) download informationsflyer gms baden-württemberg border=0 alt= src=oid://image/vielfalt-macht-schlauer_jpg width=179 height= 113 /> video kultusministeriums src=oid://image/pse-flyer-deckbl_jpg width=133 272";aName[1]="Struktur Grundschule";aDescription[1]="";aURL[1]="struktur-grundschule.html";aKeys[1]="struktur grundschule des unesco global geoparks schwäbische alb stundenplan-struktur für die mit betreuungszeiten die parkschule esingen ist eine ganztagesschule in offener form teilnahme am ganztagesangebot freiwillig muss aber dann verbindlich angemeldet werden das angebot der gts umfasst drei wochentage (mo di do) an denen schule betreuung im umfang von 8 zeitstunden (von 7.00 bis 15.00 uhr) garantiert zusätliche angebote (theater ag) gemeinde essingen (durch das gts-team) und vereinen (lac) mittwochnachmittag ergänzen ermöglichen so durchgängige mo do-nachmittag (jeweils 15 angemeldete ganztagesschüler/innen kinder kernzeitbetreuung besuchen können mittagspause mensa essen durch mitarbeiterinnen betreut montag dienstag mittwoch donnerstag freitag 8.15 lernzeit regelunterricht kl 3/4 je nach stundenplan 9.00 9.20 pause 10.05 10.50 11.00 11.45 12.30 12.25 13.30 unterrichtende 13.30-15.00 kl.1/2 ag 1/2 kl.3/4 essen/freizeit (betreuung ganztages-team) offene (lehrkräfte) angemeldeten genutzt ag-angebote (lehrkräften gts-team vereine) allen grundschüler/innen anmeldung besucht zum moodle";aName[2]="Die Geschäftsidee";aDescription[2]="";aURL[2]="die-geschaeftsidee.html";aKeys[2]="die geschäftsidee des unesco global geoparks schwäbische alb border=0 alt= src=oid://image/bild-026-01_jpg width=228 height= 157 /> idee gemüsesorten aus dem schulgarten zu verkaufen wurde bereits 2007 von der garten-ag unserer schule geboren da wir bis zum umbau zur ganztagesschule keine funktionsfähige küche hatten konnten die geernteten nicht selber verwerten deshalb stellten jeden morgen einen erntekorb im lehrerzimmer auf produkte fanden reißenden absatz denn sie bürgten für frische und qualität absolut biologischem anbau so unser erstes kapital (243,46 €) erwirtschaftet essingen ist ein „gärtner-dorf“ viele bürger besitzen noch eigenen garten weshalb bedarf an jungpflanzen frühjahr sehr hoch besonders gerne werden tomaten angebaut auch bei uns in freiland sind aber problematisch neuzüchtungen den gewächshausanbau zeigen wenig resistenz gegenüber braunfäule wir suchten daher tomatensorten mit geschmack anfang jahres 2008 blätterten diversen katalogen recherchierten internet nach saatgut dabei fest dass alte genau diese eigenschaften jedoch vom aussterben bedroht daneben eine ungeheure sortenvielfalt es gibt kleine mittlere große riesengroße früchte farben reichen gelb über rot hin dunklen violett und grenzenlos tomatenpflanzen vertreiben vielfalt sorten einem breiten publikum näher bringen damit erhalt alter sorgen war chili-pflanzen beim schmökern ebenso es unglaublich viele chilisorten waren einfach geschmacklichen intensität/schärfegrad überrascht zudem erschien pflanzen anzusäen (unser schulleiter herr michelbach stellte hierfür kostenlos sein gewächshaus verfügung) bestellten 30 verschiedene samentütchen preis jeweils ca 3 € mit chilipflanzen märz anzuziehen erhofften trend folgen da chili inzwischen gerichte als würze süße (z.b schokolade) geschmacksverstärker verwendung findet tomaten-pflanzen unser interesse galt hauptsächlich erhaltersorten diese durch unsere schülerfirma öffentlichkeit vorstellen zugänglich machen beschlossen samen bestellen jung-pflanzen privatkunden auch hier marktforschung vor allem kleinwüchsige mini-tomaten stoßen großes hobbygärtner kübeln balkon oder terrasse bevorzugen src=oid://image/bild-022-01_jpg";aName[3]="Berufswegeplanung in der Parkschule Essingen";aDescription[3]="";aURL[3]="berufswegeplanung-in-der-parkschule-essingen.html";aKeys[3]="berufswegeplanung in der parkschule essingen des unesco global geoparks schwäbische alb übersicht ziel alle schüler/innen sollen am ende von klasse 9 oder 10 entweder einen ausbildungsplatz platz an einer weiterführenden schule haben 5 6 soziales kompetenztraining schuljahresanfang lg methoden 1 2 präsentieren lernen schwerpunktthema berufe 7 benimmkurs im 2.halbjahr projekt zukunft modul interessen und fähigkeiten (stufe g) 8 dezember elternabend – informationsveranstaltung für weiterführende schulen gymnasium/ berufliche arbeitsagentur x tage blockpraktikum märz / april schüler suchen ihren praktikumsplatz selbst bei bedarf mit unterstützung verfassen eines praktikumsberichts teilnahme girls’ day boy`s (i.d.r april) entscheidung bis 1.mai welchen schulabschluss praktikum „azubi spe“ (baw) 1.schulhalbjahr stufe g auswertungsgespräche eltern klassenlehrer biz-besuch entdecken g/m/e schulbesprechung berufsberater „wege die ausbildung“ einzelberatung april/mai intensiver berufswahlunterricht während ganzen schuljahres durch das bvw ostalb ggmbh agentur arbeit intensive betreuung beim schreiben bewerbungen (modul 3) hilfe suche nach geeigneten betrieben zusätzliche freiwillige praktika gemeinsamer besuch ausbildungsmesse berufsschulzentrum aalen 1.halbjahr erkundung berufsfeldern halbjahr 3 wie finde ich den zu mir passenden (für niveau m) herbst berufsfindungstag technischen november „tag beruflichen schulen“ m/e i.d.r boys‘ im (bewerbungstraining) schuleigene berufsinformationswoche kontakta februar programm besichtigung essinger betriebe großbetriebes umgebung „ chefs kommen “ „weiterführende benimmtraining bewerbungstraining umgang dem verdienten geld informationen eine bank ihk ostwürttemberg ausbildungsbotschafter coaching 4future mint-berufe studienorientierung einblick hochschulalltag hochschule";aName[4]="Kl. 7a,7b und LG Industrie 4.0 beim Wettbewerb "Kettenreaktion" bei explorhino";aDescription[4]="";aURL[4]="kl-7a-7b-und-lg-industrie-4-0-beim-wettbewerb-kettenreaktion-bei-explorhino.html";aKeys[4]="kl 7a,7b und lg industrie 4.0 beim wettbewerb kettenreaktion bei explorhino ein vormittag voller kettenreaktionen im „explorhino“ am montagvormittag den 27.01.20 besuchten die lerngruppen 7a 7b sowie schüler der lerngemeinschaft „industrie 4.0“ das in aalen die mitarbeiter des explorhinos hatten ein abwechslungsreiches programm für uns besucher unter anderem auch schülerinnen von schulen aus umgebung zusammengestellt unsere siebtklässlerinnen erhielten folgende aufgabenstellung anhand eines selbst gewählten exponats sollen sie mittels bereitgestellter materialien eine bauen dafür haben zweieinhalb stunden zeit werden abgefilmt „jury“ vorgelegt im anschluss folgt bewertung damit verbunden preisverleihung ergebnisse nach dieser information gruppenbildung stürzten sich unsere mit vollem eifer auf um abwechslungsreichen elementen zu konstruieren von autos pappbecher tunnel murmelbahnen bis hin dominoreihen – ideen unserer waren kreativ zugleich durchdacht bis kurz vor „deadline“ wurde an jeweiligen gefeilt abgabe erfolgte weiteres highlight vorstellung e-roboter welche eigenständig gebaut konstruiert integriertes „geburtstagsständchen“ roboter rahmen 10-jahre-jubiläums abspielten sorgte großen applaus das bot außerdem zeitfenster denen naturwissenschaftliche phänomene anhand exponaten spielerisch entdecken konnten verging somit rasend schnell spaß stimmten eindeutig einen zweiten aufenthalt unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[5]="Terminübersicht / Veranstaltungen";aDescription[5]="";aURL[5]="terminuebersicht-kalender.html";aKeys[5]="terminübersicht / veranstaltungen und termine der parkschule essingen darstellung des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle";aName[6]="2020: Verabschiedung Schulleiter Heinrich Michelbach";aDescription[6]="";aURL[6]="2020-verabschiedung-schulleiter-heinrich-michelbach.html";aKeys[6]="2020 verabschiedung schulleiter heinrich michelbach gms-rektor als der parkschule essingen verabschiedet nach 22 jahren tritt zum schuljahresende in den ruhestand am vergangenen dienstag 21 juli fand corona bedingt im kleinsten kreis essinger rathaus die durch leitenden schulamtsdirektor jörg hofrichter statt (bild v.l ltd elternbeiratsvorsitzender jens-werner thieme monika bürgermeister wolfgang hofer) hofer begrüßte sieben geladenen gäste mehr waren auf veranlassung schulverwaltung aus infektionsschutzgründen nicht zugelassen blickte michelbachs schulische laufbahn zurück und nahm immer wieder bezug zu dessen beruflicher zwischenstation nämlich abschluss einer bäckerlehre mitarbeit elterlichen betrieb auf fähigkeiten entwicklungsleistungen des scheidenden rektors bereich computertechnologie datenverarbeitung ging besonders ein lange bevor das thema bedeutsam wurde erkannte innovativen möglichkeiten edv für schule unterricht fast selbstverständlich ist es da schon dass heute was edv-ausstattung angeht an vorderer stelle steht darauf auch bm seiner ansprache sein wirken weisen wiederholt parallelen insbesondere entwicklung von grund hauptschule über verschiedene zwischenstufen bildungspolitische hindernisse hinweg zur modernen gemeinschaftsschule mit ganztagesbetreuung möglichkeit realschulabschluss hervorgehoben er überraschte dann noch kopie eines jahre alten zeitungsartikels dem neuer vorgestellt ehem rolf hay förderverein sprach dankte jahrelange vertrauensvolle zusammenarbeit mitwirkungsmöglichkeit eltern schulentwicklung stets offene ohr anliegen susanne knöpfle-kuhn lehrerkollegium konrektor ulrich mildenberger blickten gemeinsame zeit ihrem die phase hin bei allen beteiligten spannend eindrücklich wahrgenommen selbst abschließend sowohl unterstützung seitens staatlichen schulamtes großzügigkeit gemeinde schulentwicklungsprojekten eine besondere überraschung war am tag nach besuch vier ehemaligen schülern rene johannes maximilian fabian inzwischen berufliche gymnasium besuchen kamen ihre alte um mathelehrer rektor „adieu“ sagen unesco global geoparks schwäbische alb #d0d0d0 zum moodle neuer verabschiedungen im rahmen letzten dienstbesprechung stellte sich 1 august bestellte neue dr bernd kinzl kollegium vor kommt kocherburgschule unterkochen viele lehrerausbildung schwäbisch gmünder seminars sowie ph gmünd tätig zur begrüßung reichte ihm altes bügeleisen weiter dieser seinem vorgänger übernommen hatte in sinne ein muss ja manches aus-bzw glattbügeln können außerdem beiden neuen kolleginnen silke geyer rebekka maier verabschiedete verdiente lehrkräfte mitarbeiter lehreranwärterinnen christine eichmann marie-luise gaa haben erfolgreich ausbildung sekundar bzw primarlehrerin abgeschlossen ihre schulen liegen hall urbach gian-luca altana beendet sein freiwilliges soziales jahr belangen lehr betreuungskräften eine wertvolle schülerinnen zuverlässige hilfe freundschaftlicher begleiter heike seifert-steinmetz hat während ausbau mitgewirkt bei vorbereitung durchführung abschlussprüfungen fach englisch brachte sie erfahrungen hildegard schuster katholischen religionsunterricht quasi institution geht seit 1979 generationen kollegen behalten freundliche humorvolle meist gut fröhlich gelaunte optimistische lehrerin erinnerung moser beeinflusste künstlerischen ausgestaltung sie entwarf (zusammen ihrer schwester) aktuelle markante schullogo verschiedenste wände winkel schulgebäudes gestaltete zusammen kunstklassen kunst-ags einem eigenen rückblick vom – lehrerinnen lehrer wirkens er nun entscheidende schulentwicklungen geschahen unter regie vieles bewegt weg gebracht von realschulabschlüsse abgelegt werden „vorbildliche“ viele erfahren wie schulkonzeption „lerngemeinschaft“ umgesetzt wird ganztagesschule mensa betreuungsangeboten umsetzung digitalisierung sodass corona-lockdown bestmöglicher fernunterricht durchgeführt konnte erhielt scheidende einen „notfallkoffer“ ruhestands größere abschiedsfeier wegen corona-auflagen leider";aName[7]="Die Schaffer unter den Schularten";aDescription[7]="";aURL[7]="die-schaffer-unter-den-schularten.html";aKeys[7]="die schaffer unter den schularten des unesco global geoparks schwäbische alb schule zwischen vorteilen und vorurteilen – was sind eigentlich gemeinschaftsschulen genau quelle schwäpo am 06.03.2021 aalen/essingen innovativ beweglich weniger zwänge haben viele vorteile doch hat die noch neue schulart mit einigen zu kämpfen schulleiter anita stark von der kocherburgschule in unterkochen dr bernd kinzl parkschule essingen erklärten einem gespräch schwäpo wieso sie das konzept gemeinschaftsschule für ideal halten „es ist gesellschaftlichen wandel letzten jahre besten abbildet“ findet ein mix aus allen schularten“ so sie verbindet pädagogische fachliche kompetenzen gutem ausgleich „wir können kreativer dem lehrplan umgehen und da wir eine ganztagesschule bedeutet es mehr zeit haben.“ sei hier nicht nur lernort sondern auch lebensraum „und schulzeit lebenszeit hier steht person im vordergrund“ erklärt essinger entwicklung persönlichkeit zur selbstständigkeit kreative umgang lösungsansätzen denn schon allein unterricht gestaltet sich starr alle schüler lernen gleichen tempo gleicher schwierigkeitsstufe deshalb niveaustufen g m e das schwierigkeitslevel fach variieren so kann jeder auf seinem niveau themen angehen lernziele werden besser erreicht gemachten erfolge sollen fürs weitere lernen motivieren „anstrengung soll lohnen“ „das gute“ erzählt rektorin „ist dass eltern nach vierten klasse entscheiden müssen welchen schulabschluss ihr kind machen wird.“ zeichnet erst ab wird 8 dann festgelegt haupt oder realschulabschluss geht ohne prüfung weiter gymnasium getrennt klassen grundsätzlich zwar bekommen gruppen lernniveaus immer wieder gezielten input grunde aber gemeinsam begreifen heterogenität als chance“ stellt lehrer vor herausforderung weg vom frontalunterricht hin neuen ideen brauchen lernkultur wir neu denken“ plädiert beim prinzip vordergründig um frage kinder zukunft wie lösungswege finden fähigkeiten richtig einsetzen demokratisches denken selbstständiges handeln kommunikation vieles fakten kennt computer da seien gefordert über aufgabenformate fragestellungen gedanken funktioniert team versichern im wir-verbund engagement kommen lehrerkollegium schülern überhaupt beziehung zwischen engere an klassischen lernbegleitern geben regelmäßiges feedback loben in kleineren intensiv einzelnen auseinandersetzen braucht versichert „die lehrerkollegen aktiv bringen hohe berufszufriedenheit.“ sarah schwellinger zum moodle";aName[8]="Zeitungsbericht über die Schulhunde der Parkschule";aDescription[8]="";aURL[8]="zeitungsbericht-ueber-die-schulhunde-der-parkschule.html";aKeys[8]="zeitungsbericht über die schulhunde der parkschule des unesco global geoparks schwäbische alb freitag 03.12.2021 quelle post aalen wie schulhund doti beim büffeln hilft bildung zwei hunde und inola sind an in essingen im einsatz wofür ist tiergestützte pädagogik gut ein besuch klassenzimmer von marcia rottler gestatten drei jahre alt lieblingsbeschäftigung gefördert werden lieblingsfächer vermutlich alle sein frauchen heike kuhn unterrichtet denn drückt schulbank an diesem donnerstagvormittag gemeinsam mit den schülerinnen schülern klasse zwei von essingens im welpenalter hat ausbildung zum begonnen „er mehr oder weniger schule groß geworden“ sagt sie das ihm anzusehen die schüler sitzen auf ihren plätzen american shepherd brav einer ecke signal seines frauchens reicht aus er kommt mitte raums macht es sich seinem platz gemütlich für wertvolle begleiter alltag bereichern will gemeinschaftsschule mitgeben aber stellt klar „das keine hundestunde.“ streicheln spielen stehen nicht dem plan dafür verben „was doti?“ fragt ihre schützlinge zeigt einem plakat „spielen schnüffeln klingeln fressen“ lesen kinder vor vieles anschauungsobjekt biologieunterricht zählhilfe mathebüffeln eben auch teil geschichten deutsch brücke motivator senkt lärmpegel“ seien natur lauter das gehöre dazu betont doch wenn da könnten impulse anders kontrollieren während grammatik lernen liegt rüde blickt seinen neugierigen kulleraugen runde fast so als möchte sagen ihr schafft ein „eisbrecher“ der hund sei eisbrecher lehrerin wenn raum steige stimmung – wichtig „man lernt unter druck sondern nur bei guter stimmung“ selbst mathe lesemuffel könne fellnase mitmachen begeistern „wenn lerne ich lieber“ etwa kind tiergestützte nennt anderen gegenseitig vorlesen darf saranda vierbeiner geht zettel sätzen zahlen boden verteilt würfelt sucht satz liest belohnt leckerli „die arbeit baut selbstbewusstsein nehmen schulaufgabe“ mittelpunkt geschehens liegt rotes halstuch um (dann gestört werden) arbeiten beachten ihn auch seine ruheoase schwimmnudel gekennzeichnet nach rund 50 minuten dotis vorbei auto ausruhen auf.“ labrador-retriever-hündin konzentration nachlässt jochen streib nimmt mehrmals wöchentlich hündin unterricht in mussten rechenwege finden zu bestimmen wie viele haare „sie haben dabei gelernt eine aufgabe lösen taschenrechner umzugehen rechenweg notieren“ erklärt biounterricht ging jüngst sinnesorgane hätten verhalten hundes beobachtet herausgefunden dass besser riechen kann mensch dafür guten augen anhand habe zudem welche zapfen stäbchen stärker thema drin freude am lernen“ ruhigeren momenten unkonzentriert wird bekommt ihm“ statt nebensitzer beschäftige paar weiter werde wieder konzentriert gearbeitet rhythmisieren pausen bewusst starten beenden.“ genommen eltern einverstanden schulleiter dr bernd kinzl „es gezielt professionell eingesetzt beiden lehrer besuchen daher regelmäßig schulungen“ maro zum moodle";aName[9]="Die Parkschule Essingen stellt sich vor:";aDescription[9]="";aURL[9]="die-parkschule-essingen-stellt-sich-vor.html";aKeys[9]="die parkschule essingen stellt sich vor rundgang durch die im folgenden film nimmt unser schulleiter dr bernd kinzl viertklässler auf einen virtuellen schulrundgang mit dabei begegnen ihnen lehrkräfte in den nächsten jahren kinder unterrichten werden (ca 27 min) #d0d0d0 informationsflyer der wegen corona-pandemie können wir derzeit nicht bewährtes vorstellungsprogramm für und deren eltern durchführen in vergangenen hatten ihren gelegenheit live das lernen unterrichten zu erleben das ist diesem jahr möglich unser flyer (rechts) bietet ersten einblick ( zum download klicken ) unsere schule 360°-panoramen einem erhalten einblicke schulhof gebäude jede station 360° rundumblick steuern sie selbst ihren blickwinkel video digitalisierungskonzept erst zweitklässler stellen neuen 1 klässlern ihre grundschüler besonders sind kinder angesprochen im letzten kindergartenjahr ab september klasse besuchen corona besuch zurzeit kaum lasst euch von unseren grundschülern eure zeigen viel spaß des unesco global geoparks schwäbische alb statt informationsabends soll diese präsentation schulkonzeption lerngemeinschaft geben (dauer 11 zur fremdsprachenkonzeption links zum moodle";aName[10]="Straßburg-Fahrt der Französischschüler 2022";aDescription[10]="";aURL[10]="strassburg-fahrt-der-franzoesischschueler-2022.html";aKeys[10]="straßburg-fahrt der französischschüler 2022 des unesco global geoparks schwäbische alb französisch-schüler besuch auf dem straßburger weihnachtsmarkt wo ließen sich die französischkenntnisse parkschüler besser ausprobieren als in frankreich und so bestiegen 35 schülerinnen und schüler klassen 6-10 am 08.12.2022 morgens um 7 uhr einen reisebus fuhren nach straßburg nach straßburgfahrt im letzten juli einem ersten kennenlernen diente standen nun eine stadtführung weihnachtsmarkts programm wunderschön weihnachtlich geschmückte häuser sorgten für flut von fotos begeisterten rufen essinger an den dekorationen selbsternannten weihnachtshauptstadt nicht sattsehen konnten kurzen orientierungsgang durch innenstadt elsässischen metropole durften selbst stadt ihre vielen weihnachtsmärkte erkunden elsässische spezialitäten probieren anschließend wurden zwei stadtführungen wichtigsten sehenswürdigkeiten straßburgs gezeigt auch das bekannte viertel petite france gegen 17 traten schließlich müde aber voller neuer eindrücke heimfahrt essingen bepackt mit allerlei kleinigkeiten andenken ihren zum moodle parkschule";aName[11]="Schüler-Flohmarkt am 16.09.2023";aDescription[11]="";aURL[11]="schueler-flohmarkt-am-16-09-2023.html";aKeys[11]="schüler-flohmarkt am 16.09.2023 des unesco global geoparks schwäbische alb kinder-flohmarkt fördervereins der samstag 16 september 23 initiiert und organisiert vom förderverein der parkschule fand ein reges interesse über 40 schülerinnen schüler nutzten die gelegenheit um spielsachen bücher kleidung kruscht krempel anzubieten zu verkaufen den erlös durften sie selbst behalten kaffee kuchen getränkeverkaufs ging an den ein ganz herzlichen dank alle verantwortlichen mitwirkenden zum moodle essingen";aName[12]="Kl. 2a + 2b: Summ, summ, summ, Klasse 2 summt herum…";aDescription[12]="";aURL[12]="kl-2a-2b-summ-summ-summ-klasse-2-summt-herum.html";aKeys[12]="kl 2a 2b summ summ klasse 2 summt herum… bei bestem sommerwetter besuchten wir am 10 juli 2023 im rahmen unserer projekttage mit dem thema „ die honigbiene “ den bienenschaugarten in essingen buchen herr wiech der imker gab uns spannende einblicke das leben und die verschiedenen aufgaben einer erklärte warum bienen so wichtig für natur sind wir erfuhren dass nicht nur honig sondern auch bienenwaben essbar durften unterschiede zwischen arbeiterbienen drohnen königin ganz genau unter lupe nehmen ins innere eines bienenstocks blicken leckeren kosten vielen dank dafür simone genkinger stephanie göbelt des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule";aName[13]="Einschulung der neuen Erstklässler am 13. September 2023";aDescription[13]="";aURL[13]="einschulung-der-neuen-erstklaessler-am-13-september-2023.html";aKeys[13]="einschulung der neuen erstklässler am 13 september 2023 am mittwoch wurden 63 neue in die parkschule aufgenommen nach einem ökumenischen gottesdienst trafen sie mit ihren eltern gegen 10 uhr remshalle ein die zweitklässler unter leitung von frau geyer und hudelmaier sowie kinderchor (in kooperationmit demliederkranz essingen) simon popp begrüßten „neuen“ sprechtexten mitreißenden liedern (applaus applaus ) begrüßung durch schulleiter dr bernd kinzl dieser humorvoller weise auf seine eigene zurückblickte gingen beiden klassen lehrerinnen genkinger (1a) fischer vertretung für göbelt 1b) hiller (1c) klassenräume zur ersten unterrichtsstunde wartenden zwischenzeit viertklässlern bewirtet kl 1a ihrer klassenlehrerin fr 1b göbelt) 1c des unesco global geoparks schwäbische alb weitere bilder zum moodle essingen";aName[14]="Aktuelles";aDescription[14]="";aURL[14]="index.php";aKeys[14]="aktuelles die nächsten wichtigen termine darstellung informationen zum schuljahresanfang behinderungen durch bauarbeiten durch zur fernwärmeleitung und biomasse-kraftanlage kommt es auf dem schulhof den schulwegen zu der fußweg von der hauptstraße vorbei am kindergarten am schlosspark schule (im bild rot) ist derzeit gesperrt ebenso unmittelbare zugang vom mühlweg über schulweg führt nun die hinunter dann (kl treppe) diesen hinauf ein kurzes stück straße bis treppenweg in grün) weiterhin möglich #d0d0d0 des unesco global geoparks schwäbische alb schulleben im schuljahr 2023/24 kinder-flohmarkt fördervereins sa 16 september 2023 einschulung 63 neuen erstklässler soviele wie schon lange nicht mehr begrüßung unserer fünftklässler erneut dreizügigkeit gemeinschaftsschule verschiedenes terminübersicht / veranstaltungen parkschule essen bestellen schülerfirma 2022/23 verabschiedungen begrüßungen an schuljahresende kl 5-9 bundesjugendspiele sporttag mo 24 juli das wetter hielt 3/4 zwölf 4a+4b viertklässler spenden ihre schulranzen für schulkinder afrikanischen togo erfolgreichen preisträger big challenge wettbewerb fach englisch 2a+2b jahresausflug ins „eins alles“ 8a+8b zweiter besuch malteser aes-unterricht erfolgreiche abschlüsse klassen 9 10 jahr schwitzen hat sich gelohnt 7a+7b erlebnisreiche woche oberstdorf bilder schullandheim essinger kinderfest gottesdienst umzug berichte projekttagen 2a 2b summ summ klasse 2 summt herum… 3a+3b im waldklassenzimmer 4a höhlenexkursion finsteren loch nachhaltigkeit beim aufräumen natuwissenschaftlichen fachräume bei berufsinfo-trucks aalen 9a 9b wie kann ich mich als jugendlicher gemeinde politisch engagieren 9+10 aes parkschüler beteiligen herzkissenprojekt ostalbklinikums 8a kunstprojekt „comic“ englischunterricht 1-4 „jugend trainiert“ grundschulwettbewerb repair ag bericht schwäpo 30 juni 2tägige klassenfahrt „walderado“ spuren indianer 4b ausflug nach heidenheim mit naturtheaters 2tägiger kaltes feld schwarzhornhaus radfahrausbildung sanierung essingen geht nächste runde förderverein vorstandsteam bestätigt pflanzenverkauf rewe parkplatz 17 mai 9ab technik berufsinfo technikunterricht – oder was macht eigentlich schlosser etwinners aus 5b veranstalten videocall polnischen partnerschülern schülerin 5c unter preisträgern europäischen preises 3+4 handballaktionstage 6a+6b exkursion kläranlage reinigung abwassers kooperation zeiss a heart for science dritte preise zehntklässler landtagswettbewerb bio-pflanzen-schule verkauf schloss scheunen schau 22./23 april hoffnungsbäumchen zeichen gegen entmutigung gepflanzt panoramaläufe unsere ganz groß form farbeimer neue podcast thema sport online 10ab profilfach profisport trifft schulsport 3-6 flurputzete wir machen 2-4 theater schloss-scheune planet hasen stadt 7-10 herz schüler getroffen comedian motivationstrainer osman citir dorfmuseum haugga narra oberburghexen alle außer rand band 9a+9b gedenkstättenfahrt kz gedenkstätte dachau kleidersammlung 7 zugunsten ihres schullandheimaufenthaltes fc bayern-fanclub finanziert geräteservice unseres wasserspenders landtagsabgeordneten martina häusler eindrücke lerngemeinschaft kleines küchen abc 5/6 windbeutel mi 1.2.23 gemüsesuppe 8.2.23 „alternative sporttage“ ninja warrior feeling sammelaktion smv kocherladens aalener tafel weihnachtsfeier 14.12.2022 3a+b rope skipping sportliches seilspringen 3 weihnachtsgottesdienst grundschule kurzbericht straßburg-fahrt französisch-schüler 8 dezember 2022 nach oben rechts zum moodle öffentlichen vertretungsplan (nur lehrkräfte) busverbindungen teilorten mögglingen böbingen heubach bartholomä gut verkehrsmitteln erreichen download ferienplan";aName[15]="AG-Angebote Grundschule";aDescription[15]="";aURL[15]="ag-angebote-grundschule.html";aKeys[15]="ag-angebote grundschule des unesco global geoparks schwäbische alb ag angebote am mittwochnachmittag für grundschüler/innen bemerkungen leichtathletik lac kl 2 – 4 in kooperation mit dem essingen können die kinder jede woche ihr bestes geben die findet in der schönbrunnenhalle statt spiele frau daschner (gts-team) zum moodle parkschule";aName[16]="Datenschutzerklärung / Disclaimer";aDescription[16]="";aURL[16]="disclaimer-haftungsausschluss.html";aKeys[16]="datenschutzerklärung / disclaimer des unesco global geoparks schwäbische alb diese klärt sie über die art den umfang und zweck der verarbeitung von personenbezogenen daten (nachfolgend kurz „daten“) innerhalb unseres onlineangebotes mit ihm verbundenen webseiten funktionen inhalte sowie externen onlinepräsenzen wie z.b unser social media profile auf gemeinsam bezeichnet als „onlineangebot“) im hinblick verwendeten begrifflichkeiten „verarbeitung“ oder „verantwortlicher“ verweisen wir definitionen im 4 datenschutzgrundverordnung (dsgvo) verantwortlicher parkschule essingen ulrich mildenberger webmaster konrektor amselweg 18 73435 deutschland e-mail konrektor@parkschule-essingen.de schulleiter dr bernd kinzl link zum impressum http://www.parkschule-essingen.de/impressum.html behördlicher datenschutzbeauftragter oberamtsrat stephan behnke beim staatlichen schulamt göppingen kontakt stephan.behnke@ssa-gp.kv.bwl.de arten verarbeiteten bestandsdaten (z.b namen adressen) kontaktdaten telefonnummern) inhaltsdaten texteingaben fotografien videos) nutzungsdaten besuchte interesse an inhalten zugriffszeiten) meta-/kommunikationsdaten geräte-informationen ip-adressen) kategorien betroffener personen besucher nutzer (nachfolgend bezeichnen betroffenen zusammenfassend auch „nutzer“) zurverfügungstellung seiner beantwortung kontaktanfragen kommunikation nutzern sicherheitsmaßnahmen reichweitenmessung/marketing verwendete „personenbezogene daten“ sind alle informationen sich eine identifizierte identifizierbare natürliche person (im folgenden „betroffene person“) beziehen identifizierbar wird angesehen direkt indirekt insbesondere mittels zuordnung zu einer kennung einem kennnummer standortdaten online-kennung cookie) mehreren besonderen merkmalen identifiziert werden kann ausdruck physischen physiologischen genetischen psychischen wirtschaftlichen kulturellen sozialen identität dieser natürlichen ist jeder ohne hilfe automatisierter verfahren ausgeführte vorgang jede solche vorgangsreihe zusammenhang der begriff reicht weit umfasst praktisch jeden umgang „pseudonymisierung“ personenbezogener in weise dass hinzuziehung zusätzlicher nicht mehr spezifischen zugeordnet können sofern diese zusätzlichen gesondert aufbewahrt technischen organisatorischen maßnahmen unterliegen gewährleisten identifizierten identifizierbaren zugewiesen „profiling“ automatisierten darin besteht verwendet um bestimmte persönliche aspekte bewerten bezüglich arbeitsleistung wirtschaftliche lage gesundheit vorlieben interessen zuverlässigkeit verhalten aufenthaltsort ortswechsel analysieren vorherzusagen als juristische behörde einrichtung andere stelle allein anderen zwecke mittel entscheidet „auftragsverarbeiter“ personenbezogene auftrag verantwortlichen verarbeitet maßgebliche rechtsgrundlagen nach maßgabe 13 dsgvo teilen ihnen unserer datenverarbeitungen sofern rechtsgrundlage genannt gilt folgendes die für einholung einwilligungen 6 abs 1 lit a 7 zur erfüllung leistungen durchführung vertraglicher anfragen b rechtlichen verpflichtungen c wahrung berechtigten f für fall lebenswichtige erforderlich machen dient d wir treffen nach 32 unter berücksichtigung stands technik implementierungskosten umfangs umstände unterschiedlichen eintrittswahrscheinlichkeit schwere risikos rechte freiheiten natürlicher geeignete technische organisatorische ein dem risiko angemessenes schutzniveau zu gehören sicherung vertraulichkeit integrität verfügbarkeit durch kontrolle zugangs sie betreffenden zugriffs eingabe weitergabe ihrer trennung des weiteren haben eingerichtet wahrnehmung betroffenenrechten löschung reaktion gefährdung ferner berücksichtigen schutz bereits bei entwicklung bzw auswahl hardware software entsprechend prinzip datenschutzes technikgestaltung datenschutzfreundliche voreinstellungen (art 25 dsgvo) zusammenarbeit auftragsverarbeitern dritten rahmen gegenüber unternehmen (auftragsverarbeitern dritten) offenbaren übermitteln ihnen sonst zugriff gewähren erfolgt dies nur grundlage gesetzlichen erlaubnis wenn übermittlung dritte zahlungsdienstleister gem vertragserfüllung ist) eingewilligt rechtliche verpflichtung vorsieht einsatz beauftragten webhostern etc.) eines sog „auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen geschieht 28 übermittlungen drittländer drittland (d.h außerhalb europäischen union (eu) wirtschaftsraums (ewr)) verarbeiten inanspruchnahme diensten dritter offenlegung es (vor)vertraglichen pflichten ihrer einwilligung aufgrund vorbehaltlich gesetzlicher erlaubnisse lassen vorliegen voraussetzungen 44 ff d.h besonderer garantien offiziell anerkannten feststellung eu entsprechenden datenschutzniveaus usa das „privacy shield“) beachtung anerkannter spezieller (so genannte „standardvertragsklauseln“) recht bestätigung darüber verlangen ob betreffende auskunft weitere kopie 15 16 vervollständigung berichtigung unrichtigen 17 unverzüglich gelöscht alternativ einschränkung uns bereitgestellt 20 erhalten deren verantwortliche fordern ferner 77 beschwerde zuständigen aufsichtsbehörde einzureichen widerrufsrecht erteilte 3 wirkung zukunft widerrufen widerspruchsrecht künftigen 21 jederzeit widersprechen widerspruch gegen direktwerbung erfolgen cookies „cookies“ kleine dateien rechnern gespeichert innerhalb unterschiedliche angaben ein cookie primär dazu (bzw gerät während seinem besuch speichern temporäre „session-cookies“ „transiente cookies“ nachdem onlineangebot verlässt seinen browser schließt in solchen inhalt warenkorbs onlineshop login-status „permanent“ „persistent“ schließen browsers bleiben so tagen aufsuchen ebenso reichweitenmessung marketingzwecke „third-party-cookie“ anbietern betreibt angeboten (andernfalls dessen spricht man „first-party cookies“) permanente einsetzen klären hierüber falls möchten ihrem rechner gebeten entsprechende option systemeinstellungen ihres deaktivieren gespeicherte ausschluss funktionseinschränkungen dieses führen genereller zwecken onlinemarketing eingesetzten vielzahl dienste vor allem trackings us-amerikanische seite http://www.aboutads.info/choices/ eu-seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt speicherung abschaltung einstellungen erreicht bitte beachten dann gegebenenfalls genutzt eingeschränkt ausdrücklich angegeben gespeicherten sobald ihre zweckbestimmung keine aufbewahrungspflichten entgegenstehen weil gesetzlich zulässige gesperrt das aus handels steuerrechtlichen gründen müssen vorgaben aufbewahrung 10 jahre gemäß §§ 147 ao 257 nr hgb (bücher aufzeichnungen lageberichte buchungsbelege handelsbücher besteuerung relevanter unterlagen § 2 (handelsbriefe) österreich j 132 bao (buchhaltungsunterlagen belege/rechnungen konten belege geschäftspapiere aufstellung einnahmen ausgaben 22 grundstücken elektronisch erbrachten telekommunikations rundfunk fernsehleistungen nichtunternehmer eu-mitgliedstaaten erbracht mini-one-stop-shop (moss) anspruch genommen erbringung satzungs geschäftsgemäßen mitglieder unterstützer interessenten kunden sonstiger vertragliche anbieten bestehender geschäftlicher beziehung mitgliedern tätig selbst empfänger zuwendungen übrigen administrative aufgaben öffentlichkeitsarbeit handelt hierbei erforderlichkeit bestimmen zugrundeliegenden vertragsverhältnis dazu grundsätzlich bestands stammdaten name adresse e-mailadresse telefon vertragsdaten genommene mitgeteilte kontaktpersonen) zahlungspflichtige produkte zahlungsdaten bankverbindung zahlungshistorie löschen geschäftsmäßigen dies bestimmt jeweiligen vertraglichen beziehungen bewahren so lange geschäftsabwicklung etwaige gewährleistungs haftungspflichten relevant sein drei überprüft gelten kontaktaufnahme bei per kontaktformular via sozialer medien) nutzers bearbeitung kontaktanfrage abwicklung vertraglicher-/vorvertraglicher beziehungen) (andere anfragen) customer-relationship-management system (crm system) vergleichbarer anfragenorganisation überprüfen zwei archivierungspflichten google analytics wurde am 15.7.2020 website deaktiviert setzen analyse optimierung wirtschaftlichem betrieb sinne einen webanalysedienst llc („google“) erzeugten benutzung regel server übertragen dort privacy-shield-abkommen zertifiziert bietet hierdurch garantie europäische datenschutzrecht einzuhalten ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001l5aai status=active ) unserem benutzen nutzung auszuwerten reports aktivitäten zusammenzustellen internetnutzung verbundene dienstleistungen erbringen dabei pseudonyme nutzungsprofile erstellt aktivierter ip-anonymisierung bedeutet ip-adresse mitgliedstaaten vertragsstaaten abkommens wirtschaftsraum gekürzt nur ausnahmefällen volle übermittelte zusammengeführt einstellung browser-software verhindern hinaus erfassung bezogenen indem folgendem verfügbare browser-plugin herunterladen installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de weitere datennutzung einstellungs widerspruchsmöglichkeiten erfahren https://policies.google.com/technologies/ads darstellung werbeeinblendungen (https://adssettings.google.com/authenticated 14 monaten anonymisiert einbindung inhalts serviceangebote drittanbietern services videos schriftarten einzubinden einheitlich “inhalte”) setzt immer voraus drittanbieter wahrnehmen da senden könnten damit bemühen verwenden jeweilige anbieter lediglich auslieferung pixel-tags (unsichtbare grafiken web beacons bezeichnet) statistische durch besucherverkehr seiten ausgewertet pseudonymen anderem betriebssystem verweisende besuchszeit enthalten quellen verbunden youtube binden plattform “youtube” anbieters 1600 amphitheatre parkway mountain view ca 94043 https://www.google.com/policies/privacy/ opt-out https://adssettings.google.com/authenticated maps landkarten dienstes “google maps” ip-adressen jedoch regelfall mobilgeräte vollzogen) erhoben erstellt datenschutz-generator.de ra thomas schwenke haftungsausschluss haftung wurden größter sorgfalt richtigkeit vollständigkeit aktualität gewähr übernehmen diensteanbieter abs.1 tmg eigene diesen allgemeinen gesetzen verantwortlich 8 bis verpflichtet gespeicherte fremde überwachen umständen forschen rechtswidrige tätigkeit hinweisen entfernung sperrung hiervon unberührt eine diesbezügliche erst ab zeitpunkt kenntnis konkreten rechtsverletzung möglich bekannt rechtsverletzungen umgehend entfernen links unser angebot enthält keinen einfluss deshalb fremden verlinkten stets betreiber verlinkung mögliche rechtsverstöße rechtswidrige waren erkennbar inhaltliche konkrete anhaltspunkte zumutbar bekanntwerden derartige urheberrecht seitenbetreiber erstellten werke deutschen vervielfältigung verbreitung verwertung grenzen urheberrechtes bedürfen schriftlichen zustimmung autors erstellers downloads kopien privaten kommerziellen gebrauch gestattet soweit vom urheberrechte beachtet insbesondere gekennzeichnet sollten trotzdem urheberrechtsverletzung aufmerksam bitten hinweis datenschutz webseite angabe unseren (beispielsweise anschrift email-adressen) soweit freiwilliger basis ihre ausdrückliche weitergegeben weisen darauf hin datenübertragung internet e-mail) sicherheitslücken aufweisen lückenloser impressumspflicht veröffentlichten übersendung angeforderter werbung informationsmaterialien hiermit widersprochen behalten schritte falle unverlangten zusendung werbeinformationen etwa spam-mails quelle www.erecht24.de internetrecht rechtsanwalt sören siebert bilder privataufnahmen bildern wieder erkennen wünschen weiterhin veröffentlicht bitte einfach danke ihr verständnis benutzt inc (google) textdateien ihrem computer ermöglichen aktivierung zuvor betreibers websiteaktivitäten websitenutzung websitebetreiber diesem sämtliche vollumfänglich nutzen (inkl ip-adresse) folgenden quellenangaben erecht24 facebook bedingungen";aName[17]="Lage / Anfahrt";aDescription[17]="";aURL[17]="lage-anfahrt.html";aKeys[17]="lage / anfahrt des unesco global geoparks schwäbische alb googlemap wurde aus datenschutzgründen entfernt dieser link führ extern zu google maps und kann auf eigene verantwortung angewählt werden zur parkschule essingen von aalen schwäbisch gmünd über b 29 abzweigung nach höhe der esso-tankstelle nach hinauf hinein unmittelbar rems-apotheke noch vor dem schlosspark rechts hinunter nächste straße links (unterhalb schlosspark) bis zum parkplatz schule heidenheim lauterburg heubach der durchgangsstraße (hauptstraße) folgen am kreisverkehr geradeaus";aName[18]="Das Marketingkonzept";aDescription[18]="";aURL[18]="das-marketingkonzept.html";aKeys[18]="das marketingkonzept des unesco global geoparks schwäbische alb marktforschung zur entscheidung welche produkte wir verkaufen sollten trugen viele faktoren bei geringe investitionen bereits im schuljahr 2005/2006 wurden von der schule aufgrund neu initiierten garten-ag gerätschaften für den gartenbau sowie pflanzschalen angeschafft arbeitskraft und kapital schüler schülerinnen sind in arbeitsabläufe gartenjahr involviert haben durch verkauf diversen gemüsesorten erwirtschaftet dieses geld reichte aus um das saatgut zu bestellen wettbewerb besondere chili-pflanzen tomaten-sorten gibt es dieser produktvielfalt nirgends kaufen (nachforschungen bauhaus gärtnereien dehner..) lediglich über internet bestellungen möglich diese gemüsepflanzen finden aber öffentlichkeit reißenden absatz (umfrage lehrern eltern freunden bekannten) verkaufszeitpunkt die „schlossgartenschau“ schloss hohenroden (1,5 km essingen entfernt jeweils am ersten juniwochenende) schien uns ideal zumal die anderen aussteller andere anbieten gartenausstellung zog letzten jahr ca 10 000 besucher an hier sahen potenzielle käufer unserer chili tomatenpflanzen unterstützung personelle tatkräftige förderverein positionierung für war entscheidende richtige produkt auszuwählen wir wollten unsere erfahrungen arbeit anknüpfen gleichzeitig solche auswählen nicht vertreiben konkurrenz ihnen treten vor ort unterstützen schulgarten sehr einige rahmenbedingungen mussten vorfeld abgeklärt werden finanzierung produkts pflanzerde töpfe zum umtopfen musste dem erwirtschafteten bezahlt qualität im vordergrund stand verwendung biologischem humus verzicht auf einsatz kunstdünger oder spritzmitteln sorgfältige pflege pflanzen so wettbewerbsfähig gegenüber pflanzenangebot anderer firmen/gärtnereien umgebung sein genauso wichtig wie eine breite produktpalette gute produktkenntnisse kunden individuell beraten überzeugen raumbedar f chilipflanzen beanspruchten gleichmäßige warme temperaturen einem gewächshaus schulleiter kostenlos zur verfügung stellte untergebracht sonnigen platz fensterbank eines leeren klassenzimmers vorgezogen durften mitte mai ihren schalen geschützte stelle seit frühjahr 2009 besitzt schülerfirma ein eigenes hierfür wurde gemeinde kredit aufgenommen mit einnahmen zurückgezahlt wird zeitmanagement verpachteten teile schulgartens schulklassen schlossen arbeitsverträge ab mehr zeit unser tomaten chili-projekt alle mitglieder übernahmen mittagspause zusätzliche „pflegedienste“ (umtopfen gießen vorbereitungen vertriebsstrategien...) jungpflanzen schlossgartenschau border=0 alt= src=oid://image/sany1009_jpg width=135 height= 189 /> src=oid://image/sany1016_jpg width=153 121 unser aufbauteam src=oid://image/sany1010_jpg width=158 244 informationen erhaltersorten src=oid://image/sany1020_jpg 110 samstag sonntag src=oid://image/gewaechshauspse2_jpg width=155 114 neue (2009) parkschule";aName[19]="Neubau zur Erweiterung der Gemeinschaftsschule";aDescription[19]="";aURL[19]="neubau-zur-erweiterung-der-gemeinschaftsschule.html";aKeys[19]="neubau zur erweiterung der gemeinschaftsschule des unesco global geoparks schwäbische alb im sommer 2015 wurde an westseite parkschule in rekordzeit ein erweiterungsbau mit 8 klassenräumen sowie 4 lerngruppenräumen auf zwei etagen erstellt lernecken und gruppentischen ergänzen das angebot die räume sind modernsten lernmittel elektronischen medien ausgestattet sodass hochqualifizierter unterricht stattfinden kann";aName[20]="Kontakta 2023";aDescription[20]="";aURL[20]="kontakta-2018.html";aKeys[20]="kontakta 2023 berufsinformationswoche kontakta 27 februar bis 03 märz von mo 27.02 fr 03.03.2022 findet wieder die schulinterne „kontakta“ der parkschule essingen statt informationen zu finanzen und weiterführende schularten ein bewerbertraining ausbildungsbotschafter ihk betriebsbesichtigungen sind geplant besonderer höhepunkt ist mittwoch 01 bei „chefs in schule“ informieren betriebe näheren weiteren umgebung über konkrete ausbildungs beschäftigungsmöglichkeiten hier steht persönliche kontakt zwischen arbeitgebern den schülerinnen schülern im mittelpunkt in dieser intensiven woche am 03.063 für 10.-klässler rahmen bildungspartnerschaft mit hochschule aalen eine erste studienorientierung die schüler werden dann durch hochschulangehörige zugangsvoraussetzungen studiengänge verfahren abschlüsse informiert ablaufplan chefs schule des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle bilder aus unserer 2020 schlüsselqualifikationen (fa alfing) vr-bank kommen einblick einzelhandelsberufe 7 – 8.-klässler besuchen das frischemobil im konnten klassen 8 zuge berufsorientierung einen gewinnen an verschieden stationen probierten sich einzelnen berufen vom scannen produkte herstellung frischen teigwaren zur bedienung kunden an wursttheke war alles dabei doch meisten spaß hatten sie dem „supermarkt-scooter“ einem „einkaufswagen-simulator“ außerdem wurden verschiedenen berufsfelder detailliert fachkundig vortrag irena grobara m+e truck stand m+e-infotruck auf platz neben feuerwehrhaus nutzen gruppenweise möglichkeit um berufsmöglichkeiten metall elektro-industrie unteren etage gelingt dies anschaulichen experimentierstationen denen faszination technik greifbar erlebbar wird können selber cnc-maschine programmieren damit werkstück fräsen wer schon immer mal wissen wollte wie aufzug gesteuert oder elektronik-bausteinen lampe zum leuchten bringen möchte hier genau richtig begleitet alle exponate interaktive aufgabenstellungen hintergrundinfos tablets ganzen infotruck sorgen modernste multimedia-anwendungen zielgruppengerechte ansprache m+e-branchen ihrer breite so empfängt bildschirmgalerie jeden besucher weiter geht´s 3d-monitor einer liveschaltung verschiedene m+e-unternehmen junge mitarbeiter berichten was ihnen ihrem arbeitsplatz wichtig ausbildung abläuft";aName[21]="Englisch-Sprachcamp 2017";aDescription[21]="";aURL[21]="englisch-sprachcamp-2017.html";aKeys[21]="englisch-sprachcamp 2017 englisch-camp auf der burg niederalfingen (16.10 20.10.2017) wir schüler und schülerinnen aus lerngruppe 6 verbrachten eine schulwoche im unser internationales betreuerteam bestand steffi (deutschland) kara hannah (schottland) nachdem wir unsere zimmer bezogen hatten uns englisch gegenseitig vorstellten spielten draußen bei herrlichstem wetter „capture the flag“ ein geländespiel dem die gruppen „castle clan“ „ninja kungfu pandacorn „rainbow gegeneinander antraten um wertvolle punkte für jeweilige mannschaft zu sammeln dies war nur kurzes „action programme“ denn an den anderen nachmittagen gab es noch weitere highlights einem „survival training“ mit „camouflage coloured faces“ einen „movie maker“ verkleideten models catwalk entsprechenden moderatoren verschiedensten „cartoonist“ an vormittagen verschiedene unterrichtsmodule englisch-kenntnisse verbessern (z.b „fitness training“ „superheroes“ „aliens“) bald schon lernten schüchternheit gegenüber englischen sprache abzulegen traten selbstbewusster in pausen oft „table tennis“ „basketball“ „football“ lernte auch englisches kinderspiel („camouflage“) das ähnlich wie „verstecke“ funktioniert die abende ließen am lagerfeuer ausklingen bei feuer machen sich als herausforderung darstellte da englische vokabeln streichhölzer brennholz zeitungspapier/papier trockene zweige,… benötigten als belohnung dann leckere „sausages“ „stick bread“ „marshmellows“ wirklich tolle fröhliche tage haben großartige fortschritte in gemacht des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[22]="LG Industrie 4.0 im explorhino Science Center der Hochschule Aalen";aDescription[22]="";aURL[22]="lg-industrie-4-0-im-explorinho-service-center-der-hochschule-aalen.html";aKeys[22]="lg industrie 4.0 im explorhino science center der hochschule aalen bei „explorhino“ an dezember 2019 am mittwochnachmittag 11.12.19 besuchten wir schüler lerngemeinschaft „industrie 4.0“ das in den kostenlosen besuch ermöglichte uns die bildungspartnerschaft mit wir konnten abwechslungsreichen experimenten faszinierende naturwissenschaftlichen themen entdecken das selbständige erproben und erforschen von interessanten phänomenen hat so begeistert dass sogar unseren bus verpassten mussten nächste busverbindung nehmen des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen explorinho die besuchte schüler-ag rahmen ihrer als erste schule kaufte sie jahreskarten für ihre schülerinnen ag im eintritt ist nicht nur ein kurs enthalten sondern jugendlichen dürfen nun auch eigeninitiativ nachmittags den wochenenden ins kommen mit dem kauf unterstützt ganzheitliches selbstbestimmtes lernen freut sich wenn karten freizeit eifrig genutzt werden verteilen bild links nach rechts christoph beutelspacher leiter centers dr susanne garreis leiterin schülerlabors ostr michael bischoff lehrer nwt-fachbereichsleiter htw aalen/explorinho foto explorhino/janina wypich";aName[23]="Kl. 5a+b: Erlebnispädagogische Tage in Dinkelsbühl";aDescription[23]="";aURL[23]="kl-5a-b-erlebnispaedagogische-tage-in-dinkelsbuehl.html";aKeys[23]="kl 5a+b erlebnispädagogische tage in dinkelsbühl 5a+5b oktober 2021 zum gegenseitigen kennenlernen verbrachten die 30 neuen fünftklässler der 5a und 5b parkschule essingen drei gemeinsame im mittelalterlichen städtchen zusammen mit ihren klassenlehrern schulsozialarbeiterin hatte sich nun bereits zehnte generation essinger gemeinschaftsschüler per bus auf den weg ins fränkische gemacht um gegenseitig zu beschnuppern das gemeinschaftsgefühl stärken erfahrung machen wie leistungsfähig stark ein funktionierendes team sein kann bei schönem herbstwetter wurde gemeinsam gewandert gespielt gechillt übernachtet der höhepunkt des trips waren sicherlich teambildenden erlebnispädagogischen einheiten sybille hamm erlebnispädagogen björn johannes hermann vom therapiezentrum larrieden als zielideen sollten dabei stärkung klassengemeinschaft bessere mitschüler entwicklung eines nachhaltigen wir-gefühls angestrebt werden daher wurden vor allem interaktionen für kurzteamtraining gewählt bei denen es darum geht an „einem strang ziehen“ schülerinnen schüler wichtigkeit zusammenhalts innerhalb klassenstufen klassen spürbar erleben lassen zunächst galt einer spannenden schnitzeljagd kleingruppen pittoreske innenstadt von erkunden knifflige aufgaben lösen unter anleitung professionellen trainer dann durch kooperatives handeln gefährliche sümpfe spinnennetze überwunden schatz einem säuresee geborgen ausgang aus escape-room gesucht kurzweiligen programms war natürlich wieder klettern gegenseitige sichern kletterpark therapiezentrums idyllischen dörfchen wegen extremen windstärken musste bauen seilbrücke über dinkelsbühler stadtgraben diesem jahr leider ausfallen stattdessen machte man aber am späten abend noch abschließend suche nach sagenhaften stadtgespenst dieser mutprobe mussten zimmerteams vollmondlicht graben stadt wagen gruselige geheimnis stadtbefestigung eingemauerten geistes enträtseln mit deutlichen ringen unter augen viele erlebnisse erfahrungen reicher kehrten zurück hoffen dass praktischen sozialen handlungsorientierten dreitägigen aufenthalts auch schulalltag umsetzen positiv nutzen unesco global geoparks schwäbische alb moodle #d0d0d0";aName[24]="Schulhund DOTI";aDescription[24]="";aURL[24]="schulhund-doti.html";aKeys[24]="schulhund doti des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen neues von fun agility links nach oben rechts wegen corona auch hat einen mund-nasen-schutz „doti“ aus klasse 2b muss sich dran gewöhnen in diesen corona-zeiten zu tragen viel vergnügen 😉 ein hund viele kinder aufgabenfelder und ganz viel spaß doti am 4 april 2018 geboren zeigte schon sozialisierungsphase dass er mit seiner feinsinnigkeit (herzens-)intelligenz ein idealer lern trainingspartner werden könnte bereits ab 12 woche begleitete mich die schule er diente beginn an als lärmdämpfer vor allem motivator um verantwortlichkeiten „doti“-tag wurde wird gerungen hundedienst mag jede/r haben an doti-tagen stellt das jeweilige hundeteam meiner zusätzlich schild den lernbereich klassenzimmern so sind alle anwesenden bereiches darüber informiert anwesend ist im klassenzimmer stellen wassergefüllte schüssel im hundebereich auf legen eine decke für in einer hundeklasse sein fanden super aber bald merkten sie auch dies war lernaufgabe doch waren hochmotiviert diese meistern verantwortung übernehmen neben praktischen einheiten denen z.b einzelne dem arbeiten eignen theoretisches wissen über hunde persönlichkeit kein stofftier schnell klar kindern lesen lernen mühe bereitet zeigen ehrgeiz durchhaltevermögen wenn hundestationen durcharbeiten denn dieses wollen zahlen mengen nicht so leicht verknüpfen können würfeln gerne spielerisch freude zugang zur mathematik bekommen zusatzaufgaben gemeinsam bearbeiten dabei abzusprechen abzuwechseln üben pflichtaufgaben rasch erledigt auf ebene selbstaktivität komplexen aktion planen übung „zahlenmauer“ kind würfelt ziffern andere notiert tafel dritte rechnet für nächste rechenmauer tauschen rollen mit kann intrinsische motivation aktiviert aufrechterhalten zur förderung forderung ausführlich beschäftigen wir uns sprache hunden untereinander deren höflichkeitsregeln der transfer unsere klassengemeinschaft fällt tolles sozialkometenztraining heike kuhn klassenlehrerin kl 5 worum essinger fünftklässler beneiden rahmen unterrichtseinheit beschäftigten fach bnt intensiv vielfältigen verwendung ältesten haustiers menschen als wach jagd hütehunde tiere aufgrund ihrer körperlichen fähigkeiten ausgezeichneten sinnesleistungen seit tausenden jahren geschätzt eingesetzt schoß begleithunde unersetzlich deshalb beste freunde bezeichnet abgesehen traditionellen einsatzmöglichkeiten treuen vierbeiner heutzutage noch weitaus vielfältiger ausgebildet genutzt inzwischen rettung bergung helfen kranken behinderten therapie oder blindenhunde unterstützen polizei militär feuerwehr grenzbeamte spür sprengstoff zollhunde abschluss themas bekamen schüler klassen 5a 5b nun modernen hundeberuf präsentiert anderthalbjährige border collie-rüde absolviert zusammen seinem frauchen gerade ausbildung zum lehrerin gewöhnt ihren schwarz-weißen parallel theoretischen zweiten absehbarer zeit soll nämlich regelmäßig unterricht grundschulklasse teilnehmen einem teil vielen beispielen tricks vorführungen demonstrierte grundschulpädagogin sekundarschülern anspruchsvollen übungen anforderungen junge rüde aktuell trainieren erfüllen damit künftig die sichtlich beeindruckt dotis enormen lerneifer grenzenlosen spielfreunde unglaublichen disziplin sogar seine talente rechenkünstler vokabeltrainer unter beweis stellte blieb mancher mund staunen offen bei abschließenden fragerunde zeigten deutlich ihr interesse ihre begeisterung gaben lehrern folgenden nachdenklich machenden satz weg wenn leckerlis belohnt würden wie bestimmt besser unserer zuhause gefunden";aName[25]="Aktuelle Informationen der Parkschule";aDescription[25]="";aURL[25]="aktuelle-informationen-der-parkschule.html";aKeys[25]="aktuelle informationen der parkschule des unesco global geoparks schwäbische alb #d0d0d0 elternbrief zum schuljahresende juli 2023 sehr geehrte eltern oft hört man die schule sei heute so ganz anders als wir erwachsenen noch schüler erlebt haben dieser aussage stimme ich in weiten teilen zu und doch gibt es auch dinge sich nicht geändert dazu gehört dass letzten tage vor den sommerferien von meisten schülern schönsten gesamten schuljahres wahrgenommen werden die zeit klassenarbeiten und lernrückmeldungen ist vorüber schulalltag wird durch ausflüge wandertage projekttage abschlussfeste andere aktionen besonders abwechslungsreich interessant alle diese lange sommerpause augen mit viel freizeit ohne verpflichtungen unsere schülerinnen aber das ganze schulpersonal hat pause wirklich verdient denn zurückliegenden monaten wurde geleistet doch bevor bald ferien geht möchten sie über ein paar informieren abschied personal ganz herzlich beglückwünschen unsere abschlussschüler insgesamt hervorragenden ergebnissen ihren realschul oder hauptschulabschluss erfolgreich bei uns abgelegt ihr weg führt sie nun weiter eine gymnasiale oberstufe an berufsvorbereitende direkt ausbildung sind gut darauf vorbereitet dürfen zuversichtlich zukunft blicken alles gute dafür auch einige viertklässler verlassen um weiterführende wechseln ihnen wünschen erfolg im neuen umfeld hoffen gute erinnerungen ihre grundschulzeit mitnehmen können aus dem lehrerkollegium frau riede wohlverdienten ruhestand verabschieden war viele jahre unserer tätig allseits sehr geschätzt kluger zuletzt bereits elternzeit ebenfalls endgültig frontino ihrem freiwilligen sozialen jahr hilfreich vielfältig unterstützt bei allen genannten bedanken für ihr großes engagement zusammenarbeit wir alles beginn für ins neue schuljahr bitten nachfolgende berücksichtigen am freitag 21.7.2023 findet 8.15-9.00 uhr aktion „ostalb läuft“ statt das gemeinde essingen diesem tag einen mitarbeiterausflug mensa bleibt deshalb geschlossen keine kernzeitbetreuung geben montag 24.7.2023 finden sekundarstufe bundesjugendspiele der nachmittagsunterricht entfällt klassen sollten betreuung benötigen nachricht ans sekretariat dienstag 25.7.2023 (betreuung möglich) mittwoch 26.7.2023 ihre kinder klassenlehrerunterricht zeugnisausgabe bis 10.50 dann beginnen grundschule angeboten schülerbeförderung am schultag gewohnten busverbindungen gewährleistet bitte beachten drei tagen kein mensaangebot mehr geben ihrem kind ausreichend vesper getränke 11.9.2023 starten einem schülergottesdienst 2023/24 gottesdienst 8.15 evangelischen quirinuskirche beginnt katholischen herz-jesu-kirche unterricht danach 9.00 endet 12.30 12.9.2023 begrüßen 5 10 remshalle 13.9.2023 9 einschulungsgottesdienst quiriniuskirche ab einschulungsfeier erstklässler in ersten schulwoche benötigte zeitnahe anmeldung (über abschnitt unten homepage) dieser woche nur pausenverkauf im namen lehrerinnen lehrer personals schulleitung wünsche ihren familien erholsame unbeschwerte mit freundlichen grüßen dr bernd kinzl 1 september verabschiedungen begrüßungen 2022/23 letzte dienstbesprechung nutzte schulleiter kurzen rückblick auf besonderen umstände ereignisse er brgrüßte bzw rückkehrende kolleginnen kollegen gloria hiller referendariat abgeschlossen kommenden erste klasse übernehmen silke ziller kommt nach ihrer zurück außerdem ina gack eva gschwinder sascha jaiser künftig unterrichten simone traa tanja bernlöhr vanessa kaiser seit wenigen wochen nach nahmen lehrtätigkeit wieder neben simon popp schon februar sein macht sabrina kolb vorbereitungsdienst hier weiterführen von links rechts anschließend verabschiedete bewährte mitarbeiterinnen mitarbeiter stationen adelmannsfelden rosenberg rita lehrerin zunächst grundschulklassen später 6 baute maßgeblich gemeinschaftsschulkonzeption klassenlehrerin mentorin sowie mitglied schulbeirat schulkonferenz beliebte anerkannte tritt wie vermissen oberstudienrat michael bischoff anderer stelle einer gemeinschaftsschule leitungsverantwortung mössingen hechingen er franziskus-gymnasium mutlangen 2015 kam schulentwicklung aufbau pflege lernplattform „moodle“ zuständig so konnten coronazeiten unterrichte lernmaterial versorgt einführung digitalen lerntagebuchs book creator bildungspartnerschaft hochschule aalen voran gebracht helena fleißige unermüdliche zuarbeiterin vielen bereichen leistete „freiwilliges soziales (fsj)“ unterstützte vielfältiger weise ganztagesbetreuung arbeit begleitete wandertagen ausflügen half zeitweise unserem hausmeister herrn huber aus zur jugend heimerzieherin klasseneinteilung erfolgreiche abschlüsse ergebnisse schwitzen gelohnt zum erreichten 25 realschulabschluss neun schulbester lucas fuchs seinen note 1,4 ablegte feier donnerstag überreichten klassenlehrer verena wild dominik mohring steffen dilek johannes fischer abschlusszeugnisse seiner humorigen festansprache nahm gemäß derzeitigen witterung „schwitzen“ blick nicht schulsport sondern beim ertappt tests prüfungen prägen schülerleben allem ließe sagen habe durchweg fest gestaltet beiträge reden abschlussklassen theater ag mitreißenden auftritt schulband unter leitung peter maile abschluss-schüler sommer (b=belobigung p=preis gy=gymnasialer bildungsweg gemeinschaftsschule) jan-luca benz tara brandl (p) alessandro donadio pia greiner (b) elena kraus dennie kurtz shaleen mössinger leonidas nikolaou janina rieger elias sauder leonhard sehon bennet sellmann hanan sharf almasri mark weth fabio boffa (p gy) denis boric jessica braß (b bastian cudok selina victoria grötzinger nicolas grüne sue maier anastasj resch philipp stoll hauptschulabschluss/ abgang leila alkan mihael barunovic linus fiedler lina hartung justin hitzler leni hohoff oliver link dorian mussiov rene scheurle daren luisa ulmer weitere bilder abschlussfeier herr verfügung gestellt abrufbar besten dank neu kinderchor kl 1-4 kooperation liederkranz infos schreiben besuch landtagsabgeordneten martina häusler besuchte landtagsabgeordnete wahlkreises schwäbisch gmünd zugerechnet begrüßte außerdem essinger bürgermeister wolfgang hofer häuslers mitarbeiterin birgit markert selbst konrektor ulrich mildenberger fragte umsetzung konzepts verschiedene initiativen landtages landespolitik verwirklicht berichte heterogenität jugendbegleiter schülermentoren ausstattung lehrerstunden berufsbildungskonzept schülerfirma schulhunde medialab schulhundeeinsatz regten interesse gespräch wurden fragen 8 9-jährigen gymnasium gymnasialen ausrichtung einzugsgebiet schülerschaft unterrichtsversorgung angesprochen konnte feststellen außergewöhnlich gutes verhältnis zwischen schulträger besteht versprach naher erneut besuchen da entwicklung erfolgreichen gerne weiterverfolgt wasserspender aufgebaut kann 02 genutzt zuvor müssen handhabung eingewiesen hier einführungsfilm sehen zu bringen eigenes gefäß flaschenhals muss groß genug – herkömmliche plastikflasche kleine öffnung wasserstrom läuft wahl „gesprudeltes wasser“ wenige sekunden es gekühltes wasser natur gesprudeltes einfaches spende vr-bank 6800 € neuanschaffungen reparaturen instrumenten bläserklasse andreas holz marktgebietsleiter filiale überbrachte unlängst erlös crowdfunding 6.800 euro kamen dabei zusammen vom musikverein verwendet vorsitzende musikvereins astrid kienle kreis instrumentenlehrer pötig dankbar entgegen oben";aName[26]="Mittlerer Schulhof";aDescription[26]="";aURL[26]="mittlerer-schulhof.html";aKeys[26]="mittlerer schulhof einzelbild bilder cubemap debug modus grösse start lade optionen navigation button kompas steuerung zoom rotation einstellung hotspot hotsot 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 des unesco global geoparks schwäbische alb die brücke mit sekretariat und rektorat verbindet den ersten bauabschnitt (links) dem zweiten (rechts.) links befinden sich technik-raum (untergeschoss) schulküche aes-raum zugang zur mensa sowie aktuell die klassen zentral gelegen ist der wentalfels in pausen großer beliebtheit erfreut zum moodle parkschule essingen bild annette breitbach-ziegler";aName[27]="Leseförderung mit Hund – Ein besonderes Konzept in der hundegestützten Pädagogik";aDescription[27]="";aURL[27]="lesefoerderung-mit-hund-ein-besonderes-konzept-in-der-hundegestuetzten-paedagogik.html";aKeys[27]="leseförderung mit hund – ein besonderes konzept in der hundegestützten pädagogik das lesen ist eine wichtigsten kompetenzen zu kinder grundschule befähigt werden sollen denn es unverzichtbar für die teilhabe an unserer gesellschaft aus diesem grund wollte ich im rahmen meiner bachelorarbeit zum thema „tiergestützte grundschule“ herausfinden ob einen positiven beitrag zur entwicklung von lesekompetenz bei grundschulkindern leisten kann mein name leony kosak und studiere grundschullehramt pädagogischen hochschule schwäbisch gmünd um fragestellung nachzugehen führte mithilfe schulhund doti einigen kindern dritten klasse ein kleines leseprojekt durch und tatsächlich die ergebnisse beobachtungen aussagen deuten darauf hin dass beim hilft das nicht nur als animateur vor allem unter direkter aktiver arbeit während lesesituation stellte sich hinsichtlich motivation anstrengungsbereitschaft beteiligung/ emotionen/ gefühle selbstwertgefühl selbstwirksamkeit konzentration selbstreflexion positiver effekt schülerinnen schüler heraus erstaunte uns sehr diese effekte können einbindung des hundes schulische mehrwert üblichen leseförderansätzen darstellen dieser liegt unterstützung wirkung auf einzelne teilbereiche individuelle bedeutsam sind stellt besonderen ansatz dar beweist aussichtsreiches leselernprozess erfreulichen lassen erwartungen innovatives erfolgsaussichten frau kuhn möchte weiterhin umsetzen um den positive erfahrungen lesesituationen ermöglichen sie unterstützen bedanken mich ihrem tierischen begleiter ohne dieses forschungsprojekt möglich gewesen wäre außerdem gilt mein besonderer dank borst sowie 3 super unterstützt haben unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[28]="Das Video zum Digitalisierungskonzept";aDescription[28]="";aURL[28]="das-video-zum-digitalisierungskonzept.html";aKeys[28]="das video zum digitalisierungskonzept des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen";aName[29]="Übersicht Termine und Veranstaltungen";aDescription[29]="";aURL[29]="gesammelte-veranstaltungen.html";aKeys[29]="übersicht termine und veranstaltungen des unesco global geoparks schwäbische alb erster schultag nach den sommerferien 11.09.2023 01.01.0001 weihnachtsferien 22.12.2023 06.01.2024 hsap+rsap schriftliche prüfung englisch 16.05.2024 mathematik 04.06.2024 rsap wahlpflichtfach (technik aes französisch) 06.06.2024 zeitraum mündliche prüfungen 02.07.2024 09.07.2024 zum moodle der parkschule essingen erste unterrichtswoche kein nachmittagsunterricht 15.09.2023 lernentwicklungsgespräche 29.01.2024 02.02.2024 faschingsferien (bewegliche ferientage) 12.02.2024 16.02.2024 2023 27.07.2023 09.09.2023 kl 10a+b studienfahrt ruhrgebiet 18.09.2023 21.09.2023 podcastgruppe besucht schülerradiotag in stuttgart 29.09.2023 herbstferien 30.10.2023 03.11.2023 beweglicher ferientag (vor tag deutschen einheit) 02.10.2023 begrüßung neuen fünftklässler 12.09.2023 10:00 remshalle einschulung erstklässler 13.09.2023 förderverein schülerflohmarkt 16.09.2023 13:30 16:30 osterferien 25.03.2024 06.03.2024 (freirag christi himmelfahrt) 10.05.2024 deutsch 14.05.2024 pfingstferien 21.05.2024 31.05.2024 letzter vor 24.07.2024 2024 25.07.2024 06.09.2024 elternabend klassen 1a 1b 1c mensa 5abc erlebnispädagogische tage dinkelsbühl 04.10.2023 06.10.2023 jugendherberge 8 9 berufspraktikumswoche 23.10.2023 27.10.2023 4ab infoveranstaltung über weiterführende schulen 08.11.2023 schulbus-sicherheitstraining 14.11.2023 weihnachtsfeier 14.12.2023 ausgabe halbjahres-informationen bzw zeugnisse 05.02.2024 schulanmeldung neue klasse 1 20.02.2024 für die 5 05.03.2024 08.03.2024 projektwoche cirkus zappzarapp 23.06.2024 30.06.2024 trainingstag circus 13.06.2024";aName[30]="MediaLab-LG zu Besuch bei der Hochschule Aalen";aDescription[30]="";aURL[30]="medialab-lg-zu-besuch-bei-der-hochschule-aalen.html";aKeys[30]="medialab-lg zu besuch bei der hochschule aalen des unesco global geoparks schwäbische alb am mittwoch dem 30.03.22 besuchte die bei diesem bekamen wir einen einblick in das medienzentrum die tagespunkte waren einführung mit besichtigung aufnahme-studios arbeit einem blue-screen sowie grundlagen filmtechnik hierfür praktische versuche einer filmkamera geplant wir teilnehmer gingen gemeinsam herr streib um 12 uhr zur bushaltestelle fast wäre schon dort unser ausflug ende gewesen weil fast den bus verpasst hätten glücklicherweise erwischten noch mit fuhren nach da eine halbe stunde hatten bäckerei uns ein mittagessen kaufen um 13 ging unsere führung im los engel holte an information ab zuerst eines filmstudios technik und geräte erklärt wofür sie gebraucht werden danach vorlesungsraum erklärte man storyboard braucht als nächstes er wie verschiedenen farben entstehen nutzen kann „waffenkammer“ dort lagern kameras stative lichter vieles mehr jeder von inklusive bekam kamera akku im machten paar welcher schalter knopf für was war zum beispiel wird shutter eingestellt wieviel licht linse fällt besonders viel weiteren einstellen dass weniger rad kameraperspektiven ein weiteres dazu benötigt schärfe bildes einzustellen filmstudio damit arbeitet (und warum seit einiger zeit kein sondern green-screen verwendet) spielten mischpult stellten viele fragen diese konnte ausführlich genau erklären 15:15 leider verabschiedeten vor kleinen abschluss es hat großen spaß gemacht sein an tag lernten würden gerne nochmal kommen vielleicht klappt es ja wer weiß wer … bericht johanna meyer fotos privat moodle parkschule essingen";aName[31]="Geopark-Schule";aDescription[31]="";aURL[31]="geopark-schule.html";aKeys[31]="geopark-schule parkschule essingen ist zertifizierung am 12 juli 2022 der unesco global geopark schwäbische alb umfasst die zehn alb-landreise und erstreckt sich mit rund 6.200 km2 über gesamte die karstlandschaft der schwäbischen einzigartig ihr erdgeschichtliches erbe einmalig das hat veranlasst dem gebiet 2015 ihr qualitätssiegel zu verleihen in liste bedeutendsten naturlandschaften welt aufzunehmen betreut ein netzwerk von 28 infostellen darunter schauhöhlen museen naturschutzzentren bildungseinrichtungen zum geopark-netzwerk gehören außerdem fast 40 geopoints (ausgezeichnete geotope oder orte wo man erdgeschichte erleben kann) zahlreiche natur höhlen landschaftsführer geopark-schulen sie alle sind botschafter des geoparks seit dienstag nun partnerschule in einer kleinen feierstunde begrüßte schulleiter dr bernd kinzl geschäftsführerin sandra teuber landrat joachim bläse bürgermeister wolfgang hofer den landtagsabgeordneten tim bückner petra reuber schulrätin beim staatlichen schulamt göppingen sowie jens-werner thieme elternbeiratsvorsitzender holger franke vorsitzender fördervereins jochen haag verbindungslehrer zum erwähnte seiner würdigung dass „geopark alb“ erst im vergangenen jahr durch rezertifiziert wurde jetzt dritte ostalbkreis es sei eine überzeugende bewerbung förderung nachhaltiger entwicklung erkennbar essingens hob örtlichen merkmale bezüge zur hervor zugleich stellvertretender „unesco ernennungsurkunde umrahmt kleine feier musikalische beiträge klassen 4b 3b unter leitung stefan weber schulen werden auf vielfältige weise unterstützt fachliche begleitung bei ausflügen exkursionen unterrichtsmaterialien materialkoffer vernetzungen naturschutzverbänden untereinander hier nennen #d0d0d0 moodle klassenzimmer für aller art attraktiver außerschulischer partner abwechslungsreiche kulturlandschaft bietet lern erfahrungsorte auf spannenden fachkundiger führung lernen kinder jugendlichen region kennen das interesse landschaft wird geweckt zahlreichen wie etwa experten aus steinbruchunternehmen öffnen lernorte sonst nicht zugänglich steinbrüche als grünen bieten intensive naturerlebnisse erlebnisorientiertes lernen herz hand möglich dabei lassen geo naturkundliche themen genauso aufgreifen kultur wirtschaft nachhaltige rohstoffgewinnung abbaustätten was zeichnet grundgedanke es kindern bildungsplanorientierter basis bereichen umwelt außerschulischen partnern vermitteln im unterricht erdgeschichtlichen sie ihre identifizieren dieser erkennen welche verantwortung unsere gesellschaft bildungsinhalte gültigen bildungsplan landes abgestimmt können je nach thema fächerübergreifend vermittelt erfolgt überwiegend erlebnisorientiert kontext bildung auszeichnung dauer drei jahren vergeben nach erfolgreicher begutachtung weitere jahre (quelle https://geopark-alb.de/de/info-service/ueber-uns/ ) info diesem flyer zur homepage schwäbisch";aName[32]="Infofilm Geopark Schwäbische Alb";aDescription[32]="";aURL[32]="infofilm-geopark-schwaebische-alb.html";aKeys[32]="infofilm geopark schwäbische alb des unesco global geoparks zum moodle der parkschule essingen";aName[33]="Austausch der Französisch-Klassen mit der französischen Stadt Custines in Planung";aDescription[33]="";aURL[33]="austausch-der-franzoesisch-klassen-6-7-8-mit-der-franzoesischen-stadt-custines.html";aKeys[33]="austausch der französisch-klassen mit französischen stadt custines in planung des unesco global geoparks schwäbische alb im französischunterricht haben die klassen 6,7,8 im 2 halbjahr einen digitalen einer deutsch klasse frankreich gestartet aufgrund pandemie-situation war leider kein aufenthalt nachbarland möglich aber es konnten trotzdem einige tolle projekte gemeinsam umgesetzt werden der bestand dieses schuljahr darin dass z.b vorstellungsvideos fremdsprache gedreht und so ein erstes kennenlernen es wurden anschluss auch briefe für partnerklasse geschrieben welche per post versendet (siehe bild) die schülerinnen schüler übten sich schreiben sprechen sie berichteten bspw den briefen über ihre interessen austauschpartner / eine austauschpartnerin finden um kontakt noch kommenden ferien aufrecht zu erhalten text von elisabeth sehon 8b zum moodle parkschule essingen";aName[34]="Straßburg-Fahrt der Französischschüler 2021";aDescription[34]="";aURL[34]="strassburg-fahrt-der-franzoesischschueler.html";aKeys[34]="straßburg-fahrt der französischschüler 2021 des unesco global geoparks schwäbische alb un voyage à strasbourg morgens um 7:00 uhr ging es mit dem bus nach straßburg alle haben sich schon sehr auf den ausflug gefreut ein toller programmpunkt war für die schülerinnen 1-stündige bootstour fluss ill während viel über geschichte stadt erfahren konnten es vom boot aus wichtigsten sehenswürdigkeiten entdeckt werden im anschluss zur „cathédrale gothique“ im herzen wo eines denkmäler ansehen danach hatten alle möglichkeit in kleingruppen zu erforschen wurden französische snacks probiert und kleine souvenirs eingekauft am ende tages ein echt spaßiger allen gut gefallen hat wir freuen uns weitere ausflüge autoren janina lucas tara kl.9 zum moodle parkschule essingen";aName[35]="Vertretungsplan öffentlich";aDescription[35]="";aURL[35]="vertretungsplan-oeffentlich.html";aKeys[35]="vertretungsplan öffentlich des unesco global geoparks schwäbische alb vertretungen 18.09 bis 22.09.2023 mo-do 10ab studienfahrt mo di 19.09 mi 20.09 do 21.09 fr 22.09 0 7:00-7:25 1 7:30-8:15 8b entfällt,fahrschüler ggfs zu 8a schirle 6c alle streib 7ab m kein diff 9b 6abc evrel bosch 9ab sp(w) entfällt u'beginn 9:20 fahrschüler frz engelhardt 2 8:15-9:00 maier 2a sp schmid (statt 8 diff) grobara jaiser 10b) vkl/ukrfö verbleiben in den klassen 10a b aufsicht pause 3 9:20-10:05 bleiben schule breitbach-ziegler 10a) 10ab) mus bernlöhr krel) l wild 4 10:05-10:50 te mohring gschwinder faber 8ab im kl.zi engelhardt(statt neubauer 7b 5abc d/ erdt 5 11:00-11:45 d/diff-lrs 9 a+9b putzker / nach absprache mildenberger 4ab schrader hegele schwimmen 6 11:45-12:30 aes gack mittagspause 7 13:30-14:15 14:15-15:00 betreuende schüler 6a und 6b fischer te(2) noch keine lgs ags start nä woche 15:00-15:45 zum moodle der parkschule essingen";aName[36]="Podcastgruppe";aDescription[36]="";aURL[36]="podcastgruppe.html";aKeys[36]="podcastgruppe schülermentoren die produzierte erstmals für die parkschule einen digitalen adventskalender der mit rätseln aktionen interviews und anderen hörszenen gefüllt war in loser reihenfolge erscheinen podcasts (hörbeiträge) unter dem label essinger farbeimer zu aktuellen themen dann auf unsere homepage veröffentlicht werden besuch beim schülerradiotag in stuttgart seit schuljahr 2021/22 gibt es an „essinger farbeimer“ im frühsommer ihren ersten podcast zum thema ‚neue entwicklungen coronazeitalter‘ herausgebracht hat ursprünglichen mitglieder dieser durften nun am landesvereinigung kulturelle jugendbildung (lkj) teilnehmen workshop besuchen ihnen noch mehr professionalität erstellen weiterer verschaffen sollte parkschüler entschieden sich workshops den „das live-interview – vom konzept bis zur aufnahme“ „schreiben fürs hören nachrichtenworkshop“ „podcast radio mal anders“ „schulradio produktion technische umsetzung leicht gemacht“ dabei wurde nicht nur theoretisch gearbeitet sondern erstellten beiträge flossen eine livesendung nachmittag ein live mikro technik leiten besonders gut gefiel efil saglik bei dass sie mehrere sekunden hören während charlotte martini freute ihre gruppe anschauen hinter kulissen blicken konnte jonathan bischoff samuel kuhn währenddessen kurzen einem fußballspieler jessica brass übte schreiben professioneller nachrichtentexte „wie technisch funktioniert wie man auswählt welche musik gespielt wird selbst immer wieder ins sprechen durfte fand ich interessantesten“ fasste lucas fuchs seine eindrücke zusammen zum moodle essingen des unesco global geoparks schwäbische alb";aName[37]="Beitrittserklärung zum Förderverein der Parkschule Essingen";aDescription[37]="";aURL[37]="beitrittserklaerung-zum-foerderverein-der-parkschule-essingen.html";aKeys[37]="beitrittserklärung zum förderverein der parkschule essingen ja ich möchte den e.v aktiv durch meine mitgliedschaft unterstützen der mindestbeitrag beträgt 5,00 € / jahr wir freuen uns auch über einen höheren betrag für die kann dieses online-formular verwendet werden des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle";aName[38]="Kl. 3a+3b: Im Waldklassenzimmer";aDescription[38]="";aURL[38]="kl-3a-3b-im-waldklassenzimmer.html";aKeys[38]="kl 3a+3b im waldklassenzimmer des unesco global geoparks schwäbische alb die 3 klassen der parkschule waren am dienstag zu besuch im forstbw hier konnten die kinder unter anleitung von jürgen scharf und seiner kollegin hannah einen erlebnisreichen tag wald verbringen der forstwirt waldpädagoge hatte viele spannende lehrreiche aktionen vorbereitet es gab einiges über heimische bäume tiere waldes erfahren entdecken durften mit naturmaterialien baum „nachbauen“ anschließend ein rasantes spiel zum wassertransport spielen so einmal ganz anders wichtige zusammenhänge in natur erleben begreifen vielen dank an für den tollen – es hat allen viel spaß gemacht wir kommen sehr gerne wieder ariela weber zum moodle essingen";aName[39]="Begrüßung unserer neuen Fünftklässler Di 12.09.2023";aDescription[39]="";aURL[39]="begruessung-unserer-neuen-fuenftklaessler-di-12-09-2023.html";aKeys[39]="begrüßung unserer neuen fünftklässler di 12.09.2023 erneut dreizügigkeit in der gemeinschaftsschule am zweiten schultag des schuljahres kamen die parkschule schulleiter dr bernd kinzl konnte 65 schülerinnen und schüler sowie ihre eltern verwandte begrüßen die hat wieder drei parallelklassen ist somit erneut dreizügig kommen aus essingen mit seinen teilorten aber auch mögglingen böbingen heubach bartholomä aalen bis bargau den schülern wünschen wir einen gelungenen start viel freude an schule klasse 5a klassenlehrerin ina gack 5b klassenlehrer jochen haag 5c karin horlacher-weidner unesco global geoparks schwäbische alb bilder von zum moodle";aName[40]="Struktur Sekundarstufe 1";aDescription[40]="";aURL[40]="struktur-sekundarstufe-i.html";aKeys[40]="struktur sekundarstufe 1 des unesco global geoparks schwäbische alb stundenplan-struktur für die für schüler/innen der gemeinschaftsschule ist teilnahme an ganztagesschule obligatorisch von mo bis do gibt es diese angebote von 7.00 15.45 uhr am fr 12.30 der regelunterricht nachmittag wird durch ein lg-angebot mi-nachmittag ergänzt montag dienstag mittwoch donnerstag freitag 7.25 derzeit kein angebot 7.30 8.15 9.00 9.20 pause 10.05 10.50 11.00 11.45 je nach stundenplan 12.25 13.30 mittagspause 15.00 lerngemeinschften kl 5-10 3 technikstunde zum moodle parkschule essingen";aName[41]="Pläne zur Erweiterung der Parkschule";aDescription[41]="";aURL[41]="plaene-zur-erweiterung-der-parkschule.html";aKeys[41]="pläne zur erweiterung der parkschule des unesco global geoparks schwäbische alb die wird bald größer gemeinschaftsschule ist beliebt und zieht immer mehr schüler an – anbauten ans schulhaus geplant frisch sanierte remshalle gerade erst eingeweiht da sitzt essingens bürgermeister wolfgang hofer schon über neuen bauplänen es geht um die dringend notwendige nebenan ein modulbau soll bis schuljahresbeginn angedockt sein darüber einen soliden anbau innerhalb nächsten fünf jahre essinger gemeinderat am donnerstag diskutieren essingen sind auf dem tisch beschlossen noch nichts „die planungen ändern sich derzeit täglich“ sagt in diesen tagen zusammen mit schulleiter heinrich michelbach ortsbaumeister volker schmid intensiv ausdauernd berät „es muss schnell gehen“ lautet devise zumindest für den geplanten modulanbau rechtzeitig zu beginn schuljahres das bestehende schulgebäude zwar seitlich gewächshauses das ganze einmal eine schnelle zwischenlösung denn ein richtiger einig aufgrund stetig steigenden schülerzahl unumgänglich und falls zustimmt seite hartplatzes aus boden wachsen „zwei zusätzlich klassenzimmer kleingruppenraum sollten wir recht haben.“ gleichzeitig peilt gemeinde sanierung modernisierung schulhauses dessen ältester trakt 50 alt vor allem technik elektrik edv sollen neuesten stand gebracht summa summarum dafür viel geld hand nehmen müssen allein eingeschossiger so schätzt 300 000 euro kosten zweigeschossiger als doppelt allerdings steht sowohl rektor auch nicht hohe bausumme im vordergrund sondern vielmehr freude erfolgsgeschichte platzt jetzt mal zwei nach ihrem offiziellen start allen nähten momentan zählt 372 schülerinnen sommer vergangenen jahres waren es 328 einzügige hauptschule läuft gesamtschulklassen rücken durchgängig zweizügig tendenz dass fünfer dreizügig „denn bereits jetzt“ freut „sind 40 anmeldungen fürs neue schuljahr eingegangen obwohl anmeldetage 26 27 märz sind.“ zwei drittel also etwa dieser angemeldeten kommen näheren weiteren umkreis wie heubach böbingen mögglingen lautern bartholomä aalen dewangen fachsenfeld wasseralfingen „bis ende märz“ weiß „werden vor anmelden.“ insgesamt rechnet er rund 60 schülern 5 klassen sei erfolgreich sie fast komplett geführt werden könnte border=0 alt= src=oid://image/tbr0000005959499_43296_jpg /> „innerhalb kürzester zeit haben uns von einer dorfschule regionalschule entwickelt“ bestätigt daraus ergeben nur höhere anforderungen räumlichkeiten logistik schülertransport oder mensa eine zusätzliche buslinie beispielsweise vom rosensteingebiet altkreisgrenze wurde jahr eingerichtet müsse aber optimiert drei alte essen täglich ihrer kapazitätsgrenze „der mensabetrieb umorganisiert spiel aufenthaltsfläche künftig bestuhlt ergibt weitere sitzplätze.“ als ausgleich brauche man dann eben wieder anderer stelle platz © post 17.03.2014 quelle http://www.schwaebische-post.de/723431/ bild 178368038_736.jpg fläche einem rot-weißen band abgezirkelt von links (foto uw)";aName[42]="Kontakta 2022 - Eindrücke";aDescription[42]="";aURL[42]="kontakta-2015.html";aKeys[42]="kontakta 2022 eindrücke dienstag 21 juni kl 8a 8b bewerbungstraining mit der vr-bank ostalb des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen montagnachmittag 20 ausbildungsbotschafter ihk #d0d0d0 nachmittag informationen über weiterführende schularten und das angebot beruflichen schulen gymnasien herr roder frau engel informieren marc esswein sarah hudelmaier berichten als ehemalige schülerinnen ihren werdegang mittwoch einstieg zu „chefs kommen in die schule“ maier ein auszubildender schülerinnen schüler firma alfing deren ausbildungsberufe besonders wichtig waren für infos bewerbungs auswahlverfahren vor allem vom betrieb geforderten schlüsselqualifikationen konnten direkt vermittelt werden beeindruckten alle sehr donnerstagnachmittag die bundeswehr arbeitgeber am kamen im rahmen vertreter stabsfeldwebel lössl regierungsinspektor karasek hielten einen vortrag möglichkeiten ausbildung berufsorientierung bei anschließend klassen 8 9 eigene fragen stellen ausführlich aber auch viel humor beantwortet wurden es war eine spannende begegnung manchen schüleraugen interesse geweckt hat fr 24 10 studienberatung durch hochschule aalen freitag dem 24.06.2022 hatte klasse von im ersten modul ging es um den beruf vertriebsingenieur das programm bestand aus einem rollenspiel/ telefonat dazu haben wir hilfe karten bekommen anschließend feedback zweiten studiengang (…) mit 3d stiften durften uns kreativ ausleben währenddessen dritte handelte aufgrund dessen wurde sowie stundenplan mithilfe einer powerpoint präsentation veranschaulicht zudem campus zugehörigen wohnheime gezeigt bildquelle https://images.app.goo.gl/rczjzgcjaqijbjxw6 alle drei module lehrreich so viele neue verschiedenen studiengänge erlangen sowohl bedankt sich studenten ihr engagement diese studienorientierung durchzuführen";aName[43]="Englisch Sprachcamp Marienburg Niederalfingen";aDescription[43]="";aURL[43]="englisch-sprachcamp-marienburg-niederalfingen.html";aKeys[43]="englisch sprachcamp marienburg niederalfingen parkschule goes sprachgewandt english camp (oktober 2018) last week 25 students of class 6a and 6b went to the english-camp the girls boys spent five days nights in nice old castle upon kochertal oh sorry we are back germany now… sechstklässler verbrachten die vergangene woche im um ihre sprachkenntnisse und fertigkeiten zu intensivieren dazu reisten sprachgewandten parkschüler jedoch nicht über den ärmelkanal nach großbritannien sondern ließen muttersprachlichen lehrkräfte kara hannah leonita tom little ben eigens von dort ins herbstliche einfliegen weil man eine sprache nur dann lernen kann wenn sie auch anwendet wurde kurzerhand normannische festung verwandelt es durfte fünf tage (und nächte) ausschließlich gesprochen werden sogar der örtliche schlossdrache das burggespenst mussten sich an diese regel halten das war zunächst ungewohnt mühevoll ging aber tag besser gottseidank jungen campbesucher noch berühmt-berüchtigte britische küche ergehen lassen die burgküche blieb hand schwäbischen küchencrew für kochkünste allenthalben gelobt dank zahlreicher themenorientierter auf bildungsplan abgestimmten unterrichtseinheiten kleingruppen erweiterten essinger kids ihren wortschatz mit großem eifer füllten ihr campbuch gewissenhaft jeder menge neuem vokabular übten spielerischer abwechslungsreicher form ein so wurden dem ipad horrorfilme gedreht kleine szenen aufgenommen podcasts hörspiele werbespots produziert firmen gegründet sortiment einer eisdiele vielen kreativen ideen kulinarischen neuentwicklungen erweitert auch freizeitprogramm kam kurz der weitläufige idyllische burggraben niederalfinger sportplatz zahllosen räumlichkeiten burg erlebnispädagogische aktivitäten intensivst genutzt außerdem sorgte sonnenreiche herbstwetter dafür dass keiner einen lagerkoller bekam tägliche abendprogramm hatte besonders bei bad taste party sollten camp-teilnehmer ausdrücklich ihrer (äußerlich) schlechten seite präsentieren bei casino night budget englischen pfund schnellstmöglich maximaler dekadenz beim glücksspiel verjubeln fiel brexit am letzten camptag allen teilnehmern merklich schwer abschied liebgewonnenen bzw campbesatzung sogar oder andere träne verdrückt ab montag heißt jetzt (leider) wieder … klassenzimmer ) zugehörige camp-tagebuch finden sie hier… http://sprachgewandt-englishcamps.blogspot.com/?m=1 außerdem gibt nähere infos sprachgewandt-english camps… https://www.sprachgewandt.com des unesco global geoparks schwäbische alb";aName[44]="Busverbindungen";aDescription[44]="";aURL[44]="busverbindungen.html";aKeys[44]="busverbindungen des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen zur ausstieg / einstieg in haltestelle schlosspark angaben ohne gewähr es sind nicht alle haltestellen aufgeführt downloads (ohne gewähr) ova 40-42-48 aalen – batholomä triumpfstadt grauleshof wasseralfingen unterkochen dewangen rbs 7922 heubach mögglingen 267 böbingen von und nach mit weitere informationen unter http://www.ova.de/linienverkehr/fahrplan/fahrplanbuch.html unterrichtsbeginn 7:30 h wohnort zob gmünder torplatz l inie 51 vom linie 72 aus wasser-alfingen 11 unter-kochen 62 langertschule 6:42 kantstraße 6:31 m braun-ring 6:47 6:32 w’alf ev.ge meindehaus 6:33 u’kochen sporthalle langertstraße 6:50 obere hegelstraße kolping-straße 6:38 adler 6:49 bahnstraße 6:51 schelling-straße 6:34 stefanus-kirche 6:43 kneippweg gd.torpl 6:55 musikschule 6:35 löwenbr 6:46 erlau 6:53 7:00 6:40 7:02 42 gd ind.gebiet carl-zeiss-straße dauerwanger str unterrombach kirche 6:57 neßlauer straße 6:58 oberrombach 7:01 rauental forst mitte 7:04 7:13 rückweg unterrichtsende 15:00 48 15:07 15:17 15:33 15:22 15:38 15:25 15:41 15:14 15:18 15:20 15:21 15:30 15:50 15:28 15:53 weiterfahrt richtung grau-leshof 14 61 15:35 15:32 15:37";aName[45]="Studienorientierung an der Parkschule Essingen";aDescription[45]="";aURL[45]="studienorientierung-an-der-parkschule-essingen.html";aKeys[45]="studienorientierung an der parkschule essingen des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle fr 24 juni 2022 kl 10 studienberatung durch die hochschule aalen am freitag dem 24.06.2022 hatte klasse von im ersten modul ging es um den beruf vertriebsingenieur das programm bestand aus einem rollenspiel/ telefonat dazu haben wir als hilfe karten bekommen und anschließend feedback zweiten studiengang (…) mit 3d stiften durften uns kreativ ausleben währenddessen konnten fragen über stellen dritte handelte aufgrund dessen wurde sowie stundenplan mithilfe einer powerpoint präsentation veranschaulicht zudem ausführlich campus zugehörigen wohnheime gezeigt bildquelle https://images.app.goo.gl/rczjzgcjaqijbjxw6 alle drei module waren sehr lehrreich so viele neue eindrücke in verschiedenen studiengänge erlangen sowohl auch bedankt sich bei studenten für ihr engagement diese durchzuführen kontakta 2020 als erste gemeinschaftsschule region bietet im rahmen bildungspartnerschaft mit ihren zehntklässlern regelmäßig eine vergangenen dienstag war leiterin zentralen miriam bischoff vier studierenden zu gast die 10.-klässler wurden kompetent zugangsvoraussetzungen wahlmöglichkeiten informiert studentinnen berichteten persönlichen erfahrungen wahl ausgestaltung ihres studiums bwl augenoptik auf besonderes interesse stieß bericht das fach fakultätsübergreifende projekt e-motion racing team hs entwicklung optimierung bis hin zur vermarktung eines rennwagens elektrischem antrieb bringt praktische umsetzung ihrer studieninhalte beachtung fand fragestellung wie denn lernen vom weiterführenden schule unterscheidet weitere frau rundeten dieses hineinschnuppern ein studium ab 2019 klässler erhalten einblick hochschulalltag berufsorientierung schülerinnen schüler letzte woche fünf studierende live erleben mitgebracht hat studienscouts isabel sandel fachhochschule zuständig ist „durch vorträge studis einen realistischen blick leben student und sie chance gezielt nachzufragen.“ diese möglichkeit nutzten ausgiebig vertreten nicht nur schon klassisch geltenden fachgebiete hörakustik mechatronik maschinenbau besonderes highlight neuen studiengangs „user experience“ ingenieure diesem bereich überlegen produkte benutzer schließlich am einfachsten sichersten benutzen sind oberstudienrat michael gymnasiallehrer erklärt warum sinnvoll „wir haus wissen was bedeutet sinne bildungsgerechtigkeit wollen aber dafür sorgen dass alle jungen menschen gleichen chancen dazu gehört eben frühzeitige information bildungswege heutzutage kann man ja ohne abitur studieren beispiel meister handwerksberuf.“ heinrich michelbach schulleiter ergänzt „das erweiterte niveau seinen gymnasialen inhalten festen platz unseren klassen abschlussklassen schließen weiter gymnasien auf.“";aName[46]="Die Parkschule in Corona-Zeiten";aDescription[46]="";aURL[46]="die-parkschule-in-corona-zeiten.html";aKeys[46]="die parkschule in corona-zeiten des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der essingen #d0d0d0 umgang mit erkältungs und krankheitssymptomen schule im rahmen corona-pandemie der ostalbkreis landrat dr joachim bläse weisen einem schreiben mithilfe eines schemas auf das vorgehen falle von bei kindern jugendlichem hin text schema sind hier download beratungsangebot schwierigen situationen unsere schulsozialarbeiterin sibylle hamm ist auch während schulschließung für sie erreichbar ansprechpartnerin – sowohl schülerinnen schülern als eltern frau zu erreichen diensthandy 0151 146 323 49 per e-mail schulsozialarbeit@parkschule-essingen.de für schüler durch die schließung es leider nicht möglich persönlich euch da sein vielleicht gibt aber momente wo du jemand zum reden oder brauchen würdest deshalb bietet an dass sie mail am telefon kannst dieses angebot gilt gesamte zeit geschlossen hat entweder anrufen mir eine schreiben momentane alle große herausforderung ganz besonders durch schulen es kann dadurch möglicherweise angespannten familien kommen normalen alltag problemlos gemeistert hätten nun besondere darstellen ihnen sich schwierigkeiten ihr melden gemeinsam überlegen können was helfen könnte manchmal genügt vielleicht schon über angelegenheit sprechen trauen telefonisch nach oben rechts aktion parkschul-stein „pss“ kunstlehrerin hegele startete kunstaktion im fernunterricht corona sollte kunstunterricht vorkommen und war aufgabe einen stein gestalten ob edding wasserfesten farben (acrylfarben) naturmaterial … so wie du material zur hand hast diesen pss parkst dir (im garten balkon zimmer…) diesen bach waldweg bank usw auf rückseite schreibst „parkschulstein“ von dem wurde ein foto gemacht gesendet aus den fotos wird pixelbild erstellt bisher ergebnisse parkschulstein das jetzt aus einzelnen pssteine gemeinsames willkommenschild entstanden danke nochmal zahlreich beteiligt haben geparkten steine dürfen mitgebracht werden beim jetzigen sekretariat tisch abgelegt willkommensbild eingangsbereich sehen schulhund doti auch „doti“ klasse 2b muss dran gewöhnen mund-nasen-schutz tragen hier geht’s video viel vergnügen 😉 behelfsmasken aes-fernunterricht kl 8 aes-gruppe angefertigt sehenswerten homeschooling klassen 1 4 klappt lernen zuhause neue bilder 1b online zeiten coronakrise kein problem steffen dilek drei seiner neuntklässler um versammelt erläutert ihnen aufgaben fach deutsch gedichtinterpretation luisa pia reto wie einzelnen vorgehen sollen erklärt er obwohl jeder jochen streib mathematik thema viereckslehre eigenschaften „allgemeinen vierecks“ erarbeitet seinem leonhard dieser kilometerweit weg fabio führt physikunterricht irena grobara versuch entstehung mondphasen dazu kurzen filmclip fügt samt seinen erkenntnissen schlussfolgerungen digitale versuchsprotokoll physikraum sondern alle lehrkräfte 5-10 einzelne mehrere unterrichten mathe englisch sowie weitere fächer trotz wegen corona-virus unterricht geht weiter aufgrund gemeinschaftsschule eingeübten selbstständigen lernens gewohnt eigener verantwortung aufgabenplänen arbeitsaufgaben blättern arbeiten selbst kontrollieren lehrer rat bitten all dies geschieht jetzt zuhause-lernen tablet über plattform „moodle“ cloud „onedrive“ e-books arbeitsmaterialien verfügung gestellt ganz besonderes highlight möglichkeit app „microsoft teams“ videochats videokonferenzen schülergruppen durchzuführen dazu erläuterungen „tafelbilder“ unkompliziert übermittelt zu beginn dieses schuljahres wurden leihweise großer finanzieller unterstützung gemeinde ipad-tablets ausgestattet niemand ahnte damals schritt essinger entscheidenden vorteil bringen würde diese tablets stellen schulschließungen zentrale unterrichtsmedium dar nur wenige zurzeit präsent beispiel „notfallbetreuung“ einzelner kinder gewährleisten meisten homeoffice lehrstoff diese lernformen aufzuarbeiten bewährt seit jahren medientechnische ausstattung laufend modernisiert techniken lehrern bereits täglichen eingeübt viele nutzen chance bereiten bevorstehenden realschulabschluss hauptschulabschlussprüfungen vor unteren weise neue themen erschlossen rechtschreib aufsatzschulung vermittelt englischwortschatz erweitert online-lernen konzentriert wesentlichen kernfächer später geprüft naturwissenschaftlich-technischen (bio physik chemie technik) gesellschaftswissenschaftlichen bereich (erdkunde geschichte gemeinschaftskunde wirtschaftslehre) ebenfalls großen anklang an coronazeiten boot elternvertreter 7a 7b besprechen einer videokonferenz klassenlehrern wichtige geben rückmeldung homescooling";aName[47]="Schulhund INOLA";aDescription[47]="";aURL[47]="schulhund-inola.html";aKeys[47]="schulhund inola inolas vorbereitung auf die schule hoch engagiert zeigt sich inola bei laubarbeiten im garten sie will zeigen was sie schon alles kann ungeduldig wartet bereits den kommenden tag denn endlich ist es so weit einschulung morgen startet – und darf zum ersten mal mitkommen in klasse 8a das schulgebäude kennt gut schüler hat einem gemeinsamen ausflug skypark schwäbisch gmünd kennenlernen dürfen noch einmal schlafen dann soweit ins klassenzimmer des unesco global geoparks schwäbische alb #d0d0d0 zum moodle der parkschule essingen kommt kl 7b links bereits vorwoche regeln entwickelt helfen sollen dass wohl fühlt so wollen darauf achten geht während da hierfür soll möglichkeit haben ruhe zu kommen mit allem versorgt sein benötigt wird ihr vor jedem unterricht decke einer ecke ausgebreitet frisches wasser bereitgestellt zwei kümmern darum boden sauber raum ordnung gebracht damit jeder sieht zimmer werden hinweisschilder an stockwerktüren angebracht und auch hält alle wichtigen wenn konzentriert gearbeitet zieht ihre zurück oder richtet zwischen schülern gemütlich ein spielt aufmerksame beobachterin beim praktischen arbeiten nicht mehr konzentrieren läuft gerne ihm lässt streicheln hilft dabei pause bewusst erleben still streichelt er bis beendet ihres weges woraufhin wieder weiterarbeiten bei ungewohnten situation unterstützt ganz gern präsentieren ihrer indem unruhe spürt entscheidet von ihrem plätzchen aufzustehen still stellen dort steht sicher wie anker sicherheit gewinnen nach oben rechts";aName[48]="Die Klasse 5a feiert die "Erste Online-Faschingsparty der Parkschule Essingen"";aDescription[48]="";aURL[48]="die-klasse-5a-feiert-die-erste-online-faschingsparty-der-parkschule-essingen.html";aKeys[48]="die klasse 5a feiert die erste online-faschingsparty der parkschule essingen feierte heute 12.02.21 erste online-faschingsparty bei alle kinder verkleidet vor ihrem ipad saßen eine große überraschung am anfang party war frau seminara sich als mitglied haugga narra hatte sie befreite auf diesem wege von last des homeschooling und wünschte uns viel spaß den wir auch gummibärchen chips getränken hatten bei lauter partymusik wurde getanzt hüften geschwungen hände in himmel gereckt ordentlich „gas“ gegeben ein lustiges online montags-maler-spiel ließ nur kurz durchschnaufen bevor es wieder hieß „die gen‘ himmel...“ jetzt haben faschingsferien aber echt verdient nach so anstrengenden homeschooling-wochen alexia schmid hier nun einige mitschnitte unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle links";aName[49]="Südlicher Schulhof";aDescription[49]="";aURL[49]="suedlicher-schulhof.html";aKeys[49]="südlicher schulhof auf dem südlichen befinden sich eine ganze reihe von spielgeräten etwas unterhalb liegt der hartplatz hier ist zugang zur mensa vom pausenhof her des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen einzelbild bilder cubemap debug modus grösse start lade optionen navigation button kompas steuerung zoom rotation einstellung hotspot hotsot 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 bild annette breitbach-ziegler";aName[50]="2. Preis im Wettbewerb "Schule digital!" des Ostalbkreis";aDescription[50]="";aURL[50]="2-preis-im-wettbewerb-schule-digital-des-ostalbkreis.html";aKeys[50]="2 preis im wettbewerb schule digital des ostalbkreis parkschule essingen beim „schule digital!“ ostalbkreiss zum 15 mal wurde der schulpreis ostalbkreises ausgeschrieben im schuljahr 2020/2021 hatte das thema der wird zusammenwirken mit kreissparkasse ostalb dem zentrum für schulqualität und lehrerfortbildung bezirksgruppe ostwürttemberg verbandes metall elektroindustrie baden württemberg e.v südwestmetall verliehen die gewinnerschulen schulpreises wurden rahmen einer veranstaltung am mittwoch 21 juli 2021 casino/mensa beruflichen schulen aalen gewürdigt ihr digitalisierungskonzept einem ausgezeichnet war damit eine digitalen bereich leistungsstärksten sekundarschulen das maßgeblich von ostr michael bischoff (lernplattform) steffen dilek (ipads-administration) ostr’in teresa kluger (medienentwicklungsplan) sowie ganzen kollegium entwickelt preisverleihung digitale konzept durch einen kurzen videof ilm unter federführung jochen streib gedreht vorgestellt gemeinde unterstützt seit jahren großzügig überdurchschnittlich den ausbau medien hier geht's zum film 1 ging übrigens an unsere nachbarschule die laubenhardt-grundschule in bartholomä wir gratulieren herzen unesco global geoparks schwäbische alb bilder moodle";aName[51]="Einmaleins mit Doti: Mal und durch tiergestützt!";aDescription[51]="";aURL[51]="einmaleins-mit-doti-mal-und-durch-tiergestuetzt.html";aKeys[51]="einmaleins mit doti mal und durch tiergestützt die vierer-reihe vier pfoten ist ganz schnell leicht zu erfassen wenn ein hund dabei wie viele hunde aber auch bei den umkehraufgaben motivieren ungemein die lernenden jeder richtigen geteilt-aufgabe einem „durch-den-reifen“-kunststück von belohnt werden und beim notwendigen üben wiederholen festigen aller einmaleins-reihen hilft uns indem er immer wieder neue aufgaben würfelt wird nach dem unterrichtseinsatz essingens schöne umgebung erkunden darf heike kuhn klassenlehrerin 2b des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen 2022_06_doti_2b_diverses";aName[52]=""Essinger Farbeimer" - Der Schüler-Podcast";aDescription[52]="";aURL[52]="essinger-farbeimer-der-schueler-podcast.html";aKeys[52]="essinger farbeimer der schüler-podcast des unesco global geoparks schwäbische alb podcast 2 zum thema sport (produziert im märz 2023) – er wird in der schule getrieben oder freizeit verein privat an frischen luft sporthallen fitnessstudios aber wusstet ihr dass es auch e-sport gibt und wer war berühmte mensch sagte „ ist mord “ wie viel treiben die parkschüler eigentlich kennt ausgefallene sportarten mehr zu all dem findet neuesten folge unseres schulpodcasts ‚essinger farbeimer‘ wir würden uns freuen wenn möglichst viele von euch ihn anhören habt freude dabei #d0d0d0 corona hat unser schulleben verändert neue trends hervorgebracht und für eine vertiefte auseinandersetzung mit sogenannten fake news gesorgt unser neuer „essinger farbeimer“ schülern schüler gemacht sich daher entwicklungen coronazeitalter erste genommen zwei unserer frisch ausgebildeten kulturstarter fünf sechstklässlerinnen sechstklässler erarbeiteten nicht nur veränderungen pandemie brachte sie schrieben texte brachten einen zusammenhang suchten interviewpartner während lucas fuchs als schülermentor jingles annahm komponierte schnitt seine mitstreiterin jessica braß alle podcastlern aufgenommenen beiträge zusammen sodass letztlich ein äußerst vielseitiger selbst entworfenem logo entstand einer reihe hoffentlich vielen wünschen kurzweilige zeit beim anhören wer lust bekommt podcastgruppe mitzuarbeiten darf gern bei (9b) efil isabella (6a) charlotte jonathan samuel (6b) frau breitbach-ziegler melden zum moodle parkschule essingen";aName[53]="Wettbewerbsbeitrag der Kl. 6b am Wanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins";aDescription[53]="";aURL[53]="wettbewerbsbeitrag-der-kl-6b-am-wanderwettbewerb-des-schwaebischen-albvereins.html";aKeys[53]="wettbewerbsbeitrag der kl 6b am wanderwettbewerb des schwäbischen albvereins unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[54]="Probeadventskalender";aDescription[54]="";aURL[54]="probeadventskalender.html";aKeys[54]="probeadventskalender des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen https://www.parkschule-essingen.de/iframes/probeadventskalenderparkschule2022.html 800 600";aName[55]="Kl. 5abc: Bilder von erlebnispädagogischen Tagen 2022 in Blaubeuren";aDescription[55]="";aURL[55]="kl-5abc-bilder-von-erlebnispaedagogischen-tagen-2022-in-blaubeuren.html";aKeys[55]="kl 5abc bilder von erlebnispädagogischen tagen 2022 in blaubeuren des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen";aName[56]="Über uns";aDescription[56]="";aURL[56]="ueber-uns.html";aKeys[56]="über uns optionen des unesco global geoparks schwäbische alb der aktuelle flyer der parkschule essingen";aName[57]=""Fake Paradise" - Präventionstheater am 15.11.21 für die Klassen 8 + 9";aDescription[57]="";aURL[57]="fake-paradise-praeventionstheater-am-15-11-21-fuer-die-klassen-8-9-01.html";aKeys[57]="fake paradise präventionstheater am 15.11.21 für die klassen 8 9 des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen";aName[58]="Jugendbegleiterschule";aDescription[58]="";aURL[58]="jugendbegleiterschule.html";aKeys[58]="jugendbegleiterschule optionen jugendbegleiter-schule seit dem schuljahr 2022/23 das ministerium für kultus jugend und sport bietet schulen mit jugendbegleiter-programm möglichkeit außerunterrichtliche bildungs betreuungsangebote zu realisieren die parkschule nimmt einem ganz besonderen merkmal an diesem programm teil nämlich seinen… junior-jugendbegleiter n schülerinnen schüler werden im rahmen des jugendleiterprogramms unserer schule außerhalb geschult ausgebildet übernehmen verantwortung unterstützen das schulleben in vielfältiger weise sie führen den pausen der mittagzeit zum teil während unterrichtszeiten angebote bereichen medien bücherei mediengestaltung sowie betreuung tablets durch für diese ehrenamtliche tätigkeiten erhalten die – oder „schülermentoren“ wie sie auch genannt eine aufwandsentschädigung erwerben ihr engagement qualifikationen ihnen später bei bewerbung um einen ausbildungs studienplatz helfen medienmentoren sind spezialisiert auf umgang digitalen problemen schultablets produzieren kleinere videoclips illustrationen dafür steht ein neu ausgestattetes „medilab“ zur verfügung fast schon kleines film tonstudio „greenwall“ stativen beleuchtungseinrichtungen monitoren usw usf podcastgruppe produzierte erstmals adventskalender rätseln aktionen interviews anderen hörszenen gefüllt war in loser reihenfolge erscheinen podcasts (hörbeiträge) aktuellen themen dann unsere homepage veröffentlicht lese büchereimentorinnen sorgen dafür dass schülerbücherei zeitweise mittagspause geöffnet ist genutzt kann ebenfalls leseübungen schülern klassenstufen 1 2 herangezogen zum moodle essingen unesco global geoparks schwäbische alb #d0d0d0 kulturstarter als einstieg schülermentor im 2021/22 beteiligten sich ersten ausbildung schulleiter dr bernd kinzl konnte mai 2022 zertifikate erfolgreichen abschluss überreichen v.l.n.r bennet sellmann jessica brass elena kraus lucas fuchs";aName[59]="MediaMentoren";aDescription[59]="";aURL[59]="mediamentoren.html";aKeys[59]="mediamentoren das medialab – unsere aufgaben und arbeit als medientutorinnen tutoren du hast alltägliche probleme mit dem ipad möchtest einen richtig guten film allem drumm dran erstellen einfach bock darauf geile fotos aufzunehmen keine ahnung wie du eine ansprechende powerpoint-präsentation sollst dann bist bei uns genau wir unterstützen dich helfen dir weiter sind montags dienstags donnerstags in der mittagspause von 12.45 13.30 uhr für euch da bei könnt ihr spaßfilme drehen oder auch tiefgehend zu einem thema eurer wahl recherchieren dann ein erklärvideo/sachvideo aufnehmen dabei wir sehr gerne die einzige regel ist dass auf die sicherheitsanweisungen deiner tutorinnen tutoren hörst frei deine filme gestaltest jedoch steht sicherheit an erster stelle auch problemen z.b komplettes chaos deinen onedrive-ordnern weißt nicht mehr wo was abgespeichert struktur wieder herzustellen das nach learning-by-doing-prinzip aber wer eigentlich schüler*innen außerdem haben noch qualifikation smepperinnen smepper im vergangenen schuljahr absolvierten smep-ausbildung mehr informationen unserer ausbildung gibt es unter https://www.parkschule-essingen.de/mediamentoren.html am anfang des schuljahres halfen bereits den drei 5 klassen aus unterstützten lehrkräfte einführung unser speichersystem onedrive dazu hatten kleine klässler speicherprogramme allgemein anschaulich erklären konnten zudem gab zehner step-by-step-anleitung dies machte schrittweise verständnisvolle einführen gut möglich wie siehst flexibel komm doch mal vorbei bericht johanna mayer zertifikate 6 oktober 2022 wurden erstmals ihren einsatz schule gekürt in am ende sie medien-mentorinnen ausgebildet sie lernten professionell filmen fotografieren ziel war ab neuen klassenlehrerinnen fünften ipads diese fand statt ersten 5a 5b 5c waren über dankbar bald wird angebot alle schüler schülerinnen sowie geben meyer bilder ulrich mildenberger privat zum moodle parkschule essingen unesco global geoparks schwäbische alb #d0d0d0";aName[60]="Kl. 4a: Höhlenexkursion zum Finsteren Loch";aDescription[60]="";aURL[60]="kk.html";aKeys[60]="kl 4a höhlenexkursion zum finsteren loch im rahmen der diesjährigen projekttage machten die schüler/ innen eine auf den rosenstein mit voller begeisterung erkundeten 4 klässler zusammen mit höhlenführerin frau bitzer das „finstere loch“ zuerst stellte sie vor welche ausrüstung für höhlenforscherin wichtig ist sie zeigte tonscherben aus unterschiedlichen epochen bis hin zu höhlenwespen und kleine tropfsteine die kinder durften auch an 3 verschiedenen stellen „schlurfen“ – durch enge höhlenlöcher kriechen anschluss hatten noch möglichkeit sich dem spielplatz bei waldschenke auszutoben vor heimfahrt gab es zur abkühlung ein leckeres eis karin geiger annette hägele des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[61]="Kl. 5-9: Bundesjugendspiele und Sporttag - das Wetter hielt bis 3/4 Zwölf";aDescription[61]="";aURL[61]="kl-5-9-bundesjugendspiele-und-sporttag-das-wetter-hielt-bis-3-3-zwoelf.html";aKeys[61]="kl 5-9 bundesjugendspiele und sporttag das wetter hielt bis 3/4 zwölf des unesco global geoparks schwäbische alb 2023 bilder von fr schirle am mo 24 juli das staffel-wettbewerbe frau breitbach-ziegler h streib (über 200 aufnahmen!) bjs mildenberger zum moodle der parkschule essingen";aName[62]="Profil";aDescription[62]="";aURL[62]="profil.html";aKeys[62]="profil unsere schulkonzeption lerngemeinschaft parkschule essingen gemeinsam lernen individuell fördern heterogene lerngruppen die schülerschaft der ist sehr heterogen in unserer schule befinden sich werkrealschüler aber auch realschüler gymnasialschüler und schüler mit besonderem förderbedarf wir haben daher in den klassen eine hohe bandbreite leistungen einzelne weisen verschiedenen fächern fächerverbünden unterschiedliches leistungsvermögen auf leistungsfähigkeit kann über einen längeren zeitraum stark schwanken eine unterteilung kurse unterschieldlichem niveau deshalb nicht sinnvoll gewollt vielfalt im gemeinsamen unterricht verstehen wir als bereicherung individuelles lernen heterogenität erfordert mittelmaß sondern prinzipiell am aktuellen des einzelnen orientiert an gemeinschaftsschule findet das drei niveaustufen statt wobei die anforderungen aufgaben innerhalb niveaus passgenau an lernstand einzelnen angepasst werden grundlegendes mittleres erweitertes zwischen jederzeit gewechselt diagnose intensive beratung voraussetzung für richtige niveaueinschätzung gründliche diese erfolgt beobachtung computergestützte test diagnoseverfahren anschließend eltern ausführlich informiert gemeinsam bestmögliche wege förderung festgelegt rhythmisierter tagesablauf der schulalltag schüler/innen verlässlich rhythmisiert tag beginnt offenen lernzeiten von 7:00 uhr bis zum unterrichtsbeginn viele nutzen gelegenheit folgenden unterrichtstag tests oder präsentationen vorzubereiten folgende je nach bedarf geprägt kurzen impulsen einführung lehrkräfte fachgebundenen freien denen selbständig ihren angepassten plänen arbeiten einen besonderen schwerpunkt legen kernfächer deutsch mathematik fremdsprachen maßgeblich schulische berufliche weiterbildung bedeutung sind nachmittags 15:00 weiterer eher projektorientiert mittwoch-bzw donnerstagnachmittags prägen lerngemeinschaften wahlangebot zusammenarbeit außerschulischen partnern (musikschule drk modellfluggruppe lac usw.) stattfinden täglsich schließt 15.45 offene lernzeit freiwillig begonnen arbeit abgeschlossen wörter worttest nächsten gelernt projektarbeiten vertieft können berufsorientierung das konzept wurde jahren 2009 2012 2016 erste ostwürttemberg überhaupt neu dem berufswahlsiegel boris zertifiziert zeichnet herausragende aktivitäten qualität ideenreichtum schulmaßnahmen aus auch ohne rezertifizierungen bleibt ein pädagogischen zum moodle unesco global geoparks schwäbische alb hier profiliert optionen";aName[63]="Downloads";aDescription[63]="";aURL[63]="downloads.html";aKeys[63]="downloads des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen";aName[64]="AG-Angebote Sekundarstufe 1";aDescription[64]="";aURL[64]="ag-angebote-sekundarstufe-i.html";aKeys[64]="ag-angebote sekundarstufe 1 lerngemeinschaften am mittwoch – angebote für die klassen 5-10 übersicht lg/ag und zugeordnete räume lehrer angebot raum frau balle töpfern r 116 kunstraum 2 herr putzker lego mindstorms technikraum 3 band peter maile musikraum 117 4 kolenko-lauster küchen abc aes / küche 5 schrader fußballe/ball schönbrunnenhalle 1+2 6 lac nina rupp leichtathletik 7 neubauer volleyball remshalle vordere zwei drittel 8 tanzschule tanzkurs hinteres 9 streib bischoff medialab „performance“ medienraum ü mensa 10 mohring naturwiss im alltag physik-chemie 11 schirle „dies das“ 009 (7a) 12 fischer j lernen 109 (9a) 13 hänger rückenwind mathe 110 (9b) 14 dilek theater smv-raum 15 schmid 217 (5a) vhs aalen fr mayer 10-finger-schreibkurs (nach anmeldung an nachmittagen) 111+112 des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen";aName[65]="Chronik";aDescription[65]="";aURL[65]="chronik.html";aKeys[65]="chronik der parkschule essingen des unesco global geoparks schwäbische alb frühere schulgebäude altes schulhaus lauterburg 2023 erstmals gab es als alternative zu einem wintersporttag zwei indoor-sporttage in remshalle diese wurde einen anspruchsvollen parcour verwandelt für die schülerinnen und schüler von klasse 3 bis 10 stand diese woche extra bewegungszeit an konnten den ninha erproben seit februar hat wasserspender dem sich mit geeigneten gefäß selbstständig aufbereitetem gekühltem auch gesprudeltem wasser bedienen können ermöglicht anschaffung geräts durch 8a für schule erzielten etwinning preis höhe 2.000 € 2022 beim wettbewerb „informatik-biber “ bundesweiten informatik-wettbewerb erreichten essinger erste plätze informatiklehrer jochen streib oberstudienrat michael bischoff haben begleitet unter corona-bedingungen nach jahr corona-zwangspause wieder ein faschingstreiben auf schulhof haugga narra fanfarenzug maskenträgern ritter haug oberburghexen schönbrunnen narren vom tsv mit viel tamtam getöse derben scherzen wurden aus unterricht befreit buntes gelotst trotz corona-einschränkungen (keinen „tag offenen tür“ keine infoveranstaltung präsenz) gibt eine vielzahl anmeldungen 5 gemeinschaftsschule sodass zum zweiten mal jahrgang drei parallelklassen eingerichtet werden kann dies ist großen einsatz schulleiter dr bernd kinzl zuzuschreiben interessierten schülern eltern – einzelführungen ihre pädagogische konzeption vorstellte ab ostern war erneut baustelle die klassenzimmer im og (früher so genannten) grundschulgebäudes 4 klassen grund renoviert ebenso sanitären anlagen allen geschossen gebäudeteils in primarstufe schreitet digitalisierung voran technische ausstattung (mobile interaktive tafeln tabletkoffer jede klassenstufe apps üben trainieren) deutlich angehoben mediencurriculum regeln umgang tablets erstellt sekundarstufe wird medialab ausgewählte werdeb über das lmz medienmentoren ausgebildet neue schülerbibliothek (im ehemaligen musiksaal) betrieb genommen erhalten eigene bibliotheksausweise denen ausleihvorgang vereinfacht am 12 juli geopark-schule zahlreichen partner wie etwa landschaftsführer experten infostellen oder steinbruchunternehmen öffnen schulen lernorte sonst nicht zugänglich sind grundgedanke kindern jugendlichen bildungsplanorientierter basis themen bereichen erdgeschichte natur kultur wirtschaft umwelt außerschulischen partnern vermitteln zum neuen schuljahr 75 fünftklässler aufgenommen mehr vorhergehenden jahren damit 3-zügigen jugendbegleiter schülermentoren immer verantwortung übernehmen sie unterstützen schulleben vielfältiger weise spezialisiert digitalen medien helfen bei problemen schultablets produzieren kleinere videoclips illustartionen podcastgruppe produzierte erstmals adventskalender rätseln aktionen interviews anderen hörszenen gefüllt büchereimentorinnen sorgen dafür dass schülerbücherei zeitweise mittagspause geöffnet genutzt durch beteiligung am jugendbegleiterprogramm landesstuftung baden-württemberg zur jugendbegleiterschule endlich konnte schulweihnachtsfeier großer schulgemeinschaft veranstaltet letzten platz besetzt breiten querschnitt klassenstufen beiträge dargeboten aufgeführt präsentierten abwechslungsreiches jedes alter ansprechendes programm vor veranstaltung sowie während pause bewirtete förderverein besucher heißen würstchen punsch glühwein 2021 das startet geschlossenen lediglich abschlussschüler (einzelne kl 9 alle 10) tagesweise prüfungsfächern präsenz unterrichtet eine notbetreuung nach beweglichen ferientagen faschingswoche grundschule wechselnder präsenzunterricht gleich osterferien bleiben wegen corona-regelungen (jetzt bundesgesetz) geschlossen alle diesen wochen fernunterricht auch grundschülern stehen jetzt homeschooling verfügung erst kurz vor pfingstferien dürfen grundschüler wechselunterricht sekundarschüler noch später einige hatten seit 16 dezember keinen sage schreibe monate mo 14 juni aufgrund sinkender inzidenzwerte regulärer durchgeführt digital ostalbkreises erhält ihr digitalsierungskonzept 2 damit bereich leistungsstärksten sekundarschulen ostalbkreis im englischwettbewerb big challenge laura treubel 5a landesbeste maßen 41 5-8 englischkenntnisse gleichaltriger schnitten hervorragend ab schuljahresende frau knöpfle-kuhn ruhestand verabschiedet entwicklung hin ihrem besonderen pädagogischen profil entscheidend mitgeprägt somerferien findet regelunterricht statt nun beiden schulhunde inzwischen kommen regelmäßig unterricht präsent sein doti kuhn klassenstufen 1 inola herrn 7 8 frühjahr schulschließung 6a projektpartnern türkei griechenland litauen durchgeführte europäische schulprojekt „dreams do not have to wear masks!“ deutschen europäischen etwinning-qualitätssiegel ausgezeichnet erreicht ersten deutschen etwinning-preis pädagogischen austauschdienstes kultusministerkonferenz sogar deutschlandfunk darüber berichtet einen weiteren ersten erzielte waldprojekt 5b fachlehrer waldpädagogik-wettbewerb kreissparkasse ostalb jahresende erneuten ausbreitenden corona pandemie trotz weitreichender impfungen liebgewordene veranstaltungen gottesdienste möglich aber offen vereinzelter positiver ergebnisse 3maligen testungen pro 2020 bestimmend diesem corona-pandemie negativer „höhepunkt“ schließung aller märz hier gut dran dank beginn de schuljahre ausgegeben ipads „fernunterricht“ kein problem einführungen aufgaben erklärungen lösungen onedrive moodle ausgetauscht videokonferenzen „teams“ halten lehrkräfte unmittelbar kontakt geht langjährige heinrich michelbach schon früh begann er impulse weiterentwicklung seiner aufzunehmen umzusetzen leitung entwickelte erfolgs zukunftsorientierten obwohl schon um 2009 regionale schulentwicklung standort einer weiterführenden vorsah blühendes 5-10 leider corona-bedingung große würdige verabschiedung neuer er kennt diversen besuchen ausbilder lehrerseminar unternahm weiterer bauabschnitt abgeschlossen schuljahres renovierten verwaltungs lehrerräume ein früheres nun lehrerzimmer einbezogen küchentheke schränke fächer locker gestellte möblierung entspannte launch-atmosphäre gleichzeitig bk-raum obergeschoss (dieser darf brandschutzgründen verwendet werden) lehrerarbeitszimmer samt lehrerbibliothek bk-nebenraum lehrerbesprechungszimmer leihweise kostenlos tablett gestellt beliebte weihnachtsgottesdienste stattfinden 2019 wlan-netz neubau sekundarstufe/gemeinschaftsschule konsequent stufenweise ipad-tablets ausgestattet gemeinde gegen günstigen beitrag geliehen der moderne lernmethoden bereitstellung lernmaterialien kommunikation zwischen lehrkräften lernenden dadurch schneller einfacher bei berufsinformationswoche „kontakta“ neben bewährten elementen studienberatung rahmen bildungspartnerschaft hochschule aalen zehntklässler hochschulangehörige zugangsvoraussetzungen studiengänge verfahren abschlüsse informiert „ remstalgartenschau hinterlässt spuren benachbarte schlosspark lädt aufenthalten garten ag schülerfirma „bio-pflanzen-schule“ nimmt remstalweiten schulgärten teil zahlreiche beteiligen veranstaltungsreihe „grünes klassenzimmer“ zuletzt kinderfest gartenschaugelände 6 zirkusprojekt „zapp zarap“ limesschule mögglingen lang überschulischer verbundenheit geübt einstudiert vier spektakulären shows erarbeiteten kunststücke jonglagen zaubereien präsentiert zu 2019/20 kooperation drk-freiwilligendienst fsj-stelle („freiwilliges soziales jahr“) gian-luca altana ehemaliger übernimmt stelle unterstützt vielfältige ganztagesteam zusammen namhaften betrag b.widmann-stiftung unterstützt konzept 2018 sommer realschulabschlüsse abgelegt 32 sechs gestarteten gemeinschaftsschüler „echten“ (!) realschulabschluss davon gymnasialem niveau von oktober hinein hauptgebäude lernräume treppenaus flur saniert bisherige computerraum verbliebene netzwerk aufgelöst pünktlich räume beziehen geplant neubaus wlan mobilen tabletts notebooks zusätzlich vorhandenen festen pcs klassenzimmern kurz sommerferien explorinho schwerpunkten schwerpunkt industrie 4.0 begründet überhaupt ging solche partnerschaft einzelnen allgemeinbildenden skischullandheim montafon wiederholten ausgetragen entsprechender nachfrage bestandteil schullebens sportprofils dreiwöchiger besuch amerikanischen juni/ setzte schüleraustausch columbia highschool east greenbush fort dieser wechsels federführenden fachlehrerin weitergeführt ideen fortsetzung schüleraustausches gesammelt unmittelbarer nachbarschaft schulgelände laufen vorbereitungen remstal-gartenschau hochtouren parkplatz komplett umgestaltet „remsterrassen“ landschaftsarchitektonisch reizvoll 2017 bald setzt bauhof ausbau pausenhofes neue kletter balanciergeräte laden aktivitäten pausen mittagszeit neunten tanzkurs pompösen abschlussball beendet ebenfalls profilfaches sport ski-schullandheim 7-9 projekttage angeboten wir fahrradsicherheitstraining klostertage neresheim münden besuchtes leider verregnetes schulfest 20 fünf ihren hauptschulabschluss 30 weitere verbleiben schließen kommenden erreichen voraussetzungen übergang aufs gymnasium schulpreis sonderpreis besonders gelungene umsetzung themas »maximal digital« medienbildung in der schule ausgezeichnet live-unterricht usa dialog direktem blick unterrichtsraum via bildschirm wiederkehrender englischunterrichts acht neuntklässler technikraum sanitäre hautgebäude modernisiert september schulsozialarbeiterin sibylle hamm dienst deren fremdsprachenprofil weiterentwickelt prüfungsschule cambridge english fach ewg bilingualer (englisch) angeboten möglichkeit english-camp marienburg niederalfingen teilzunehmen besuchen 25 9+10 partnerschule / new york 2015 2016 wächst weiter aufstockung stufen (sekundarstufe) untergebracht schuljahresanfang 2016/17 beginnen 43 erstklässler 29 (2 klassen) uns insgesamt schwangerschaften mutterschafts erziehungszeiten wechselnde vertretungslehrkräfte abwechslung kollegium nicht manchmal nur unter anstrengung abdeckung regelunterrichts gewährleitet letzte hauptschulklasse als beste abschlussklasse sie vr-bank ebenso preise beim schülerwettbewerb landtages sonderpreis „be smart don’t start“ präventionskampagne landkreises schulpartnerschaft high school schuldistrikt wege geleitet erster geplant außerdem fremdsprachen-profil perfekte erweiterung herbst beginnt ausgestaltung schulhofes spiel pausengeräten besondere attraktion kletterfels anklang zwei lassen anwachsen neben teilorten auswärtigen 5.klässler seinen stadtteilen eg erweiterungsbaus bezogen ganztagesbetreuung finden unterkunft vier gymansiallehrkräfte verstärken niveaus fächern angemessen verbleibene hauptschulaklasse unserer kompetent engagiert schulabschluss vorbereitet 2012 2014 rasant 70 bilden lerngruppen (klassen) rekordzeit erweiterungsbau modulbauverfahren trakt schließt westlich bestehende gebäude stockwerken acht lerngruppenräume zunächst untere stock 6b 7a 7b feinsten interaktive displays ersetzen bieten modernste didaktische methodische möglichkeiten jeder lernraum mehrere pc-arbeitsstationen arbeiten schüler/innen einzel gruppentische ermöglichen individuelles lernen gemeinsames arbeit je unterrichtssituation 37 weitere ereignisse großes anschluss mai einweihung restaurierten 2013 weiterausbau primastufe (kl 1-4) generalsanierung (ab februar) 34 „starterschulen“ zukünftig hauptschul auflistung veränderungen lehrerschaft verzichtet 2008 2011 weber wechselt rombachschule wills motessori-schule heidenheim ellen nikolai kerstin herzog sonja seibold realschullehrerin abgeordnet schulkonzeption „lerngemeinschaft bewirbt 2010 herr heinz mayer kristina schulsekretärin grubmüller ende januar ihre nachfolgerin gaby herrera pfarrer brüning pfarrstelle religionslehrer günter paul luna frey leiterin bildungsbüros verlässt heidi schirle (ehemalige referendarin uns) kommt lehrerin neugebauer schillerschule jablonski (sport/technik) techniklehrer eberhard schrader mensa 12.9.2008 offiziell eingeweiht ganztagesschule „in offener form“ koch rösner gehen pension mildenberger neuer konrektor seng lehrer beinhauer miller 1961 2007 rost wegendt wilss bauarbeiten anbau 2006 ziegelbauer fischer 2005 riede 2003 2002 geiger schmid pelz lehrerinnen 1999 huber hausmeister freude 1998 rektor 1997 schellhaas 1996 moser laufbahn 1994 1988 schulleitung verstärkt sekretärin baur 1982 an kleinspielfeld angebaut (hartplatz) 1981 paprocki 1980 ausgebaut es 11 physik chemie biologie kursraum fotolabor 1979 schuster religionslehrerin 1977 bogena 1976 bekommt lehrküche guschelbauer 1975 1974 1973 schülerzahl steigt 520 1968 hay direkt südamerika frachtschiff 1966 englisch 1963 klassenräume dazu gehören musikraum heizungskeller otto";aName[66]="Vertriebsstrategie, Anzucht und Absatz";aDescription[66]="";aURL[66]="vertriebsstrategie-anzucht-und-absatz.html";aKeys[66]="vertriebsstrategie anzucht und absatz des unesco global geoparks schwäbische alb vertreibsstrategie neben der breiten produktpalette für individuellen kundengeschmack stand die werbung im mittelpunkt pflanzenanhänger mit beschreibung pflanze ihrem charakteristischen geschmack werbeplakate sie sollten an unserem stand aufgehängt werden homepage vorstellung schülerfirma auf schulhomepage dokumentation arbeitsschritte gemeindeblatt kostenlose unsere produkte rahmen verkaufs schlossgartenschau in schloss hohenroden lokalzeitung siehe artikel „schwäbischen post “ vom 28.05.2008 bilder pflanzen es sollen alle mit ihren früchten fotografiert um einen katalog zu verkaufenden gestalten border=0 alt= src=oid://image/bild-021-01_jpg /> chili-pflanzen ca 25 sorten à 60 = 1500 tomaten-pflanzen 20 50 1000 bei sehr begehrten wurden 150 – 200 vorgezogen insgesamt jahr 2010 3000 jungpflanzen zum verkauf angeboten übers internet berichten uns kunden über ihre ernteerfolge kommen aber auch anfragen was tun sei bei schädlingsbefall oder ernteausfällen bild sany1022.jpg";aName[67]="Kontakta 2022 Mittwochvormittag: "Chefs in die Schule"";aDescription[67]="";aURL[67]="kontakta-mittwochvromittag-chefs-in-der-schule-.html";aKeys[67]="kontakta 2022 mittwochvormittag chefs in die schule des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen kommen diese firmen waren da";aName[68]="Informationsabend zur Gemeinschaftsschule";aDescription[68]="";aURL[68]="informationsabend-zur-gemeinschaftsschule.html";aKeys[68]="informationsabend zur gemeinschaftsschule des unesco global geoparks schwäbische alb parkschule informierte über ihre konzeption „lerngemeinschaft“ am mittwoch 13.12.2017 lud die essingen eltern von viertklässlern zu einem pädagogische „lerngemeinschaft essingen“ und den neuen jahrgang in der ein rektor heinrich michelbach konnte interessierte gäste nicht nur aus sondern auch umliegenden orten wie aalen mit teilorten oder bartholomä mögglingen böbingen begrüßen die hat ihrer leistungsorientierten dennoch individuellen ausrichtung herausragendes profil unter seit 2012 etablierten gemeinschaftsschulen nach 10 klasse können realschulabschluss voraussetzungen für allgemeinbildendes berufliches gymnasium erlangt werden 9 kann alternativ qualifizierter hauptschulabschluss abgelegt anschließender berufsausbildung besonders aufmerksam wurden als berichtete dass derzeit 32 schüler eurokom-prüfung (teil realschulabschlussprüfung) ablegen ebenso bekannt wurde 8 landesweit bei vergleichsarbeiten vera überdurchschnittlich gut abschnitten besondere unterrichts lernformen charakterisieren das lernen an individualisiertes arbeit wochenplänen 2 fremdsprache französisch ab 6 herausragende technische räumliche ausstattung (interaktive tafeln lernecken stehtische) sind merkmale modernen max thieme rene fuchs schilderten sicht gaben bereitwillig auskunft fragen lernrückmeldungen leistungsdruck lehrerinnen susanne knöpfle-kuhn alexia schmid antworteten fachspezifischen didaktischen unterrichtsorganisatorischen beim anschließenden rundgang durch klassenzimmer klassen 5 stießen vor allem räume im neubau zukunftsweisenden (touchboards gestühl schüler-pcs) auf interesse kinder haben nun kommenden wochen gelegenheit mittwochvormittagen 10.1 17.1 24.1 31.1 7.2.2018 unterricht „live“ kennenzulernen anmeldungen terminabsprachen hierzu telefonisch dem sekretariat schule (frau herrera) (07365) 388 getroffen ulrich mildenberger";aName[69]="Bildungspartnerschaft mit der Hochschule Aalen";aDescription[69]="";aURL[69]="bildungspartnerschaft-mit-der-hochschule-aalen.html";aKeys[69]="bildungspartnerschaft mit der hochschule aalen begeisterung für naturwissenschaft und technik parkschule essingen vereinbaren am dienstag den 24 juli haben die rektoren prof dr gerhard schneider von gms-rektor heinrich michelbach vertrag unter dach fach gebracht diese partnerschaft soll nicht nur technisch-naturwissenschaftliche ökonomische bildung fördern „die möchte durch solche partnerschaften zur studien berufsorientierung beitragen“ erklärt miriam bischoff zentralen studienberatung „das naturwissenschaftlich-technische profil an partnerschulen stärken wir angebote hochschule“ ergänzt susanne garreis leiterin des explorhino kursprogramms „schülerinnen schülern selbstorganisiertes lernen nahegebracht werden.“ in einer stellt ihre studiengänge vor fördert einzelne schülerinnen schüler oder kleine gruppen bei projekten bietet praktikumsplätze hält fachvorträge „mit bildungspartnerschaften möglichkeit gezielter auf bedarfe schulen einzugehen passgenaue zu bieten“ sagt die engagiert sich schon länger im bereich schulischen kooperation wobei allgemeine studierendenberatung dabei wichtigste rolle spielen „ab jetzt konkrete ansprechpartner damit kurze kommunikationswege“ betont michael verantwortlich fachbereich „nicht jede schülerin jeder kann vorstellen wie es aussieht dort gearbeitet wird.“ darum werden nun verbindlich ins curriculum gemeinschaftsschule übernommen schulleiter ist allem wichtig dass allen zugutekommt „lernenden unserem gymnasialen niveau können ab auch anschlussmöglichkeiten nach ihrem abitur vermitteln im grundlegenden wecken wirtschaft.“ und zuletzt in arbeitsweise sieht schulrektor eine große schnittmenge zwischen schule „studierende müssen heute kompetenzen teamgeist eigeninitiative lernen.“ mitmachmachmuseum schülerlabor erfahren jüngere ganz praktisch faszination naturwissenschaften neue mitmachmuseum seinen hands-on-exponaten dazu passenden experimentierkursen schulklassen idealen einstieg naturwissenschaftliche technische themen ergänzend kinder jugendlichen kinder-uni praktika nachmittäglichen forscher-ags ihren entdeckergeist entwickeln „dass sie hierbei rahmen unterstützt wird noch mehr motivieren“ koordiniert unesco global geoparks schwäbische alb #d0d0d0 download partnerschafts-vereinbarung als weiterführende links https://www.hs-aalen.de/ https://schuelerlabor.explorhino.de https://www.hs-aalen.de/de/facilities/11";aName[70]="Schüler der 10.Klasse an der Hochschule Aalen: Tag der Technik";aDescription[70]="";aURL[70]="e-schueler-der-10-klasse-an-der-hochschule-aalen-tag-der-technik.html";aKeys[70]="schüler der 10.klasse an hochschule aalen tag technik aus dem gymnasialen niveau am freitag den 24 mai besuchten wir vier nachdem sich alle um 9:00 uhr in aula versammelten wurde vom rektor prof dr gerhard schneider begrüßt danach bekamen von studenten und anderen verantwortlichen ausführliche sehr informative vorträge über diverse studiengänge ganz deutschland darauffolgend wurden die spezifischen aalener aufgeklärt aktuellen projekte dessen informiert nach hochinteressanten vorträgen konnten nun gesamten hochschul-campus auf eigener faust erkunden uns verschiedensten technischen stationen ganzen gebiet verteilt waren annehmen zuerst besichtigten „expedition-d-lkw“ im inneren viele neue technik-geräte anbot diese selbstverständlich für einen praxis-test ausprobierten so testeten zum beispiel eine virtual reality-brille einem entsprechenden spiel mit großer freude ausgiebig sogar bei technik-spiel truck highscore knacken dort mussten nämlich durch teamwork mithilfe sensoren regler ein auto einer gewissen zeit unbeschädigt parklücke einparken kurz nachdem verließen versuchten neuen station diese war augenmessgerät welche akkommodation sprich scharfeinstellung unserer augen physische messwert aufnahm anhand dieser messdaten kann man zwar weitsichtigkeit hornhautverkrümmung feststellen jedoch sind werte kauf brille ungeeignet sollte lieber fachmännischen augenarzt überprüfen lassen bevor zu ende neigte traten „der heiße draht“ gegen robot leider ohne erfolg zum schluss beäugten noch selbstentwickelten sowie selbstgebauten rennwagen des e-motion rennteams welcher äußerst schnieke aussah um ca 13:00 dann heimreise ließen gelungen schmackhaften döner ausklingen unesco global geoparks schwäbische alb moodle parkschule essingen";aName[71]="xmas-challenge 2020 der Parkschule";aDescription[71]="";aURL[71]="xmas-challenge-2020-der-parkschule.html";aKeys[71]="xmas-challenge 2020 der parkschule xmas challenge beitrag kl 1b links xmas-challenge 6b des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle essingen 1a projekt von alina melissa und jesse klassenübergreifend xmas-challenge 2b die klasse hat als erste die herausforderung angenommen unter regie frau genkinger diesen weihnachtsgruß produziert 5b 5a nach oben rechts lehrer welche toppt den eure kreativität ist herausgefordert haben sich in letzten tagen mächtig ins zeug gelegt um euch übers internet einen kleinen mulitmedialen zu senden alle klassen unserer schule sind jetzt kommenden zwei schulwochen ebenfalls solchen weihnachtlichen gruß für öffentlichkeit erstellen ihr könnt wie wir song einspielen ein gedicht vortragen sketch oder sportlich-weihnachtlichen auftritt einstudieren ihr lasst sonstigen per video einfallen nehmt ihn dann mit dem ipad auf eurer fantasie (fast) keine grenzen gesetzt achtet beim erstellen aber unbedingt einhaltung corona-regeln denn euer soll natürlich wieder veröffentlicht werden habt zeit bis zum freitag 18 dezember dann muss spätestens bei uns eingegangen sein damit youtube schulhomepage veröffentlichen können wir gespannt wann ersten beiträge eingehen viel spaß umsetzung wünschen schulleiter das ganze lehrerkollegium 8a 7a 8b 6a 7b 2a 4a 3b 3c";aName[72]="Unsere Mensa";aDescription[72]="";aURL[72]="unsere-mensa.html";aKeys[72]="unsere mensa in den pausen und zum mittagessen steht schülerinnen schülern eine großzügige zur verfügung iris müller johanna volkmann kümmern sich nicht nur darum dass jede jeder satt wird sondern loben ermahnen achten auf die einhaltung der mensaregeln des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen einzelbild bilder cubemap debug modus grösse start lade optionen navigation button kompas steuerung zoom rotation einstellung hotspot hotsot 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 bild annette breitbach-ziegler";aName[73]="2021: Teilnahme am English Contest "The Big Challenge"";aDescription[73]="";aURL[73]="2021-teilnahme-am-english-contest-the-big-challenge.html";aKeys[73]="2021 teilnahme am english contest the big challenge des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen parkschülerin ist landesbeste bei „big challenge“ 183 schulen in deutschland beim englischwettbewerb und die ganz vorn dabei erstmals maßen 41 schülerinnen schüler klassenstufen 5-8 ihre englischkenntnisse mit denen gleichaltriger schnitten hervorragend ab geprüft wurden hörverstehen wortschatz grammatik landeskunde einem fünfundvierzigminütigen test weitem nicht nur im englischunterricht vorkommenden inhalte abdeckte dabei glänzte insbesondere laura treubel aus klasse 5a landesweit auf den ersten platz kam bundesweit einen hervorragenden 15 belegte einen großartigen zweiten schaffte alina müller 20 erreichte vor ihrer klassenkameradin isabella seminara 25 baden-württemberg auch fünf teilnehmenden sechstklässlerinnen sechstklässler schlugen sich prima allen voran solea pflugbeil sehr guten 48 2 6a ging an sina schäffler in 7a allem lara dietrich herausragenden 14 während lilly rösch über 46 freute achtklässler nahmen begeistert preise urkunden empfang gleichplatzierten tara brandl janina rieger 16 knapp ihren klassenkameradinnen elena kraus lea schulte 26 neben erhielten parkschülerinnen parkschüler eine vielzahl von preisen wie bluetooth-lautsprecher powerbank ein t-shirt sowie frisbee-scheibe daneben gab es wandkalender flaggen poster lektüren zuletzt tollen pokal für als erstplatzierte wir gratulieren teilnehmerinnen teilnehmern herzlich dazu toll sie bewältigt haben sind stolz unsere am juli auch zeitung im schuljahr 2020/21 nimmt erstmals 45 schülern klassen deutschlandweiten englisch-wettbewerb teil insgesamt nehmen diesem wettbewerb ca 2500 230 000 pro getestet werden bereichen aussprache der wird online mithilfe tablets durchgeführt jede/r schüler/in erhält preis darüber hinaus gibt jede menge zusatz hauptpreisen zu gewinnen die online-plattform every day app oder online zum spielerischen üben zur vorbereitung genutzt diese plattform steht unabhängig verfügung können täglich nutzen machen spielen game zone vielem mehr spielerisch fortschritte englisch";aName[74]="Wettbewerbsbeitrag der Kl. 6a am Wanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins";aDescription[74]="";aURL[74]="wettbewerbsbeitrag-der-kl-6a-am-wanderwettbewerb-des-schwaebischen-albvereins.html";aKeys[74]="wettbewerbsbeitrag der kl 6a am wanderwettbewerb des schwäbischen albvereins unesco global geoparks schwäbische alb (jetzt 7a) gewinnt wettbewerb die klasse gewann im letzten schuljahr bei dem „remstal den 1.platz in kategorie 3 „digital“/sek1 preisverleihung fand 6.august statt wegen sommerferien leider ohne beteiligung unserer klassen und lehrerinnen bild beide 7a 7b haben beim mitgemacht sind auf zu sehen baden-württembergische „first lady“ gerlinde kretschmann die fellbacher oberbürgermeisterin gabriele zull präsident dr hans-ulrich rauchfuß an samstag rahmen 121.deutschen wandertags 2022 guntram-palm-platz fellbach gewinner schulwanderwettbewerbs geehrt 22 schulen aus gesamten remstal hatten sich beteiligt das motto lautete:“kommt wir entdecken das remstal“ hob hohe qualität einsendungen hervor mit ihrer klassenlehrerin alexia schmid (digital) wanderung zum remsursprung dort stattfindenden spannenden gewässeruntersuchung weiterführenden ziel zur hohen wiere über station „weiße treppe“ remsgartenschau 2019 dokumentation aufgezeichneten damit verbundenen preisgeld von 300 euro schüler schülerinnen freuten aber auch urkunden sachpreise auch 6b wurde für ihre „tiefen stollen“ einem 4.platz ausgezeichnet vielleicht hat ein oder andere wandern als hobby entdeckt begibt weitere erkundungen schönen natur zum moodle parkschule essingen";aName[75]="test_advkal";aDescription[75]="";aURL[75]="test_advkal.html";aKeys[75]="test_advkal des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen test+++test welcher weihnachtstyp bist du http://www.parkschule-essingen.de/iframes/welcherweihnachtstypbistdu.html 780 600";aName[76]="Schulleitung";aDescription[76]="";aURL[76]="schulleitung-01.html";aKeys[76]="schulleitung der parkschule essingen schulleiter dr bernd kinzl tel 07365 / 388 e-mail stellv gms-konrektor ulrich mildenberger des unesco global geoparks schwäbische alb sein „plätzle“ ist die seit diesem schuljahr ein gespräch über tablets unterrichtsgestaltung und grenzen digitalen unterrichts quelle schwäpo sa 07.11.2020 von marcia rottler kinzls tage sind vollgepackt er organisator manager pädagoge lehrkraft in einem kurz dieses amt übt er an essingens anfang schuljahres aus im interview spricht übers ankommen unterricht tageslichtprojektoren herr september sie wie angekommen ich habe sehr große offenheit erlebt im rathaus bei den vereinen kolleginnen kollegen fühle mich wohl hier die könnte für lange zeit das richtige plätzle sein und warum hat es von kocherburgschule unterkochen gemeinde remsquelle verschlagen chance eine gemeinschaftsschule mit großem einzugsgebiet zu leiten weiterzuentwickeln empfand ich reizvoll viele schüler kommen dem raum aalen bartholomä oder remstal nach essingcn wir haben gute durchmischung viele gymnasilaniveau deshalb idealform unterrichten acht stunden pro woche deutsch geschichte klassen 7 5 sind typ kumpel strenge lehrer der bin nicht glaube dass man mir ganz gut auskommen kann fordere dinge ein aber übertrieben streng auch humor voll wichtig richtiges gespür lehrer-schüler-beziehung stichwort digitalisierung sekundarstufe ausgestattet wo soll entwicklung hinführen muss immer einen schritt voraus um außerhalb attraktiv das heißt kollegium gibt’s engagierte medienentwicklungsgruppe es wird diskutiert welche apps lernplattform zukunft verwenden wollen dran am lerntagebuch klassenbuch online vertretungsplan für 30 o00 euro wurden nun noch grundschule angeschafft dort dann stufe klassensatz außerdem benötigen wir weitere smartboards was guten alten tageslichtprojektor den weiterführenden schule mehr dokumentenkameras hat neuen medien schreiben ins heft handmotorik besser als auf tablet präsenzunterricht lässt sich durch nichts ersetzen interaktion mimik eingeschränkt beim per video als interagiert viel nonverbal fällt fast weg sowohl fernunterricht maske ihre promotion lesekompetenz erforscht steht’s diese aktuell jugendlichen gute schulische leseförderung unverzichtbar kinder lesen freizeit weniger bücher früher andere genutzt steht fest zum beispiel nutzung digitaler zugenommen mitunter textform gibt ganztagsschulen wenn bis 15 uhr liest schulisch organisiert eltern lesen hohen stellenwert beimessen kindern gelesene einordnen vertieftes leseverständnis schaffen was wünschen eine aula wäre toll dann könnten zum info-elternabende aufführungen machen moodle";aName[77]="Lese- und Büchereimentoren";aDescription[77]="";aURL[77]="lese-und-buechereimentoren.html";aKeys[77]="lese und büchereimentoren lesementoren betreuung schülerbücherei die üben mit grundschülern in absprache den jeweiligen lehrerinnen einzelne oder ganz kleine schülergruppen werden dazu aus dem klassenzimmer geholt im flur einem der lernräume können die leseübungen durchgeführt das dauert z.b 3 mal 15 minuten auch eine unterrichtsstunde von 45 ansprechpartnerin für lesementorin ist frau göbelt junior-jugendbegleiter machen ihren dienst am dienstag donnerstag mittagspause 12:45 bis 13:30 uhr sie achten auf einhaltung büchereiordnung führen entleihen rücknahme bücher durch sortieren zurückgegebenen ein verwenden bei alldem das büchereiprogramm laptop zuständige lehrerin geyer zum moodle parkschule essingen des unesco global geoparks schwäbische alb";aName[78]="Kl. 8a+8b: Nachhaltigkeit beim Aufräumen der natuwissenschaftlichen Fachräume";aDescription[78]="";aURL[78]="kl-8a-8b-nachhaltigkeit-beim-aufraeumen-der-natuwissenschaftlichen-fachraeume.html";aKeys[78]="kl 8a+8b nachhaltigkeit beim aufräumen der natuwissenschaftlichen fachräume des unesco global geoparks schwäbische alb und bei den berufsinfo-trucks in aalen zum moodle parkschule essingen";aName[79]="Kl. 4a+4b: Viertklässler spenden ihre Schulranzen für Schulkinder im afrikanischen Togo";aDescription[79]="";aURL[79]="kl-4a-4b-viertklaessler-spenden-ihre-schulranzen-fuer-schulkinder-im-afrikanischen-togo.html";aKeys[79]="kl 4a+4b viertklässler spenden ihre schulranzen für schulkinder im afrikanischen togo viele trennen sich zu ende ihrer grundschulzeit von bisherigen schultasche die aktion „hilfe togo“ weiß diese sind begehrte objekte der dortigen am letzten montag dieses schuljahres übergaben parkschule ausgedienten an den vertreter essinger gemeinderat dr dieter bolten ranzen werden nun zur sammelstelle nach waldstetten gebracht und dort mit weiteren hilfsgütern container verschifft des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle essingen";aName[80]="Ganztagesschule";aDescription[80]="";aURL[80]="ganztagesschule.html";aKeys[80]="ganztagesschule des unesco global geoparks schwäbische alb in offener form seit dem schuljahr 2008/09 ist die parkschule essingen eine für schüler der kl 1-4 d.h freiwillig klassen 5-10 (gemeinschaftsschule) verbindliche teilnahme an gts in angemeldete schüler/innen haben mittagszeit gelegenheit zum mittagessen mensa und betreuung durch das ganztagesteam schule dabei gelten folgende regelungen für grundschüler die am ganztagesangebot muss aber dann verbindlich angemeldet werden das angebot umfasst drei wochentage (mo di do) denen im umfang von 8 zeitstunden (von 7.00 bis 15.00 uhr) garantiert zusätzliche angebote (theater ag) gemeinde (durch gts-team) vereinen (lac) mittwochnachmittag ergänzen ermöglichen so durchgängige mo do-nachmittag (jeweils 15 angemeldete ganztagesschüler/innen kinder kernzeitbetreuung besuchen können mittagspause essen mitarbeiterinnen betreut klassenstufen ( gemeinschaftsschule ) obligatorisch von do gibt es diese 15.45 uhr fr 12.30 vom alle ganztagsschule regeln sich halten müssen z.b abmelden bei jeweiligen betreuungsperson verbringen ganztagskinder unterrichts ag-tagen anmeldung den ganztagsbetrieb sollte verlässlich ein erfolgen grundschüler/innen ergibt daraus stundenplanstruktur struktur weiterführende links neues ganztagsschulprogramm ausbau weiterentwicklung ganztagsschulen baden-württemberg übersicht über landes (gts) angebotsform zum moodle";aName[81]="Mittagsbetreuung und Betreuungsteam";aDescription[81]="";aURL[81]="betreuungsteam.html";aKeys[81]="mittagsbetreuung und betreuungsteam des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen das border=0 alt= src=oid://image/daschner01_jpg width=133 height=181 /> src=oid://image/bor_jpg src=oid://image/maedchen03-01_png width=78 height=107 width=67 rosella daschner frau borst vöhringer holz aufgabenbereiche grundschüler klassen 5 9 angebote aufgaben betreuung in mensa organisation src=oid://image/gts_haende01_jpg";aName[82]="Sitemap";aDescription[82]="";aURL[82]="sitemap.html";aKeys[82]="sitemap des unesco global geoparks schwäbische alb die inhalte unserer website im überblick ausgeblendete seiten anzeigen nein zum moodle der parkschule essingen";aName[83]="Erster Preis im Wettbewerb "Vielfalt macht Schule"";aDescription[83]="";aURL[83]="erster-preis-im-wettbewerb-vielfalt-macht-schule-.html";aKeys[83]="erster preis im wettbewerb vielfalt macht schule des unesco global geoparks schwäbische alb parkschule essingen gewinnt ersten beim „vielfalt schule“ bundeslandwirtschaftsministeriums schülerinnen und schüler der schülerfirma „bio-pflanzen-schule“ reisen zur internationalen grünen woche in berlin die gewinner bundesweiten schulwettbewerbs stehen fest den platz kategorie grundschulen (klassen 1 bis 4) belegen gemeinsam die montessori-grundschule linzgau aus pfullendorf (baden-württemberg) volksschule ottobeuren (bayern) sekundarstufe i 5 10 haupt-/werkrealschulen realschulen gymnasien) belegt dies teilte parlamentarische staatssekretärin bei bundeslandwirtschaftsministerin julia klöckner am 11 januar mit ihrer züchtet vertreibt tomaten chilipflanzen besonderes augenmerk wird dabei auf seltene alte sorten gelegt insgesamt werden ca 25 tomatensorten chilisorten angebaut als jungpflanzen frühjahr zum verkauf angeboten alle haben einen intensiven geschmack ausgeprägte aromen nähere informationen sind unter www.parkschule-essingen.de erhältlich der hauptpreis für drei schulklassen dem ist ein besuch (igw) dort überreicht bundesministerin ilse aigner siegerurkunden an weitere 20 klassen erhalten sachpreise schulen den plätzen zwei fünf schuljahr lang wöchentlich eine „grüne kiste“ obst gemüse region oder wahlweise starterset schulgarten außerdem gibt es buchpakete denen wanderungen tier pflanzenwelt entdeckt kann eingereicht wurden insgesamt 120 beiträge darunter bilderbücher filme reportagen ganz deutschland sowie entdeckungsreisen vielfältige welt regionaler nutzpflanzen tiere hintergrund schule!“ hatte jahr biologischen 2010 ins leben gerufen reichtum teil sehr alten pflanzensorten tierrassen land forst fischerei ernährungswirtschaft grundlage ernährung rohstoffversorgung wachsenden weltbevölkerung er stellt auch voraussetzung dar anpassung klimawandel weltweit diese jedoch bedroht mit initiative „biologische schützen nutzen“ das bmelv vor allem schülern einem umgebauten reisebus erlebnisvielfalt tierwelt fülle geschmackserlebnissen z b durch rund 1.000 apfelsorten demonstriert dabei sollten möglichkeiten schutz alltag aufgezeigt bild pse_schuelerfirma_bio-pflanzen-schule-01.jpg bio-pflanzen-schule preisverleihung am 24 2011 von parlamentarischen ausgezeichnet im rahmen einer feierlichen sie siegerurkunde geehrt ihr gewinn ein berlinbesuch übernachtung tag klasse sieger wurde laudatorin würdigte kreativität engagement nutzung biologischer hätten ihren beiträgen gezeigt dass jeder einzelne etwas erhalt tun – noch spaß nach kurzen vorstellung siegerbeiträge nahmen auszeichnung ihre arbeit stolz großer freude entgegen border=0 alt= src=oid://image/urkunde-1_preis_jpg width=140 height= 266 /> aus laudatio parlamentarischer „sekundarstufe / 10“ eigenen firma anbauen ernten verkaufen damit vergessen bewahren keine frage „bio-pflanzenschule“ thema äußerst professionell angegangen chili nicht weniger programm von anzucht absatz jungen ökonomen alles griff gestalten alle arbeitsabläufe eines gartenjahres selbständig suchen immer wieder öffentlichkeit um seltenen pflanzen produkte ihnen entstehen bekannt zu machen ob weihnachtsmarkt gartenausstellung geschmacksvielfalt essinger chilis hat viele bewunderer käufer zu beginn samen seltener wie „ananastomate“ „andenhorn“ chilisorte „anaheim“ bestellt dann erfolgen pflege ab mai in schulküche können ketchup chutney apfel-chili-marmelade hergestellt und gärtnereien umgebung fast gar mehr finden detektivischem spürsinn sich gärtner daran gemacht bestellen bezahlt selbst erwirtschafteten geld dieses projekt besonderer weise prädikat „nachhaltig“ verdient hier viel liebe detail basis geschaffen wir wünschen weiterhin erfolg preisverleihung.jpg preisverleihung1.jpg";aName[84]="Schulwegeplan";aDescription[84]="";aURL[84]="schulwegeplan.html";aKeys[84]="schulwegeplan sicher auf dem weg zur schule der parkschule essingen für die eltern von schulanfängern gilt gehen sie gemeinsam mit ihrem kind bereits einige zeit vor ersten schultag den schulweg in beiden richtungen mehrmals ab wählen dabei nicht kürzesten sondern gefahrlosesten bei man straße an fußgängerampeln ( hauptstraße nur am schlosspark und vom rathaus richtung ) sonst übersichtlichen stellen queren kann fußgängerampel mit umschalten des fußgängersignals „grün“ „rot“ sollten fußgänger sich diesem moment noch fahrbahn befinden zurücklaufen zügig anderen fahrbahnseite gehen erklären wie unglaublich schnell ein auto das weit entfernt scheint herankommen welche strecke es zum bremsen braucht auch bemerkt autofahrer vielleicht gar weil er gerade andere dinge achtet niemals über laufen gegenüberliegenden seite jemand ruft oder winkt lassen nach übungen „führen“ um zu sehen ob ihre hinweise verinnerlicht hat denken daran leuchtende sogar reflektierende kleidung wird im straßenverkehr schneller wahrgenommen kinder ohne entsprechende sicherungseinrichtungen – auch kurzen strecken schulparkplatz gleich anfang parkplatzes schlossparkseite aussteigen damit sie kleine treppe gehweg rande parks gelangen beim rangieren rückwärtsfahren (nicht nebel regen schneefall) besteht gefahr dass übersehen werden als alternative bietet parkplatz unterhalb wo aus ihre treppenaufgang direkt erreichen können fahrrad achten darauf ihr verkehrssicheres nutzt schutzkleidung (fahrradhelm) trägt unesco global geoparks schwäbische alb download den ausführlichen erläuterungen verhaltenshinweisen finden hier (pdf) die google-map schulwegen wurde datenschutzgründen 17.7.2020 webmaster u.mildenberger";aName[85]="Gemeinschaftsschule in Essingen ist weiter auf Erfolgskurs";aDescription[85]="";aURL[85]="gemeinschaftsschule-in-essingen-ist-weiter-auf-erfolgskurs.html";aKeys[85]="gemeinschaftsschule in essingen ist weiter auf erfolgskurs des unesco global geoparks schwäbische alb aus den aalener nachrichten von sandra raspe es ein leistungsorientierter unterricht dem die schüler mit einem hohen maß an eigenständigkeit ihren spezifischen aufgaben arbeiten um bestmöglichen schulabschluss zu erreichen individuelles lernen und persönlichkeit der stehen dabei im mittelpunkt so grundgedanke einer schülern eine größere chancengleichheit bieten soll die parkschule von landesweit 44 schulen sich seit september nennt befindet ihrer herausragenden umsetzung konzepts „an spitze sogenannten starterschulen“ wie dr johannes bergner bei seinem besuch dieser woche betonte der ministerialrat schnupperte machte bild vom schulalltag größtenteils lerngruppen unterschiedlichen niveaustufen stattfindet er lobte offenheit kollegiums erwähnte pioniergeist essingens „ohne diese guten rahmenbedingungen wächst das pflänzchen nicht“ so ruhe ausgeglichenheit klassenräumen faszinierte „wir haben zwar gemeinsame einführung neue thematik“ erklärte dazu schulleiter heinrich michelbach doch fokus liege eigenständigen abkehr einheitlichen frontalunterricht zurück zur betrachtung subjektiven leistungsvermögens auch bürgermeister wolfgang hofer freute über wandlungsfähigkeit bereitschaft neues einzulassen „wer nicht zeit geht zeit“ unterstrich schultes „bereits vor mehreren jahren hat einen soliden weg gemacht ohne eltern außen vorzulassen“ erklärt stolz dafür spricht auch zahl aktuell 32 fünftklässler – mehr als zuvor stetig wachsende interesse „das vertrauen kollegium durch engagement einblicke gesichert“ fritz hofstätter schulamt göppingen zum erfolg und elternvertreter bescheinigen gute vertrauensvolle zusammenarbeit letztendlich entscheidung vieler für führte wohnortnaher schulbesuch möglichkeit verschiedener abschlüsse einzelne strecke bleibt drbergner_an_gms_essingen-02.jpg (mitte) macht gemeinsam (links) (rechts) (foto http://www.schwaebische.de/region/ostalb/abtsgmuend/rund-um-abtsgmuend_artikel,-gemeinschaftsschule-in-essingen-ist-weiter-auf-erfolgskurs-_arid,5375298.html";aName[86]="Fremdsprachen-Konzeption in der Sekundarstufe 1";aDescription[86]="";aURL[86]="sprachprofil-englisch-in-sekundarstufe-1.html";aKeys[86]="fremdsprachen-konzeption in der sekundarstufe 1 die fremdsprachenkonzeption parkschule essingen klasse 5+6 den profilwochen schule ein highlight 6 wahlmöglichkeit zweite fremdsprache französisch teilnahme an the big challenge first english contest for schools etwinning projekten im rahmen des erasmus-programms mit europaweiter beteiligung dreams do not have to wear masks mehrfach ausgezeichnet europäischer tag sprachen unesco global geoparks schwäbische alb präsentation zur links optionen";aName[87]="Coaching4future auf der Kontakta 2019";aDescription[87]="";aURL[87]="coaching4you-auf-der-kontakta-2017.html";aKeys[87]="coaching4future auf der kontakta 2019 des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen coaching4future in essingen mit mint-berufen die zukunft gestalten zukunftswerkstatt im klassenzimmer das programm bringt am 5 februar berufsorientierung mit technik zum anfassen an die park-schule in zwei junge mint-akademiker sind rahmen berufsinformationswoche interaktiven vorträgen experimenten ausprobieren und zu gast sie stellen ausbildungs studienwege naturwissenschaften vor zeigen wie digitalisierung mint-berufe verändert jugendlichen zukunft mitarbeiten können – mathe ist kreativ informatik etwas für weltretter überraschend neue einsichten mint-disziplinen m athe i nformatik n aturwissenschaften t echnik bietet das junge mint-experten den aus viel mint sich alltagsprodukten versteckt welche berufe hightechlösungen morgen viele spannende möglichkeiten eine ausbildung oder ein studium mint-bereich bieten dazu sie dienstag wie hilft umweltschutztechnischer assistent beim recycling von handys und erleichtern ingenieurinnen medizintechnik blinden menschen alltag gemeinsame angebot baden-württemberg stiftung arbeitgeberverband südwestmetall regionaldirektion bundesagentur arbeit zeigt perspektiven jugendliche naturwissenschaftlich-technischen berufen haben denn nach mangelt es hier nachwuchsfachkräften mit videoclips exponaten kleinen geben coaches chemikerin ann-kathrin elger ingenieur daniel gugel einen überblick aktuellen zukünftigen hightech-lösungen berufsbildern mint-welt dabei entscheiden schülerinnen schüler neunten klasse selbst ob beispiel lieber „welt retten“ „menschen helfen“ „lifestyle leben“ möchten ergänzt durch bereiche mobilität wohnen arbeiten sechs themenwelten ihre favoriten auswählen so schwerpunkt veranstaltung bestimmen interessen testen stellen finden online-portal www.coaching4future.de ergänzt der interessentest „karrierenavigator“ verrät mint-studiengänge ausbildungsberufe besten persönlichen stärken neigungen passen in stellenbörse warten studien stellenangebote";aName[88]="Essinger Lehrer fordern Schüler heraus";aDescription[88]="";aURL[88]="essinger-lehrer-fordern-schueler-heraus.html";aKeys[88]="essinger lehrer fordern schüler heraus links auch die kl 6b hat sich der herausforderung gestellt nach oben rechts des unesco global geoparks schwäbische alb um den tomatenpflanzenverkauf schülerfirma während corona bedingten schulschließung anzukurbeln haben parkschule essingen in diesem jahr etwas besonderes einfallen lassen kurzerhand pädagogen nämlich mit schuleigenen ipads videoclips gedreht denen sie kontaktlosen vertrieb selbstgezüchteten paradiessäpfel vom erzeuger bis zum endkunden für ihre treue kundschaft dokumentieren und fast alle am schulleben beteiligten bei großangelegten kampagne eingebracht neben schulleitung trugen auch schulsozialarbeiterin sekretärin hausmeister fsj'ler und sogar schulhund doti ihren teil gelingen aktion in spricht man eben nicht nur von gemeinschaftsschule sondern lebt damit zeiten abstandsregeln kontaktverbot das gemeinschaftsgefühl an schule zu kurz kommt entschlossen ihrem beispielvideo schülerinnen einzelnen klassen einzubeziehen mit nominierung 9a 9b fordert schulleiter (und oberster gärtner) heinrich michelbach nächsten beiden gruppen erstellen veröffentlichen eines eigenen tomaten-videos auf weil jeder sekundarstufe mittlerweile über ein eigenes ipad unterrichtliche zwecke verfügt umgang modernen lerninstrument kids inzwischen alltag gehört dürfte parkschülern diese allzu schwerfallen genau eine woche jugendlichen klasse 9 jetzt zeit um clips drehen daraus gemeinschaftsvideo produzieren dem dann im idealfall ihrerseits herausfordern sollen auf schulhomepage youtube werden wir hoffentlich bald weitere kreative spritzig-witzige musikalisch untermalte formen tomatenbeförderung bestaunen können dem absatz tomaten chilipflanzen wird sicherlich genauso zuträglich sein wie zusammengehörigkeitsgefühl lerngemeinschaft jochen a haag zum moodle 6a ist rennen 7a dabei die angenommen barvour bestanden das video 8a hier film nun 5a wettbewerb eingestiegen 7b ihr fertig der beitrag 5b tomato challenge originelle spektakuläre momente aus";aName[89]="Flur mit Lernecken im Neubau";aDescription[89]="";aURL[89]="flur-mit-lernecken-im-neubau.html";aKeys[89]="flur mit lernecken im neubau im sommer 2015 wurde an der westseite parkschule in rekordzeit ein erweiterungsbau klassenräumen sowie lerngruppenräumen erstellt die flure sind großzügig bemessen und bieten weiteren platz zum lernen gruppen oder alleine hier ergänzen gruppentische das angebot des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle essingen einzelbild bilder cubemap debug modus grösse start lade optionen navigation button kompas steuerung zoom rotation einstellung hotspot hotsot 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 bild annette breitbach-ziegler";aName[90]="2022: Parkschüler erneut erfolgreich bei Big Challenge";aDescription[90]="";aURL[90]="2022-parkschueler-erneut-erfolgreich-bei-big-challenge.html";aKeys[90]="2022 parkschüler erneut erfolgreich bei big challenge des unesco global geoparks schwäbische alb das zweite jahr in folge nahmen schülerinnen und schüler aus den klassenstufen 5-8 der parkschule am englischwettbewerb teil online zu erledigenden aufgaben bereichen lese hörverstehen landeskunde wortschatz grammatik besteht auch dieses erzielten die großartige platzierungen rankings auf landes bundesebene so erreichte lea schmarsel (7b) klassenstufensiegerin stufe 7 einen hervorragenden neunten platz unter allen baden-württembergischen teilnehmern während arthur brungardt (8a) als stufensieger klasse 8 baden-württembergweit ausgezeichneten 14 kam marie weber (6b) führte sechsten klassen eine liste von sage schreibe 42 teilnehmenden sechstklässlern an erzielte landesweit sehr guten 28 erstmals fünftklässler schlugen sich hervorragend marius liebschner (5a) belegte 5 tollen 39 baden-württemberg erstmals ausgetragen wurde wettbewerb für 6 dem zwischen ende november märz zwei class challenges solo challenge stattfanden dabei 6a 6b herausragende ergebnisse wurden mit pokalen medaillen belohnt ihren bundesweiten kampf um plätze besten liga aller die gewann kevin fischer erhielt dafür preis ein smartphone anna heidrich (6a) award ausgelost tolles strandtuch bekam wir gratulieren teilnehmerinnen ihrem abschneiden hoffen weitere erfolgreiche wettbewerbe nächsten jahren zum moodle essingen";aName[91]="Adventskalender 2022";aDescription[91]="";aURL[91]="adventskalender-2022.html";aKeys[91]="adventskalender 2022 des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen esingen http://www.parkschule-essingen.de/iframes/adventskalender-pse-2022-23-11-22.html 800 600";aName[92]="Kollegium";aDescription[92]="";aURL[92]="kollegium-01.html";aKeys[92]="kollegium des unesco global geoparks schwäbische alb der parkschule essingen im schuljahr 2023/24 besondere aufgaben e-mail-kontakt balle miriam sport technik ersthelferin moodle sicherheitsbeauftragte m.balle(at)parkschule-essingen.de bernlöhr tanja kath religion kunst musik t.bernloehr(at)parkschule-essingen.de bosch simone kirchliche religionslehrerin evangelische s.bosch[at]parkschule-essingen.de breitbach-ziegler annette sekundarstufe 1 d e geschichte internationalisierung a.breitbach-ziegler(at)parkschule-essingen.de dilek steffen klassenlehrer kl 10a verbindungslehrer smv gewaltprävention theater sek.1 admin ipads edv stundenplan s.dilek(at)parkschule-essingen.de engelhardt corinna klassenlehrerin 7b französisch gemeinschaftskunde c.engelhardt(at)parkschule-essingen.de erdt nadine n.erdt[at]parkschule-essingen.de faber alisa a.faber(at)parkschule-essingen.de fischer johannes 9a j.fischer(at)parkschule-essingen.de marietta 5b m.fischer(at)parkschule-essingen.de gack ina 5a i.gack(at)parkschule-essingen.de geiger karin 4a sachunterricht k.geiger(at)parkschule-essingen.de genkinger 2a schulkonferenz s.genkinger(at)parkschule-essingen.de geyer silke 1a schülerbücherei s.geyer(at)parkschule-essingen.de göbelt stefanie 2b kooperation kindergärten medienentwicklung gs s.goebelt(at)parkschule-essingen.de grobara irina 8b naturwissenschaften i.grobara(at)parkschule-essingen.de gschwinder eva haag jochen 6b erdkunde geopark j.haag(at)parkschule-essingen.de habrom katharina mathematik bk k.habrom(at)parkschule-essingen.de hegele bildende schule-verein a.hegele(at)parkschule-essingen.de herzog kerstin 3a k.herzog(at)parkschule-essingen.de hiller gloria lehreranwärterin primarstufe g.hiller(at)parkschule-essingen.de horlacher-weidner englisch gesundheitserziehung/ suchtprävention k.horlacher(at)parkschule-essingen.de hudelmaier ivonne 1b schulbeirat i.hudelmaier(at)parkschule-essingen.de jaiser sascha kaiser vanessa v.kaiser(at)parkschule-essingen.de dr kinzl bernd schulleiter poststelle(at)04124692.schule.bwl.de kolb sabrina kolenko-lauster aes koop berufsschulen beauftragte für chancengleichheit t.kolenko(at)parkschule-essingen.de lutz sonja katholische s.lutz(at)parkschule-essingen.de maier rebekka r.maier(at)parkschule-essingen.de mohring dominik 10b d.mohring(at)parkschule-essingen.de mildenberger ulrich stellvertretender multimedia lehr und lernmittel konrektor(at)parkschule-essingen.de neubauer eberhard differenzierungen förderunterricht e.neubauer(at)parkschule-essingen.de paul 3b umwelterziehung deutsch als fremdsprache kriseninterventionsteam k.paul(at)parkschule-essingen.de popp simon lehreranwärter kinderchor (kooperation mit liederkranz essingen) s.popp(at)parkschule-essingen.de putzker werner 8a w.putzker(at)parkschule-essingen.de scharf jana freiwilliges soziales jahr (fsj) schirle heidi 7a schülerfirma h.schirle(at)parkschule-essingen.de schmid alexia garten ag bio-pflanzen-schule lrs ads daz a.schmid(at)parkschule-essingen.de schrader jugend trainiert olympia bundesjugendspiele profilfach ersthelfer e.schrader(at)parkschule-essingen.de streib nwt (cnc) physik medialab schulhund inola j.streib(at)parkschule-essingen.de stütz sarah s.stuetz(at)parkschule-essingen.de traa weber ariela a.weber(at)parkschule-essingen.de stefan 4b verkehrserziehung s.weber(at)parkschule-essingen.de wild verena 9b sek v.wild(at)parkschule-essingen.de zum";aName[93]="Kl. 9a + 9b: Wie kann ich mich als Jugendlicher in der Gemeinde politisch engagieren?“";aDescription[93]="";aURL[93]="kl-9a-9b-wie-kann-ich-mich-als-jugendlicher-in-der-gemeinde-politisch-engagieren.html";aKeys[93]="kl 9a 9b wie kann ich mich als jugendlicher in der gemeinde politisch engagieren?“ engagieren die parkschule essingen hatte projekttage vom 10 juli bis zum 12 klassen 9 beschäftigten sich mit dem thema „ “ am ersten tag wurden die gruppen aufgeteilt und haben folgende themen erarbeitet gemeinderat bürgermeister gemeinderatssitzung spielplatz hierzu erarbeiteten sie eine powerpoint-präsentation dann vor klasse gehalten dienstag den 11 herrn hofer zu einer ortsbegehung getroffen hier wurde stelle gezeigt an ein zukünftiger für kleinkinder gebaut werden soll zusammen ideen gesammelt mittwoch schüler umfrage kindergärten durchgeführt wobei kindergartenkinder viele kreative hatten mittwochabend trafen am rathaus durften aktiv gemeindratssitzung teilnehmen dazu hat gruppe von schülern umfrageergebnisse aus anwesenden gemeinderäten präsentiert anschließend gemeinsam diskutiert wie aussehen könnte zum schluss gab es noch bürgerrunde konnten melden vorschläge einbringen was man jugendliche ändern um attraktiver machen fanden sehr informativ spannend war tolles erlebnis einblicke einen bekommen tanja kolenko-lauster des unesco global geoparks schwäbische alb moodle";aName[94]="Kl. 2a+2b: Jahresausflug ins „EINS & ALLES“";aDescription[94]="";aURL[94]="kl-2a-2b-jahresausflug-ins-eins-alles.html";aKeys[94]="kl 2a+2b jahresausflug ins „eins & alles“ unbedingt noch einmal besuchen wollen simone genkinger und stephanie göbelt des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen";aName[95]="Schulleben";aDescription[95]="";aURL[95]="schulleben.html";aKeys[95]="schulleben des unesco global geoparks schwäbische alb schuljahr 2023/24 kinder-flohmarkt fördervereins am sa 16 september 2023 18.9.2023 einschulung der neuen erstklässler 13 14.9.2023 begrüßung unserer fünftklässler di 12.09.2023 13.9.2023 essen bestellen 2022/23 kl 5-9 bundesjugendspiele und sporttag mo 24 juli das wetter hielt bis 3/4 zwölf 4a+4b viertklässler spenden ihre schulranzen für schulkinder im afrikanischen togo 24.7.2023 die erfolgreichen preisträger parkschule big challenge wettbewerb fach englisch 21.7.2023 2a+2b jahresausflug ins „eins alles“ 20.7.2023 8a+8b zweiter besuch malteser aes-unterricht 7a+7b erlebnisreiche woche in oberstdorf bilder vom schullandheim 17.7.2023 essinger kinderfest von gottesdienst umzug erfolgreiche abschlüsse klassen 9 10 jahr 14.7.2023 9+10 aes parkschüler beteiligen sich herzkissenprojekt ostalbklinikums 8a kunstprojekt „comic“ englischunterricht 1-4 „jugend trainiert“-grundschulwettbewerb 04.07.2023 repair ag bericht schwäpo 30 juni 30.06.2023 4a 2tägige klassenfahrt im „walderado“ auf den spuren indianer 29.6.2023 4b ausflug nach heidenheim mit naturtheaters 26.6.2023 2tägiger kaltes feld schwarzhornhaus 22.06.2023 radfahrausbildung 20.06.2023 sanierung essingen geht die nächste runde 12.06.2023 pflanzenverkauf schülerfirma dem rewe parkplatz 17 mai 22.05.2023 9ab technik berufsinfo technikunterricht – oder was macht eigentlich ein schlosser 15.05.2023 schülerin 5c unter preisträgern europäischen preises 11.05.2023 3+4 handballaktionstage 09.05.2023 6a+6b exkursion kläranlage aalen reinigung abwassers 08.05.2023 2b kooperation zeiss a heart for science 04.05.2023 dritte preise zehntklässler beim landtagswettbewerb 03.05.2023 bio-pflanzen-schule verkauf schloss scheunen schau 22./23 april panoramaläufe unsere ganz groß form 25.03.2023 hoffnungsbäumchen als zeichen gegen entmutigung gepflanzt 04.04.2023 farbeimer der neue podcast zum thema sport ist online 10ab profilfach profisport trifft schulsport 3-6 flurputzete wir machen 2-4 theater schloss-scheune planet hasen stadt 7-10 herz schüler getroffen comedian motivationstrainer osman citir an 3a+3b dorfmuseum haugga narra oberburghexen alle außer rand band 9a+9b gedenkstättenfahrt kz gedenkstätte dachau kleidersammlung 7 zugunsten ihres schullandheimaufenthaltes fc bayer-fanclub finanziert geräteservice unseres wasserspenders eindrücke aus lerngemeinschaft kleines küchen abc klasse 5/6 windbeutel mi 1.2.23 „alternative sporttage“ ninja warrior feeling sammelaktion smv kocherladens aalener tafel weihnachtsfeier 14.12.2022 3 rope skipping sportliches seilspringen weihnachtsgottesdienst grundschule kurzbericht straßburg-fahrt französisch-schüler 8 dezember 2022";aName[96]="Schülerfirma BIO-PFLANZEN-SCHULE";aDescription[96]="";aURL[96]="schuelerforma.html";aKeys[96]="schülerfirma bio-pflanzen-schule des unesco global geoparks schwäbische alb optionen bio pflanzen schule b u s i n e p l a der border=0 alt= src=oid://image/pflanzenschule_jpg /> eine idee tomaten und chilipflanzen zu vertreiben die vielfalt sorten einem breiten publikum näher bringen damit für den erhalt alter sorgen kurzbeschreibung projektidee anzucht vertrieb von chilijungpflanzen damit verbunden leisten wir einen beitrag zum vom aussterben bedrohter die sortenvielfalt schülern menschen unserer region schüler eltern erleben geschmackliche dieser gemüsesorten verwenden unsere produkte in küche gesunde ernährung wird somit erlebnis teilnehmer ca 10 schülerinnen klassen 5 bis 9 hauptschule durchführung januar februar sortenauswahl bestellung samen sortenbeschreibungen werbeplakat erstellen märz pflege pflanzen (jeweils 25 chilisorten insgesamt 3.000 pflanzen) april umtopfen laufende jungpflanzen mai anfang juni verkauf einschließlich oktober kultur ausgesuchter zur saatgutgewinnung früchte werden verkostet bzw schulküche verarbeitet november herstellung ketchup chutney apfel-chili-marmelade dezember auf dem weihnachtsmarkt src=oid://image/garten-ag_jpg src=oid://image/verkauf2a_jpg width=127 height=177 src=oid://image/verkauf1a_jpg width=133 height=88 lokalpresse (schwäbisch post gemeindeblatt essingen) fruchtige bio-tomaten feurige chili-pflänzchen „bio-pflanzen-schule“ parkschule essingen bietet ihre setzlinge an von mild höllisch scharf reicht auswahl unter 24 chili-sorten hinzu kommen verschiedene tomatensorten sehr widerstandsfähig gegen kraut braunfäulekrankheit sind zudem erhaltersorten zählen „erhaltersorten haben eu keine zulassung mehr deswegen müssen darauf hinweisen dass mit viel aufwand als zierpflanzen gezüchtet gepflegt worden noch geschmack aber nur hobbygärtner verkauft werden,“ gibt simon schnotz (klasse 7 2 geschäftsführer firma) verstehen „wir eine so große verschiedenen chili weil unseren bisherigen kunden positive rückmeldungen erhalten aufgrund großen nachfrage mussten unser angebot 900 setzlingen im jahr 2008 2400 pflänzchen ausweiten“ erklärt manuel frank 1 geschäftsführer) kaum einer kennt namen „besser“ historische cocktailtomate aus freiburg oder tomate „marmande“ besonders wohlschmeckende fleischtomate frankreich auch exotische großer vielzahl „nachdem bisher schärfste chili-pflanze „naga jolokia“ million scoville (tabasco hat 40 000 scoville) ihrem thron guiness-buch rekorde gestürzt wurde nun „mighty hornet red chili“ 1,2 millionen (schärfegrad ) angebot“ weiß klassenlehrerin alexia schmid seit drei jahren anleitet „aber nicht jeder muss bei scharfen zugreifen vor allem mittelscharfen milden kategorien wie z.b „early jalapeño“ „cherry bomb“ „serrano“ sich hervorragend grillen füllen frischkäse eignen erfreuen beliebtheit,“ nico raupach neueinsteiger angeboten jedem schlossgartenschau hohenroden „für benötigen viele zusätzliche mitarbeiter“ emanuel maier schon das dritte mal beim dabei ist für ihn es selbstverständlich er genau andere mitschüler mitschülerinnen solchen großprojekt aushilft obwohl eigentlich pfingstferien „es macht allen spaß freuen uns über auftragslage natürlich gewinn mit diesem können weitere investitionen auch projekte schule finanzieren“ erklären jungunternehmer";aName[97]="Mensa";aDescription[97]="";aURL[97]="mensa.html";aKeys[97]="mensa essen bestellen des unesco global geoparks schwäbische alb in den pausen und zum mittagessen steht schülerinnen schülern eine großzügige zur verfügung sie wurde im herbst 2008 in betrieb genommen das mensa-team iris müller tamara albrecht kümmern sich nicht nur darum dass jede jeder satt wird sondern loben ermahnen achten auf die einhaltung der mensaregeln werden dabei von mitarbeiterinnen ganztages-betreuungsteams unterstützt bezahlsystem bezahlen erfolgt über ein bargeldloses chip-system der chip teilnahme an diesem dem sekretariat beantragt nahezu alle kinder parkschule sind angemeldet regelmäßig (per dauerauftrag oder zeit zu zeit) zahlen eltern für ihr kind einen selbst bestimmenden betrag bei gemeinde essingen guthaben jedem internes konto gutgeschrieben mit identifiziert das einkaufende – entsprechende vom abgebucht sollten immer darauf ihres kindes aufweist eines kann durch jederzeit hier übers internet eingesehen unter „mein profil“ lassen gesamtbetrag süßwaren zwischenverpflegung getränke tägliche höchstgrenzen bestimmen „kontohistorie“ können kontostand getätigten einkäufe einzahlungen buchungen kontrollieren also auch ob z.b 5 leberkäswecken einem tag geleistet hat #d0d0d0 neues mensakonzept ab april 2018 aufgrund vermehrter unzufriedenheit mit essensangebot elternbeirat vor einiger umfrage durchgeführt sowohl wünsche als kritikpunkte abgefragt wurden dem wunsch nach veränderung neuen rechnung getragen wir möchten unseren möglichst gesunde ausgewogene ernährung anbieten sie nachmittagsunterricht fit leistungsstark hält zusammenarbeit schulträger vertretern schüler lehrern was pausenverkauf mittagsverpflegung betrifft überarbeitet letztendlich schulkonferenz höchstem organ einer schule genehmigt freuen uns wir ihnen heute 09.04.2018 geltende neue vorstellen 1 pause 09.00 uhr bis 09.20 es weiterhin verkauf warmen kalten bäckerwaren geben allerdings besonders fettige waren bzw süßigkeiten aus angebot die 2 10.50 11.00 reine bewegungspause ohne sein mittagspause zukunft anbieter küche rabenhof lwv eingliederungshilfe ellwangen u.a kantine landratsamtes aalen beliefert kochen es hierbei hochwertiges ausgewogenes speisenangebot wert gelegt bevorzugt frische lebensmittel region verarbeitet unsere gestaltet wie folgt menu bestehend hauptgericht beilagen gemüse/salat nachtisch € 4,20 nudelgericht täglich wechselnde pasta sauce dazu kleiner salat dressing (je sauce) 2,90 3,30 3 salatbowl salate kleinen brötchen alle gerichte bekannte weise voraus bestellschluss ist am vortag um 20 davon abgesehen gibt während kein weiteres mehr selbstverständlich pausenbrot/vesper/getränk mitbringen essen hoffen dieses konzept möglichkeit hochwertigere ausgewogenere ihrer ihre zustimmung findet reichlich genutzt bild topf-coloriert-rot-gelb.jpg neue preise september 2022 bei nachfragen wenden bitte direkt hauptamt zum moodle unser mensateam neu team tochter johanna volkmann vergangenen jahr ruhestand gegangen";aName[98]="Schulgebäude";aDescription[98]="";aURL[98]="schulgebaeude.html";aKeys[98]="schulgebäude der parkschule essingen hauptschulgebäude ganztagesbetreuung sekundarstufe computerraum internetraum (auch ganztagesbetreuung) mensa bk-raum technikraum küche und htw-raum musiksaal verwaltungstrakt (brücke) lehrerzimmer rektorat sekretariar konrektorat arzt besprechungszimmer grundschulgebäude grundschulklassen 1 4 untergeschoss fachräume biologie physik/chemie neubau 2014 gemeinschaftsschulklassen 5 bis 9 klassen lerngruppenräume ausgestattet mit modernen touchboards schüler-pcs erdgeschoss obergeschoss jeweils zugang über das remshalle nebengebäude (zweiteilige) sporthalle ganztagesbereich grundschule kernzeitbetreuung im vereinszimmer schönbrunnenhalle sportunterricht für klasse lerngemeinschaften sport border=0 alt= src=oid://image/img_4161_jpg /> src=oid://image/gebaeude02_jpg width=258 height=242 src=oid://image/img_4167_jpg src=oid://image/img_4166_jpg des unesco global geoparks schwäbische alb";aName[99]="Suchen";aDescription[99]="";aURL[99]="suchen-auf-www-parkschule-essingen-de.html";aKeys[99]="suchen des unesco global geoparks schwäbische alb auf www.parkschule-essingen.de zum moodle der parkschule essingen";aName[100]="KONTAKTA Montagvormittag: Benimmkurs, Bewerbungstraining, Banking";aDescription[100]="";aURL[100]="montagvormittag-benimmkurs-bewerbungstraining-banking.html";aKeys[100]="kontakta montagvormittag benimmkurs bewerbungstraining banking des unesco global geoparks schwäbische alb klasse 7 mit bbq aalen herr meckes und frau adams-richter von der berufliche bildung ggmbh führten den 7.-klässlern ein seminar durch in dem es besonders um das auftreten bei einer vorstellung oder einem bewerbungsgespräch geht der erste eindruck ist entscheidend hilfen stolperfallen wurden zusammen erarbeitet kurzen spielszenen erprobt 8 (und 9) am selben vormittag hatten die 8.-klässler besuch mitarbeitern vr-bank zunächst informierten sie über wichtige bankvorgänge im zusammenhang berufsausbildung anschließend stand bewerbertraining auf programm den 9.-klässlern einblicke fragen geldanlagen versicherungen bausparverträge gegeben";aName[101]="Auftaktveranstaltung Gemeinschaftsschule";aDescription[101]="";aURL[101]="auftaktveranstaltung-gemeinschaftsschule.html";aKeys[101]="auftaktveranstaltung gemeinschaftsschule des unesco global geoparks schwäbische alb zur am mo 10 september 2012 aus den aalener nachrichten essingen begrüßt seine von eckard scheiderer die beiden von der modellfluggruppe parkschule selbst gebauten motorflieger auf dem tisch in einer hallenecke hatten durchaus symbolkraft mit beginn neuen schuljahres ist die essinger startklar mit bunten remshalle sie ganzen (schul-)gemeinde freudig worden zusammen oberkochen rosenberg und westhausen sind montag im ostalbkreis vier neue gemeinschaftsschulen an start gegangen gesamten bereich zuständigen schulamts göppingen es sieben dass für schultypus geradezu prädestiniert war dies zog sich wie ein roter faden durch reden grußworte hatten gemeinde schule doch bereits 2007 nach einem gemeinsamen besuch „haus lernens“ schweizerischen romanshorn ende erfolgreich damit begonnen pädagogischen ansätzen nicht nur hauptschulstandort zu erhalten sondern „lerngemeinschaft“ machen devise „gemeinsam lernen individuell fördern“ dies so sagte jetzt bürgermeister wolfgang hofer sei absolut richtige weg gewesen habe man nun weiteres etappenziel „auf langen unserer schulentwicklung“ erreicht an allerdings ausruhen werde „dieser geht selbstverständlich weiter“ denn „er beste unsere essingen“ border=0 alt= src=oid://image/img_3492-01_jpg /> src=oid://image/img_3513-01_jpg anfang unterstrich rektor heinrich michelbach darum verbessern den fünftklässlern machte er deutlich dass diesem tag stück schulgeschichte schrieben lob ihren beharrlichen bei schulentwicklung zollte cdu-landtagsabgeordnete dr stefan scheffold „erfolgreiche schulen ersten das neue wagen“ zitierte hannelore gloger stabsstelle kultusministeriums aus brief kultusministerin gabriele warminski-leitheußer land „hier überzeugungstäter werk“ lobte leiter göppinger hans-jörg polzer behörde letztlich entscheidende impulsgeber sachen auch anderen standorte „wir haben viel ihnen gelernt“ zumal zeige lohne kinder liebe investieren als lernmaschinen sehen wissen freude begeisterung vermitteln mache schuldezernent ostalbkreises kreiskämmerer karl kurz weshalb ihm klar kreis ersten sein elternbeiratsvorsitzender jens-werner thieme dankte eine seit jahren beispielhaft praktizierte kooperation zwischen schulleitung elternschaft programm gestalteten schulband theater-ag französisch-ag sowie schülerchor unterstützung lehrer abend unübersehbar wurden fünftklässler bewährte ganz aufgenommen auf bühne erhielten allesamt t-shirts gleich überzogen src=oid://image/img_3418-01_jpg (erschienen 11.09.2012 21:20) quelle http://www.schwaebische.de/region/ostalb/abtsgmuend/rund-um-abtsgmuend_artikel,-essingen-begruesst-seine-gemeinschaftsschule-_arid,5315163.html";aName[102]="Unsere Chili-Sorten 2023";aDescription[102]="";aURL[102]="unsere-chili-sorten-2023.html";aKeys[102]="unsere chili-sorten 2023 (saison 2023) zum moodle der parkschule essingen des unesco global geoparks schwäbische alb nach oben rechts";aName[103]="Kl. 4a + 4b: Der Online-Schulkurs „Energie“";aDescription[103]="";aURL[103]="kl-4a-4b-der-online-schulkurs-energie.html";aKeys[103]="kl 4a 4b der online-schulkurs „energie“ premiere des explorhino zusammen mit den klassen und nachdem unsere viertklässler im februar am mobilen explorhino-schulklassenkurs „strom“ von carina schneider begeisterung teilgenommen hatten haben sich zwei mitarbeiterinnen gemeinsam klassenlehrerinnen der 4 a für das home-schooling schülerinnen schüler etwas ganz besonderes ausgedacht unter leitung dr erika lahnsteiner wurde ein neuer ins leben gerufen die konnten eine menge über thema „energieformen deren umwandlungen “ hören versuchen zuschauen aber auch selbst ihren fragen ideen einbringen dazu nahmen die kinder lehrerinnen jeweils zweimal an einem online-meeting teil für zuhause bekamen sie außerdem forscheraufgabe gestellt sie sollten „kettenreaktionen“ bauen in denen verschiedene energieformen zu sehen sein würden mit unterstützung ihrer eltern machten ans werk bauten tolle kettenreaktionen filme bilder dazu einer klasse klasseninternen „moodle-entdeckerecke“ veröffentlicht werden im zweiten durften dann ihre ergebnisse präsentieren noch weitere beiden referentinnen stellen war groß alle beteiligten bereicherung unten sind entstandenen wir wünschen viel vergnügen bedanken uns bei frau tolles engagement freuen auf zusammenarbeit viele neue dem team unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[104]="Ein typisches Klassenzimmer der Sekundarstufe";aDescription[104]="";aURL[104]="ein-typisches-klassenzimmer-der-sekundarstufe.html";aKeys[104]="ein typisches klassenzimmer der sekundarstufe die klassenräume sind mit modernsten lernmittel und elektronischen medien ausgestattet sodass hochqualifizierter unterricht stattfinden kann wlan in jedem klassenraum des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen einzelbild bilder cubemap debug modus grösse start lade optionen navigation button kompas steuerung zoom rotation einstellung hotspot hotsot 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 bild annette breitbach-ziegler";aName[105]="Schulsozialarbeit";aDescription[105]="";aURL[105]="schulsozialarbeit-01.html";aKeys[105]="schulsozialarbeit des unesco global geoparks schwäbische alb an der parkschule essingen das angebot … richtet sich alle schülerinnen und schüler deren eltern lehrerinnen lehrer die direkt oder indirekt in das system schule eingebunden sind prinzipien freiwilligkeit vertraulichkeit transparenz neutralität hilfe zur selbsthilfe kontakt telefon 0151 146 323 49 e-mail schulsozialarbeit@parkschule-essingen.de flyer download sibylle hamm bildungswissenschaften (b.a.) systemische beraterin sprechzeiten mo di 8:00 – 14:00 h do 15:00 fr 13:00 nach vereinbarung raum 114 (neubau erdgesschoss) zum moodle";aName[106]="Förderverein";aDescription[106]="";aURL[106]="foerderverein-01.html";aKeys[106]="förderverein vorstandsteam des fördervereins auf der mitgliederversammlung förderveins am mi 24 mai 2023 wurde das bestätigt 1 vorsitzender herr franke 2 vorsitzende frau seminara schatzmeisterin deeg schriftführer thieme beisitzerin wagenblast unterstützung wenn sie den durch eine mitgliedschaft unterstützen wollen können dies hier online mit dem formular tun oder verwenden dieses pdf-formular zum ausdrucken und ausfüllen flyer download border=0 alt= src=oid://image/fov-pse-flyer-deckbl-150px_jpg width=119 height=253 /> der parkschule essingen schule ist ein lebensraum … schulförderverein was bringt setzt da an wo staatliche mittel begrenzt sind projekte normalen schuletat nicht voll finanzierbar wären wir für unsere kinder möglichkeiten angeboten die über standard hinausgehen damit lernen freude macht bildung besser funktionieren kann wir aktivitäten schulische leben bereichern dazu gehören betreuungsangebote freizeitaktivitäten sowie sportliche kulturelle veranstaltungen finanzielle zuschüsse ermöglichen selten anschaffung zusätzlicher lernmittel medien als eigenständiges gremium arbeitet eng schulleitung lehrerkollegium schulträger zusammen er leistet einen finanziellen ideellen beitrag um weiterhin lebendig zukunftsorientiert zu gestalten mitglied werden übrigens mitgliedsbeitrag steuerlich absetzbar schulfördervereins fördern nur schülerinnen schüler schulgemeinschaft in bemühen zeitgemäßes anregendes bildungsangebot bieten letztlich kommt jeder direkt kindern zugute indem sie genuss besonderer angebote kommen mindestbeitrag beträgt aktuell 5,00 € im jahr möchten dürfen gerne großzügiger stocken einfach ihren jahresbeitrag auf herzlichen dank unsere aufgabe die förderung schulqualität institutionelle aufgaben kontakt banken industrie behörden projektträger hilfs honorarkräfte soziales engagement preise besondere leistungen suchtprävention gewaltprävention erweitertes schulisches angebot ganztagesangebot projektunterstützung wie schulfest sportfest musicals usw schülerfirma schulsanitätsdienst aufbau von bibliotheken lernzentrum / naturwissenschaft mittelstufenbibliothek fremdsprachen verbesserung ausstattung naturwissenschaften (erweiterte experimente technische geräte) musik (klangspiele instrumente) edv (notebooks smart boards) zusätzliche gibt es nulltarif deshalb bitten spenden helfen großes bewegen sollen lern finden spaß erfolg zeitgemäße ausbildung erhalten steuerbegünstigt spendenbescheinigungen erteilt für bis 100,00 gilt einzahlungsbeleg kontoauszug als bescheinigung spendet neue fußballtrikots im vergangenen oktober übergab spielerinnen spieler verschiedenen fußballsparten rektor heinrich michelbach sportlehrer eberhard schrader freuten sich sponsoring schul-t-shirts neuen erstklässler begrüßte zwei klassen unterrichtet zum schulstart überreichte ihnen schulleiter logo lerngemeinschaft t-shirts wurden begeisterung empfang genommen gleich angezogen dankte diese gelungene src=oid://image/t-shirt-parkschule_jpg anschrift e.v holger riesengebirgsstraße 10 73457 tel 07365 920 3129 fax 32 38 e-mail foerderverein@parkschule-essingen.de bankverbindung vr-bank aalen iban de93 6149 0150 0118 4430 03 bic genodes1aav ksk ostalb de53 6145 0050 0805 4170 94 oaspde6axxx";aName[107]="Essinger Kinderfest 2023: Bilder von Gottesdienst und Umzug";aDescription[107]="";aURL[107]="essinger-kinderfest-2023-bilder-von-gottesdienst-und-umzug.html";aKeys[107]="essinger kinderfest 2023 bilder von gottesdienst und umzug des unesco global geoparks schwäbische alb frau rieger hat uns dankenswerter weise einge zur verfügung gestellt zum moodle der parkschule essingen";aName[108]="2023: Die Preisträger des Big Challenge - Wettbewerbs";aDescription[108]="";aURL[108]="2023-die-preistraeger-des-big-challenge-wettbewerbs.html";aKeys[108]="2023 die preisträger des big challenge wettbewerbs unesco global geoparks schwäbische alb parkschülerinnen und schüler feiern erfolge bei auch in diesem schuljahr schnitten die parkschüler erfolgreich beim englischwettbewerb ‚big challenge‘ ab insgesamt 113 unserer fünft bis achtklässler erledigten mit viel ausdauer online zu bearbeitenden aufgaben aus den bereichen lese hörverstehen landeskunde wortschatz grammatik in klassenstufe 5 41 beteiligten am start war erzielten dabei luisa thieme moritz knödler emanuel kovac miller (alle 5a) großartige plätze 1-3 vor tony scheurle der 5b auf einem ausgezeichneten vierten platz 6 wurde johanna hugenberg (6a) für ihre tollen englischkenntnisse dem ersten belohnt ben mallok (6b) philipp höfer michelle graf laura treubel (7a) lieferten sich ein kopf-an-kopf-rennen 7 landeten letztlich punktgleich sowie baden-württembergweit fantastischen 20 isabella seminara yeliz yangin (7b) landesweit einen herausragenden 16 erzielte hannes baka (8b) stufensieger 8 selbst bundesebene noch 155 glänzen konnte auf 2 3 ihrer folgten johannes klier liam (8a) alle teilnehmer challenge-wettbewerb erhielten neben ihren urkunden preise wie powerbanks lektüren kalender poster bleistifte während jahrgangsbesten zusätzlich medaillen bzw zauberwürfel leistungen geschenkt bekamen wir gratulieren allen teilnehmerinnen teilnehmern großartigen ergebnissen zum moodle parkschule essingen";aName[109]="Berufs- und Studienorientierung";aDescription[109]="";aURL[109]="berufsvorbereitung.html";aKeys[109]="berufs und studienorientierung leitbild jeder schüler/jede schülerin soll den für ihn/sie bestmöglichen erreichbaren schulabschluss erlangen damit er/sie entweder einen ausbildungsplatz bekommt bzw eine weiterführende schule besuchen evtl die studierfähigkeit kann (angebote zur individuelles fördern fordern lernentwicklungsgespräche ) alle schüler sollen in ihrer persönlichkeit gestärkt werden ihren schulischen leistungen begabungen entsprechend gefördert gefordert förderung der selbständigkeit selbstverantwortung verantwortung gegenüber anderen (arbeiten mit aufgabenplänen verschiedenen niveaustufen miteinander voneinander lernen) stärkung des selbstbewusstseins (jeder ist gleich viel wert das angebot von bietet jedem möglichkeit fach seinem speziellen niveau zu arbeiten bei entsprechender anstrengung begabung / interesse nach oben steigen durchhängern auch unten wechseln coaching-gespräche) unesco global geoparks schwäbische alb optionen";aName[110]="Service";aDescription[110]="";aURL[110]="service.html";aKeys[110]="service des unesco global geoparks schwäbische alb auf diesen seiten finden sie unseren rund um unsere schule und website terminübersicht / kalender vertretungsplan öffentlich dieser plan kann nicht immer zeitnah aktualisiert werden tagesaktuelle vertretungen vielleicht noch angezeigt busverbindungen mit dem bus zur parkschule essingen die ist von aalen teilorten mögglingen böbingen heubach bartholomä gut mit öffentlichen verkehrsmitteln zu erreichen downloads formulare ferienpläne informationen flyer sitemap eine übersicht über die www.parkschule-essingen.de (inhaltsverzeichnis) suchen können hier (oder schon suchfenster rechts oben) auf bestimmte begriffe hin durchsuchen ergebnisse dann archiv berichte es lohnt aufzubewahren zum moodle der";aName[111]="Kernzeitbetreuung";aDescription[111]="";aURL[111]="kernzeitbetreuung.html";aKeys[111]="kernzeitbetreuung des unesco global geoparks schwäbische alb an der parkschule essingen neben ganztagesschule in offener form bietet die gemeinde montag-freitag (nicht den ferien und unterrichtsfreien tagen) zeiträumen 7.00 uhr bis 8.15 (unterrichtsbeginn) 11.55 (unterrichtsende) 13.30 eine im gegensatz zur auch betreuung vor dem unterricht abdeckt die teilnahme erfolgt nach persönlichem bedarf entweder einzelnen oder allen tagen schulwoche darüber hinaus kann lediglich einem zeitraum (vor schule) beiden erfolgen eine anmeldung voraus ist nicht erforderlich elternbeitag pro tag kind 2,00 € (unabhängig ob ein beide zeiträume beansprucht werden) abrechnung über entwertung betreuungsgutscheins bei am jeweiligen betreuungsgutscheine zu 20,00 je gutschein (berechtigt 10 betreuungseinheiten) sind gemeindeverwaltung während öffnungszeiten gegen barzahlung erhältlich (kasse zimmer 201 telefon 07365/83-40 e-mail holzner@essingen.de ) leiterin angelika zimmermann amselweg 18 73457 07365/920370 zuständig für herr holzner rathausgasse 9 zum moodle";aName[112]="KONTAKTA Montagnachmittag: Ausbildungsbotschafter der IHK";aDescription[112]="";aURL[112]="montagnachmittag-ausbildungsbotschafter-der-ihk.html";aKeys[112]="kontakta montagnachmittag ausbildungsbotschafter der ihk kontakta 2020 ostwürttemberg am montag 17.2.2020 stellten wieder sechs koordiniert von daniel waibel ihre interessanten ausbildungsberufe an parkschule vor sie präsentierten den schülerinnen und schülern klassen 8 9 persönlichen erfahrungen mit ihrem beruf ihrer ausbildung zeigten ihnen die chancen einer berufsausbildung auf herr seine sind schon seit vielen jahren ein fixer bestandteil „kontakta“ bieten einmalige gelegenheit auszubildenden direkt glaubwürdige interessante berichte zu hören individuelle fragen stellen vorgestellt wurden garten landschaftsbauerin tyron scherrer annika messner fa mike adriaans rauental chemielaborantin johann vogt weleda ag schwäbisch gmünd feinoptikerin katharina rappold jasmin kübler zeiss oberkochen bankkauffrau/mann valentin weinelt ksk ostalb anlagenmechanikerin shk fabian eberhard essingen technischer produktdesignerin felix sauter emag heubach des unesco global geoparks schwäbische alb „der ausbildungsring hat mittlerweile 165 auszubildende in eintägigen schulung ausbildungsbotschaftern gemacht“ erzählt uwe heßler leiter bildungszentrums aalen koordiniert werden neben alice ziegler (kessler co.) seyfi öczan (verkäufer bauhaus) faruk korkmatz (fachkraft für lagerlogistik papier geiger) moritz eichele (straßenbauer rossaro) nach mitgebracht „mit könnt ihr viele reiche sammeln dabei richtig viel geld verdienen“ sagt „das projekt lebt davon dass wahrheit hört was vielleicht nicht so toll ausbidlung ist dürft stellen“ ergänzt er ehe schüler klassenräume ausschwärmen (quelle schwäpo)";aName[113]="Archiv";aDescription[113]="";aURL[113]="archiv.html";aKeys[113]="archiv artikelübersicht aus dem #d0d0d0 des unesco global geoparks schwäbische alb 2015 parkschule essingen feiert ihren 50 geburtstag 1965 wurde in die von den klassen 5 – 8 bezogen aus der damaligen „parkvolksschule“ entwickelte sich jahrzehnten eine moderne weiterführende schule vielen zu recht an spitze baden-württembergischen schullandschaft gesehen wird am vergangenen mittwoch 24 juni einer jubiläumsveranstaltung dieser angemessen gefeiert im mittelpunkt abends standen leistungen schülerinnen und schüler beiträge gab es bläserklasse (kooperation mit musikverein leitung marc pöthig) tanzvorführungen mädchen 9.klasse (leitung schülerin selina lehmann) sowie 7 simone genkinger) klasse 4a liedbeiträgen katja paulus) theater ag grundschule (halina pelz) schulband thomas maile) den abschluss bildete ein großer schüler-lehrer-chor „gemeinschaftsschullied“ unter damaris leser-reuther schulleiter heinrich michelbach begrüßte zahlreiche gäste remshalle einen zweiteiligen rückblick auf jahre schon vor besaßen essinger gemeindeverwaltung gemeinderäte weitblick durch eigenständige ausbreitenden kreisstadt aalen abzusetzen die war zunächst als 1-zügige hauptschule geplant dann aber zwei weiteren bauabschnitten zur grund erweitert außerdem kam klassenzimmern unmittelbarer nähe dazu weitere erweiterungen erst jüngster vergangenheit mit einführung ganztagesschule 2008 mensaanbau aufenthaltsbereich für ganztagesbetrieb erstellt 2012 34 anderen starterschulen ersten gemeinschaftsschulen im land nun können bis 10 unterrichtet werden haben möglichkeit realschulabschluss oder hauptschulabschluss abzulegen bei entsprechender qualifikation direkt nach allgemein bildendes berufliches gymnasium wechseln als gemeinschaftsschule erlebt regen zulauf nicht nur kinder sondern umliegenden gemeinden wählen ihre so absehbar dass bisherigen räume nicht reichen 2014 rekordzeit zweistöckiger anbau modern ausgestatten lerngruppenräumen betrieb genommen ausblick weiterentwicklung macht neben anstehenden generalsanierung noch erweiterung schulgebäude notwendig ausbau ganztagesbereichs aufstockung neubaus sind angedacht auch renovierung naturwissenschaftlichen technischen fachräume neuausrichtung bürgermeister wolfgang hofer ging seinem grußwort kurz entwicklung schulen seit 1584 bereits 2007 waren abordnung gemeinderäten lehrern auch eltern schweizerischen romanshorn um dort neuen schulmodellen inspirieren lassen aktuell bereits bewilligte gemeinderat notwendige gelder inneren äußeren schulentwicklung der leiter staatlichen schulamtes göppingen jörg hofrichter zitierte einigen urkunden schulaufsicht unter anderem berichtete er schulleitern jahrzehnte schmid hay unterrichtlichen verhältnissen bis 59 besuchten einzige 4 dringlich anmahnte diese endlich teilen dürfen schulamtsdirektor ist sicher 20 30 jahren bestand wenn sie innovationskraft lebendigkeit beibehält elternbeiratsvorsitzender jens-werner thieme freute allen schritten jüngsten hin deren vertreter beratungen eingebunden ulrich mildenberger bild 50-jahre-parkschule-essingen---bild-5.jpg 2017 interview schwäbischen post schwäpo vom 09.04.2017 englisch lernen live per skype nächsten schuljahr 500-schüler-marke knacken ein rektor von ulrike wilpert erwachsen geworden vor fünf vier pilotschulen kreis das gemeinschaftsschulkonzept inzwischen einstige dorfschule ausgewachsene regionalschule allem wegen anhaltenden booms schülerzahlen in hat zahl anfänglich 320 derzeit 464 entwickelt jahr wir über 500 freut herr hätten sie schon diesen erfolg ihre erträumt nein überhaupt diese was gemeinde investitionsmitteln beisteuert beginn darstellbar was meinen hatten kreidetafeln keine interaktiven whiteboards holztische mensa mittags unserem vereinszimmer etwa 40 ganztagsschüler verköstigt jetzt 290 alle verschiedenen schichten platz finden samt beiden schulerweiterungen sommer sanierung alten schultrakts innerhalb kürzester zeit 8,5 millionen euro investiert essingens nachbarstädten etabliert wie wirkt natürlich merken nachzieht anmeldezahlen tatsächlich eingebrochen möglieherweise weil so landtagswahl unsicherheit darüber herrschte wie realschule weitergeht gingen 31 zurück davor lagen 56 bzw 70 und wir wirklich schöne fünfte jeweils 18 schülern inwieweit heute vorreiterfunktion interessantes sprachkonzept vorbereitung unseren dreiwöchigen schüleraustausch herbst columbia highschool east greenbush/ new york dient dortiger kollege unsere klassenstufe mal pro woche live-schaltung via übertragen genauso kollegin amerikanischen deutsch gibt weitere punkte denen beispielgebend neuland betritt cambridge-zertifikat kurs anbieten damit ab mai 2018 baden-württemberg stuttgart zweiter prüfungsstandort dieses zertifikat bisher endet 9 welcher herausforderung stehen gemeinsam einstigen oberkochen rosenberg westhausen müssen jetzt unterrichtsgestaltung schuljahres vorbereiten treffen gemeinsam schulräten vertretern regierungspräsidiums deswegen schuljahrs comburg anberaumt darauf stolz das heißt kommenden erstmals möglich richtig großteil kleinerer teil lernt gymnasialem niveau geht verteilen abschlüsse etwa 35 prozent machen knappe drittel weiter davon schließen 90 zehn aufs wird man einmal abitur ablegen weiterer zukunft sein für sekundarstufe ii allgemeinbildende berufliche gymnasien begriff bildungs chancengleichheit verbunden steht inklusiven unterricht inklusiv beschulte hier vereinzelt ich bedauere keinen sonderpädagogen kollegen-team denn könnte besser austauschen sonderpädagoge kommt stundenweise festanstellung sieht konzept leider 2017_04_09_schw-po-bild-interview-michelbach.jpg besuch landtagsabgeordneten tim bückner montag 25 april 2022 besuchte landtagsabgeordnete wahlkreises schwäbisch gmünd angehört seiner praktikantin frau müller besucht immer wieder wahlkreis gehört ausgesprochen guten ruf hätte da natürlich besonders interessiert dr bernd kinzl oberstudienrat michael bischoff berichteten schulkpnzept lerngemeinschaft sprachen aktuelle fragen pandemie gekommen zufriedenheit landespolitik unterstützungswünsche zum wurden bibliothek lehrerzimmer lernräume besichtigt moodle gewinner wettbewerbs informatik-biber erreichen erste plätze beim bundesweiten informatik-wettbewerb erfolgreich am „informatik-biber“ teilgenommen dieser deutschlandweite wettbewerb konnte einem rekord aufwarten 428 856 teilnehmende veranstalter (bwinf) gezählt darunter 52 parkschüler jonas spitzmüller (7b) schülerwettbewerb jedes online durchgeführt gesetzt johanna meyer (8a) erreichte souverän zweiten gleich informatikbegeisterte junge menschen konnten bronze freuen hannah mezger (7a) solea pflugbeil sarah bäuerle frida martini (beide 10) insgesamt 32 aufgaben stammten ländern phillippinen uruguay usbekistan während klässlern „tierische knobeln“ maskottchen allseits gut gelaunten bibern gefiel stand berufsleben vordergrund „ich fand abwechslungsreich text bilderrätsel“ gymnasialen arbeitet fühlte lehrer vorbereitet „so gelingt wechsel ohne probleme.“ informatiklehrer jochen streib begleitet nächstes teilnehmen vielleicht (von links rechts) 2021 aalener nachrichten zum lernen technisch gerüstet sorge bereiten mangelnde soziale kontakte samstag timo lämmerhirt essingen derzeit impfen testen statt ersehnten impfstoffen wohl meisten deutschen sehr sehnen scheinbar schnelltests überhäuft nach osterferien beschäftigte anlasslose schnelltestmöglichkeiten verfügung ab 19 stadt landkreisen sieben-tage-inzidenz 100 negatives testergebnis voraussetzung teilnahme präsenzunterricht schreibt internetpräsenz davon betroffen kreise ostalbkreis liegt wert 135 „mehr tests bieten mehr sicherheit deshalb bedeutung offenzuhalten zurückholen können“ sagte kultusministerin susanne eisenmann teststrategie soll künftig getestet normalste hinter viel lässt sagen august übernahm schulleitung also zwischen lockdowns er selbst blickt gelassen „zu ja alles fast normal es fanden ags statt masken pflicht ganzen außerschulischen aktivitäten feste feiern gefehlt solche dinge durfte ich kennenlernen.“ ln fernunterricht einzig abschlussklassen präsenz dazu gibt ausnahmen notbetreuung also beruflich chance betreuen „ab wechselunterricht vorgesehen abhängig inzidenz da möchte abwarten testpflicht solche verordnet wahl ob ihr kind bleiben darf somit muss wenn lassen“ erklärt klassenverband weiterführenden testkits verteilt aufsicht lehrers test durchführen hier genaue vorgaben auszuführen berichtet grundschüler dagegen anders aussehen freitag ferien schulung erhalten kindern „wir kooperation praxis esber nun landes mussten selbsttests umstellen unsere fortgebildet testungen grundschülern vornehmen kann einfach testen“ doch bevor seitens konkret gesteuert hatte eigene strategie „da bin sogar mal apotheke habe besorgt“ sagt schmunzelnd kurzerhand testzentrum umfunktioniert freiwilliger basis schließlich bei übrigens kein positives ergebnis heraus drei coronafalle familien alle daheim kamen gar pcr-test bestätigte infektion musste gesundheitsamt recherchieren wer maske kontakt unterhalten ende keiner technisch recht aufgestellt bereitet niemandem bauchschmerzen eigenen tablets ausgestattet worden „trotzdem dasselbe fehlt dabei persönliche beziehung organisiert videocalls brauchen aber gehen doch freunde treffen“ tierisch gefreut freude umgeben „wie oft gesessen gesagt solch beklemmende stille vorherrsche leben ins gebäude überall lachen hören froh“ laut schulleiters „sind bislang verständnisvoll manchmal riefen welche „wenn mir probleme weile anhöre merke ganz frust allgemeinen beschränkungen vorherrscht dauer lang endeffekt angst wohl ihres kindes.“ selten werde ist-zustand angekreidet ausführende organe heißen testen,testen erfolgreiche traumnote 1,0 leonie fehr abschlussschüler klassenlehrern teresa kluger verena wild johannes fischer steffen dilek schuljahresende erreichten 27 arbeitete erziele oberstufe abschließen dank trotz schulschließungen unterrichten prüfungs abschlussergebnisse äußerst sehenswert 2020 (p=preis b=belobigung gy=gymnasialer bildungsweg gemeinschaftsschule) a sebastian blesch julian brust (p gy) pia-sofie (b) meret fürst reto lea glowienke julia heidrich hoffmann alyssa kohnle (p) romy moosbrugger till rauscher sophie riedelsheimer mona röther siekmann luisa taxis 10b beschler saskia fänger jana grüne pascal klara-franziska hölldampf jasper laura kanimann max leidinger eileen rosa-marie seminara emily simon christoph zeller 9a elias braun gurel lucas link leon pidde 9b niels domhan chiara ikinger edis kilic emma-maria lauster dana pfisterer florian wagenblast bericht technikraum (bauliche) 23.11.2017 große investitionen auf folgt östlichen altbautrakt erstrahlen glanz sommerferien arbeiten nadja kienle ihrem werkraum begeistert ebenfalls raum modernisiert werkbänken werkzeugen maschinen abstellraum zuge rundum erneuert damit genug östlich gelegenen bautrakt während sechswöchigen sanitäranlagen vordermann gebracht neue fluchttreppe geschaffen „und rekordzeit“ mehrere bauabschnitte rund 600 000 investierte handelt abschnitt großen bauprojekt startschuss fiel zwar zweigeschossigen erweiterungsbau modulbauweise 2016 wurde westlich gelegene neubau weiteres stockwerk platzgründen rund inzwischen seien knapp jugendliche besonderes förderkonzept rasanten anstieg wandel sehen einzügigen start klassenstufen dreizügig unterrichtet besonderen pädagogischen unterstützung begonnen auszutüfteln lernstoff je individuellem wissensstand einzelnen fächern niveaus vermittelt grundlegenden mittleren erweiterten gemeinsamen grundeinführung kleineren gruppen aktuellen separaten klassenraum „die geben klar richtung vor“ betont zur optimalen umsetzung konzepts viele einige bauabschnitt umfassende klassenräume hierfür haushaltsplan 800 letzter 2019 baulichen verbindungsbrücke befindet „das dringend vergrößert werden“ denn lehrkräfte mitarbeiter sei angestiegen zudem laut derzeitigen planung grundschulgebäude modernisierung neuausstattung dortigen physik chemie biologie klassenzimmer unterrichtsräume diesem gebäudeteil angriff jahres westliche altbaukomplex aufzug barrierefreien toiletten zeitraum voraussichtlich 8,6 kosten bislang kosten geplanten rahmen gleichermaßen „danach baulich aufgestellt.“ 2017_11_22-schw-po-bericht-technikraum_bild-02.jpg worüber uns (am do 11.2 zeitung) quelle 11.2.2021 kultusministerium oktober ministerialrätin kerstin hösch leiterin referats professioneller fotograph broschüre schulart „gemeinschaftsschule“ schularttypische situationen szenen dabei sanierte neu ausgestatte technik-fachraum geltung erscheint gespannt bilder illustration eingesetzt evaluationsergebnisse rainer hochschule allensbach führte anfang februar online-umfrage thema „klassenklima distanzunterricht“ mehreren 5-10 eingeladen daran teilzunehmen erfreulich hohe beteiligung ergebnisse aussagekräftig erscheinen rückschlüsse erlebte qualität fernunterrichts zulassen befragten bescheinigten durchweg gute wüssten sicht lernfortschritte bescheid häufig rückmeldung könnten digitalen medien umgehen aufgabenstellungen erwartungen wären formuliert distanzunterricht schneidet deutlich studie häufiger tipps organisation zeitplanung eingehen individuellen schülerbedürfnisse technische ausstattung bewertet wissenschaftler zieht erstes fazit untersuchung „insgesamt scheint distanzunterrichts gelungen beziehungen aufrecht erhalten.“ ansatzpunkte verbesserung benennt bedarfsgerechte regulierung lernmenge verstärktes bemühen psychische befinden gezieltem coaching selbstorganisiertem weg verschiedene aktionen stärkung schulklimas regelmäßig angeboten beispielsweise online-challenges digitale faschingspartys initiiert angenommen umfrage angaben gutes verhältnis klassenkameraden ihrer außerordentlich fühlen kollegium herzlich willkommen wegen corona-pandemie „offizielle“ einsetzung unseres verschoben bevor erneuten „lockdown“ geschlossen überreichte 14.12 kleine lehrerkollegium chef willkommensgruß „willkommensbild“ eingangsbereich modifiziert ziert rektorat herzliche willkommen dr.kinzl kunstaktion homeschooling-zeit ausgestellt ausschnitte 43 13 fünf arbeiteten coronaumständen trotz unserer barth dennis elmer grames huttenlocher niklas lovric romeo schiehlen ben schubauer benjamin stresow elia süß noah zeiher kathleen allert katharina mallwitz carina frey marie ryan haas holz horn mahal kim morgenstern lore thaler weidner nnamdi ariwuzo finn bilger peter bock (gy) luca philipp krämer marlon krauß reinsch mika richter (gy,b)) jan schäffler (gy,b) joris schlotterer robin schwarz samuel seyum ronja bartelt (gy) bodamer mößner nina rapp cora stieglitz szabolcs beleznai semih coban luis klostermann krebs kaan özcan truddaiu celin früholz jil hofmann merlin barunovic lang maier nikita tutuevskiy celine schrauf oben rechts fortbildung krisenintervention herrn opitz reagiert krisen schule?“ 24.6.2020 giengen team aufgebaut vielfältige bewältig todesfälle kolleginnen kollegen schulischen mitarbeitenden wirken emotionale herausforderungen gesamte schulgemeinschaft fordern kompetentes umsichtiges handeln einladung sibylle hamm sprach grundlegende schulische unfälle suizide tödliche krankheiten gewalttaten katastrophen ausgelöst ihnen chaotisch unvorhersehbar deshalb wichtig vorfeld ausnahmesituationen vorzubereiten vortrag betroffenheit hob risikogruppen ähnliche erfahrungen erleben hervor praktische impulse arbeit kriseninterventionsteam lehrerinnen mitarbeiterinnen ganztagsbetreuung erprobten form eines rollenspieles schritte mitteilung todesnachricht diskutierten grundlage bewältigungsstrategien kuhn stellt fest reflexion austausch krisentages unbedingt unser übernehmen.“ des setzten teilnehmenden bestandteilen trauerrucksacks ihn gingen verwendet auseinander ziel zukünftige krise dafür trauerkoffer materialien tag gepackt eigener krisenplan obwohl hoffen todesfällen verschont strukturierte etwaige unumgänglich gilt herzlicher fundierten mitreißenden impulsvortrag seinen vielfältigen art weise teilhaben ließ b.widmann stiftung unterstützt 2.500 b widmann region ausgeschüttet geld 2500 welland uhland-realschule karl-kessler-schule wasseralfingen rektoren jeweiligen freuten zuwendung ideen worin investieren wollen berufs studienorientierung überlegt 3-d-drucker will programme konfliktprävention stärken lisa vorsitzende betonte zweck zuwendungen förderung bildung erziehung geförderte projekte umfassen abendgymnasiums ostwürttemberg scheckübergabe autohaus v.l ( essingen) matthias-rehn (gms welland) brunnhuber (kks w’alfingen) ruoff (kurator) gerd steinke (urs aalen) 12.12.2019 zweite schülerjahrgang erlangt mittlere reife vier gleichzeitig legten hauptschulabschlussprüfung benno frank rené fuchs (b glatting kai oberauer kevin runge schulte maximilian tuana alpaslan ayleen berger fabienne bucher hudelmaier vanessa krieg lea-marie mayer weeber fabio aros fabian marschollek stephan möbius morel nils pallesdies rentel berkay sarioglu tretter conrad wesch lara aigner evelyn bruni clementelli endle alina hägele schmidt sophia stelle lynn wessel balzer jannis paul franz moritz baser hirschle michelle yaren tosun steven bannies jonah herrera cabrera nikolaos karpouzas jeremiah klause sirac mutlu marvin tietz rayan omeirat lidia wittek 9c betzler jens fehleisen veronica grötzinger samantha haker marlen herrmann yvonne landgraf erasmus projekt projekts sonntag 10.11 17.11 „benchmarking and positive education flipped classroom gamifikation“ helsinki finnland ermöglichte einblicke europäische schulsysteme insbesondere finnische überaus interessante schulteams portugal spanien italien frankreich kroatien rumänien ermöglicht eventuelle partnerschaften inhaltliche aspekte kurses einsatz neuer v.a hinsichtlich kommunikativer elemente europa weltweit genutzte bildungsplattformen z.b khan academy edmodo vorgestellt ausprobiert wäre länderübergreifende virtuelle lerngruppe deutschland selben arbeiten schulbesuch finnischen „manakkaa school“ 13-16 kultureller ausflug estnische hauptstadt tallinn ergänzten theoretischen schulungstage verabschiedungen veränderungen letzten dienstbesprechung verabschiedet andere beginnen zurückkehren verabschiedete lehreranwärterinnen christina helmdach (primarstufe) marlene krieger (sekundarstufe) lehrerausbildung abgeschlossen zukünftig norddeutschland crailsheim lehrerinnen tätig gisela neuberg-heid wechselt alemannenschule hüttlingen ebenso schimmel sammelte lydia wegert september propsteischule rebecca clausnitzer eugen-bolz-realschule ellwangen abgeordnet zahlreiche veranstaltungen chor bereichert märz vertretungslehrerin heubach elternzeit neu corinna engelhard referendariat peutinger-gymnasium gymnasialer erweitern marietta kehrte gehenden silke ziller französischlehrerin schwäpo informiert medienoffensive welt sekundarschüler bekommen eigenes tablet jessika preuschoff digitale tafeln elektronische bücher schwelgt wenig nostalgie tafel einschaltet hundert möglichen hintergründen klassische tafelgrün wählt währenddessen tippt stefan notizen ihm geschichtsbuch teilen“ erzählt zehntklässler mitschüler präsentation “im komplette apple-ipads ausstatten 300 sein“ bedeutet aufwind sachen medienkompetenz „damit dritte lösung arbeitet“ fügt hinzu aktuell üben ei nem mobilen tablet-koffer sollen darüber e1ternabend „in baumaßnahmen schwerpunkt inhalten“ erläutert tablet-experte vorteile zeitgemäß heutzutage medial wichtig ihnen sinnvollen umgang beizubringen.“ entfalle menge papiermüll p1äne unterrichtsunterlagen heruntergeladen geteilt „tei1weise fach schulbüchern e-books hand“ neusten schulbuch-ausgaben runtergeladen schriftlichkeit trotzdem beibehalten“ neuen ergänzen ersetzen.“ ipads geleast gehören dadurch mieten gebühr 36 halbjahr trägt dennoch kosten“ apple-geräte stabile hülle geschützt versichert durch miete hause nehmen speziellen klassen-app seine überwachen welchem programm gerne“ kündigt berührt schloss-symbol prompt gesperrt raunen volle aufmerksamkeit schauen dort zeigt praktisch bedienung wenigen lerninhalte geschickt tafelwischen entfällt auch“ lachend 01.02.2019";aName[114]="Unsere Tomaten-Sorten 2023";aDescription[114]="";aURL[114]="unsere-tomaten-sorten-2023.html";aKeys[114]="unsere tomaten-sorten 2023 des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen nach oben rechts";aName[115]="Dreams do not have to wear masks - Sechstklässler der Parkschule bei europaweitem Sprachprojekt";aDescription[115]="";aURL[115]="dreams-do-not-have-to-wear-masks-sechstklaessler-der-parkschule-bei-europaweitem-sprachprojekt.html";aKeys[115]="dreams do not have to wear masks sechstklässler der parkschule bei europaweitem sprachprojekt des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle essingen deutscher etwinning-preis 2021 1 platz #d0d0d0 laudatio für das projekt »dreams have wear masks« das vergangene schuljahr war überall geprägt von pandemie worunter kinder und jugendliche besonders zu leiden hatten ihr soziales leben schränkte sich radikal ein dazu kamen vielen diffuse ängste sorgen dies alles aufzugreifen miteinander bearbeiten ziel siegerprojekts an dem sieben schulen in vier ländern beteiligt waren basierend auf den deklarierten schlüsselkompetenzen europäischen union entwickelten die beteiligten lehrpersonen schlüssiges konzept zur stärkung resilienz zivilgesellschaftlichen verantwortung diesen schwierigen zeiten sie verbanden digitale sprachliche herausforderungen mit psychologischer aufarbeitung führen eines tagebuchs während z.b erlaubte kindern über ihre negativen gefühle offen sprechen der blick eine corona befreite zukunft stärkte nicht nur gefühl gemeinsamen sondern auch eigene zuversicht dank sehr klaren systematischen plans konnten klassen intensiv zusammenarbeiten stellten ihr land einander gegenseitig vor probierten partnern selbst kreierte spiele aus als gemeinschaftsprodukt entstand sprechendes e-book corona-monster mutigen es besiegen erwachsenen mitnehmen bessere zusammengefasst wurden projektergebnisse projektverlauf einer anspruchsvollen präsentation ganze reihe digitalen tools verbindet hervorzuheben ist neben einfühlsamen konzeption struktur allem nachbearbeitung projekts schülerlnnen lehrerlnnen eltern erfolg befragt öffentlichkeit wurde vielfältige weise informiert social media website lokale zeitungen nationalen internationalen konferenzen usw gut sichtbar sollte so weiterhin als leuchtturm strahlen können prof dr phil angelika speck-hamdan m.a a.d ehemals ludwig-maximilians-universität münchen lehrstuhl grundschulpädagogik grundschuldidaktik nach oben rechts etwinning preis kl 7a ihrer altersklasse deutschen europäischen etwinning-qualitätssiegel „dreams do not to masks nun bis 11 jahre ausgezeichnet englischlehrerin annette breitbach-ziegler führte im frühjahr zeit schulschließung damaligen 6a (heute 7a) durch pädagogische austauschdienst kultusministerkonferenz zeichnet diesem jährlich projekte europäisches engagement intensive zusammenarbeit schülerinnen schüler partnerschulen sowie kreativen einsatz digitaler medien kultusministerium unseres landes gratuliert zum beim kmk-wettbewerb aus schreiben staatssekretärin sandra boser hier gratulationsschreiben auch deutschlandfunk berichtete etwinning-projekt bilder online-preisverleihung europäische qualitätssiegel masks!“ sehr geehrte herzlichen glückwunsch ihre schule europäischenqualitätssiegel herausragende arbeit rahmen desetwinning-projekts es zeigt dass ihrer schülerinnen höchster europäischer ebene anerkannt erhalten zertifikat ihrerschule präsentieren darüber hinaus wird demeuropäischen portal unter www.etwinning.net ausgestellt nochmals herzlichen dieser einzigartigen leistung wir hoffen wir uns etwinning-veranstaltung laufe schuljahres persönlich kennenlernen herzliche grüße etwinning-team erhält überzeugen jury corona-projekt 22.10.2021 die schulprojekt alltag jugendlichen worden erhielt beispielhafte internetprojekte damit verbunden sind hochwertige sachpreise urkunden anerkennung im haben 15 frage beschäftigt wie verändert hat beim austausch ihren projektpartnern türkei griechenland litauen erlebten sie virus eigenes altersgenossen kopf gestellt wie anderen belastungen distanzunterricht lockdown angst ansteckung gemeistert und was ihnen mut gemacht gedanken anregungen hielten einem pandemietagebuch fest lernten atem entspannungsübungen tauschten tipps freizeitaktivitäten gemäß ihrem projektmotto „träume müssen keine masken tragen“ überlegten jahr 2050 aussehen könnte dann hoffentlich ohne gemeinsame sprache nutzten projektpartner englisch „das reagiert beispielhaft corona-pandemie berücksichtigt psychische belastung bringt lernende mehreren zusammen bietet gelegenheit situation auszutauschen lösungsorientierte zukunftsvisionen entwickeln leistet damit einen wertvollen beitrag lebenssituationen umzugehen,“ urteil weitere informationen finden https://twinspace.etwinning.net/151700 zur übersicht aller ausgezeichneten https://erasmusplus.schule/service/auszeichnungen antje schmidt pädagogischer (pad) sekretariats nationale agentur erasmus schulbildung graurheindorfer str 157 d-53117 bonn mitteilung (kmk) / einig » « verdient gratulieren frau breitbach ziegler schülern ganz herzlich teil eu-programms kostenlosen zugang sicheren plattform geschützten online-projektarbeitsraum auszeichnung lehrkräfte vergeben etwinning-partnerschaft hervorragende projektarbeit geleistet würdigt europa erlebbar machen neue mediendidaktische wege beschreiten fremdsprachen authentischen kontext vermitteln interkulturellen kompetenzen stärken in deutschland einmal vom pädagogischen nationaler etwinning-koordinierungsstelle kultusministerien senatsverwaltungen länder verliehen kultusministerin theresa schopper masks“ essinger planen welt maske – motto nimmt klasse seit januar teil gemeinsam nachdem kurzen englischen text selbsterschaffenen avatar vorgestellt bestand nächste schritt darin gruppe heimat dafür erstellten kleinen gruppen präsentationen denen beispielsweise ostalb oder aspekte ihres heimatlandes vorstellten dafür rückmeldung partnerschüler bekamen ebenso wichtig jedoch einige feedbackgeben üben ausland geben durften großes interesse stieß fabienne kolb betont „es interessant etwas erfahren mehr sehen.“ parallel verdeutlichten logo contest noch worum gehen indem eigenen entwarfen um wenig freundlicher gestalten zudem international day of happiness am 20 märz genutzt einmalmasken anlass entsprechend verzieren bewundern emy tran berichtet „ich fand voll weil ich mich immer freue sachen „mir letzten wochen besten gefallen“ mitschülerin sina schäffler viel spaß malen.“ fügt hinzu „besonders finde pandemie-tagebücher.“ bei aktivität trainierten freie beschäftigten ergangen fühlten veränderte an diese schließt april videokonferenz lehrern teilnehmenden ausloten trotz wohlfühlen diskutieren online-plattform angesichts momentanen probleme vorstellen für diejenigen bildlich darstellen möchten earth 22.04 möglichkeit mittels naturmaterialien bild legen fotos vorstellungen thema simay unten eintrag schülerin pandemie-tagebuch träume tragen geht fremdsprachenuntericht innovative englischsprachigen erkunden geprägte lebenswelt loten partnerschülern umgebung ins weiterentwickeln kann dabei erasmus+-programm gehört seinen 200000 idealen um interessierten virtuelle auslandserfahrungen ermöglichen adrian jacuzzi interessiert umgang zwar anfangs einfach inzwischen aber „richtig cool“ augen „kontakte knüpfen coronazeiten richtig klasse“ ersten stellen gemeinschaftsschüler erarbeiten lebensverhältnisse bzw heimatland mitschülern drei partnerländern eindruck pandemiebedingungen gestaltet gerade verschiedenen themen ermöglicht dabei gemeinschaftsschule typische differenzierung trägt niveau gefördert werden zweiten erträumen multinationalen teams toll man menschen unterhalten kann“ erklärt solea pflugbeil ergänzt „außerdem lernt verständigen.“ neben konkreten zukunftsvorstellungen beinhaltet safer internet 09 februar bewusstmachung welche regeln verhalten gelten weltglückstag reflexion bieten glück bedeutet rolle spielen nächsten monaten frei jeder internationale kollegium vorbereitenden links lehrerin";aName[116]="Unsere Schule in 360°-Panoramen";aDescription[116]="";aURL[116]="unsere-schule-in-360-panoramen.html";aKeys[116]="unsere schule in 360°-panoramen einzelbild bilder cubemap debug modus grösse start lade optionen navigation button kompas steuerung zoom rotation einstellung hotspot hotsot 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen bild annette breitbach-ziegler widget fancybox video text blick vom schlosspark zum campus wir laden ein zu einem rundgang durch die in jedem panoramabild versteckt sich link zur nächsten station mit maus bzw richtungstasten können sie jeweils umsehen sowie heran und herauszoomen viel spaß bei dieser entdeckungsreise";aName[117]="Blick in den Technikraum";aDescription[117]="";aURL[117]="blick-in-den-technikraum.html";aKeys[117]="blick in den technikraum einzelbild bilder cubemap debug modus grösse start lade optionen navigation button kompas steuerung zoom rotation einstellung hotspot hotsot 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 des unesco global geoparks schwäbische alb der bietet praktischen unterricht für die bearbgeitung verschiedenster materialien holz metall kunststoff elektro usw großgeräte sind im angrenzenden geräteraum untergebracht beim klick auf notausgang gelangst du wieder zum ausgangspunkt zum moodle der parkschule essingen bild annette breitbach-ziegler";aName[118]="Sekretärin / Hausmeister";aDescription[118]="";aURL[118]="sekretaerin-hausmeister-01.html";aKeys[118]="sekretärin / hausmeister des unesco global geoparks schwäbische alb unsere schulsekretärin frau gaby herrera telefon 07365 388 e-mail sekretariat@parkschule-essingen.de öffnungszeiten schulsekretariats vormittags montag donnerstag 7:30 12:30 uhr freitag 11:30 nachmittags dienstag und 13:30 15:00 unser herr alfred huber tel 92 02 26 zum moodle der parkschule essingen";aName[119]="Berichte von den Projekttagen 10. bis 12. Juli 2023";aDescription[119]="";aURL[119]="berichte-von-den-projekttagen-10-bis-12-juli-2023.html";aKeys[119]="berichte von den projekttagen 10 bis 12 juli 2023 des unesco global geoparks schwäbische alb optionen zum moodle der parkschule essingen";aName[120]="Kontakt / Impressum ";aDescription[120]="";aURL[120]="impressum.html";aKeys[120]="kontakt / impressum kontaktformular des unesco global geoparks schwäbische alb angaben gemäß § 5 tmg parkschule essingen amselweg 18 73457 vertreten durch schulleiter dr bernd kinzl gms-konrektor ulrich mildenberger telefon 49 (0) 7365 388 telefax 92 10 88 e-mail poststelle@04124692.schule.bwl.de diensteanbieter der schulhomepage gemeinde rathausgasse 9 aufsichtsbehörde staatliches schulamt göppingen verantwortlich für den inhalt nach 55 abs 2 rstv und webmaster 73527 konrektor@parkschule-essingen.de quelle erstellt mit dem impressum-generator körperschaft öffentlichen rechts von erecht24 die diesem formular an uns übermittelten personenbezogenen daten werden wir entsprechend datenschutzerklärung speichern verarbeiten ggfs nur im rahmen weiterleiten tel 07365 fax info@parkschule-essingen.de lage anfahrt zur";aName[121]="Guter Start in der Sekundarstufe 1";aDescription[121]="";aURL[121]="guter-start-in-der-hauptschule.html";aKeys[121]="guter start in der sekundarstufe 1 des unesco global geoparks schwäbische alb ziele zu einer klassengemeinschaft zusammenfinden einschulungsfeier am nachmittag und bewirtung schüler eltern gäste durch neue klasse 6 kennenlernen gemeinsame aktivitäten bis 2 übernachtungen projekt lernen lernen lerntypen lernmethoden lernorganisation klassen gesprächsregelen einführen klassenrat wieder freude finden (nichts motiviert mehr als gute leistungen) förderung schwachen benachteiligten lernstandsdiagnose zweiten woche deutsch (online cornelsen rechtschreiben lesen) englisch (stoffe ende 4 gs-lehrer/maier) einführung eines schülerportfolios 5 das zur abschlussklasse weiterentwickelt wird eine ganzschrift lesen im halbjahr (steinzeit mnt oder rrr ) musischen fähigkeiten eine doppelstunde musik kl.5 verpflichtenden teilnahme an einem musikalischen ag chor theater bläser informatikunterricht vermittelt pc-fertigkeiten grundlage für alle fächer talentportfolio was kann ich schon stärkung selbstwertgefühls die portfolioarbeit 6-7 leistungsportfolio sammlung von referaten präsentationen etc 8-10 bewerbungsportfolio kreativen projekte (theater sport tanz kooperation mit musikschule,...) förderpläne mathe trennstunden starke schwache den kernfächern gemeinsamer unterricht d m e gewaltprävention konfliktbewältigung gleich zu beginn neuen schuljahres führen koordinationsstelle prävention landratsamtes ostalbkreis ein soziales kompetenttraining höhepunkt dabei sind erlebnispädagogische tage teamtraining hochseilgarten wanderungen gemeinsames leben bild _titel_400px seite kl 5a+b erlebnispädagogische dinkelsbühl";aName[122]="KONTAKTA Dienstagvormittag: Betriebsbesichtigungen";aDescription[122]="";aURL[122]="betriebsbesichtigungen.html";aKeys[122]="kontakta dienstagvormittag betriebsbesichtigungen des unesco global geoparks schwäbische alb die 7.-klässler hatten die möglichkeit in gruppen je zwei von vier essinger betriebe kennenzulernen gärtnerei welzel fensterbau grund schreinerei kohler und gemeinde essingen (rathaus) jeweiligen ausbildungsberufe wurden vorgestellt typische tätigkeiten gezeigt erläutert einblicke das berufsleben zu geben 8.-klässler besuchten gezielt firma mapal seit 2010 bildungspartner der parkschule neben einer betriebsführung ihnen angebotenen 2016";aName[123]="Pflanzenverkauf 2023";aDescription[123]="";aURL[123]="pflanzenverkauf-2023.html";aKeys[123]="pflanzenverkauf 2023 des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen #d0d0d0 unserer schülerfirma „bio-pflanzen-schule“ schloss scheunen schau kunsthandwerk in sa 22 und so 23 april rewe parkplatz hier standort auf google maps bilder vom 2022 dem am 17 mai";aName[124]="Anmeldung zur Notbetreuung";aDescription[124]="";aURL[124]="anmeldung-zur-notbetreuung.html";aKeys[124]="anmeldung zur notbetreuung des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen #d0d0d0 anmeldeformular woche 07 bis 11.06.2021";aName[125]="eTwinning Projekt: Europäischer Tag der Sprachen";aDescription[125]="";aURL[125]="etwinning-projekt-europaeischer-tag-der-sprachen.html";aKeys[125]="etwinning projekt europäischer tag der sprachen des unesco global geoparks schwäbische alb an parkschule essingen der europäischen am 26 september 2021 – ein anlass für zwei klassen essinger im rahmen zweier etwinning-projekte erasmus+-programms union einen umfangreichen einblick in andere zu erhalten und ihre eigenen sprachkenntnisse trainieren die klasse 6b unternahm „walking around europe“ bilderreichen spaziergang durch mehrere europäische mit eu assoziierte länder indem sie sich anderen über postkarten austauschte dabei ihr englisch übersetzungskünste trainierte insgesamt 18 nahmen einem austausch von papierpostkarten teil 14 digitaler die muttersprache auf beschrieben wurden damit partnerschüler auch sprache partnerklasse erhielten „ich fand es schön dass wir uns mal fremden leuten schreiben konnten weil ich spannend finde wie schrift bei aussieht so ländern ist“ erklärt marie weber aus ihre klassenkameradin emelie pawelzik betont „also das den voll cool war interessant ganzen anhören wenn man liest oder spricht.“ alicia strek begeistert besonders gemeinsame schreiben klassenverband „was mir gefallen hat wo immer zusammen überlegt haben was denn zurückschreiben sollen.“ dies erwies insbesondere beim motiven als nicht ganz einfach grund begrenzten platzes da musste schon sehr genau werden möglichst kurz präzise beiden vorstellte partnerschülern schönen wünschte während max pompe kontakt zwischen schulen freute lobte lara emmerling bis heute briefkasten eintreffen schulalltag bereichern darin übte gemeinde vorzustellen sowie bekam 7b etwinning-projekt „meet europe and learn languages“ versuchte ihren zwanzig europäischen leben deutschland jahr verdeutlichen in ersten schritt mittels online-spielen partnerschulen erstellt nationalitäten eingeübt natürlich stellte selbst wohnort vor dem twinspace online-plattform aller projektpartner um berlin deutsche hauptstadt präsentieren erstellte eine kleingruppe schülerinnen schülern poster wichtigsten berliner sehenswürdigkeiten übten dadurch grundlegende englische begriffe stadtbesichtigung benötigt krönender schlusspunkt projekts zweisprachige reflexion darüber dar erlebt dazu texte gesammelt geschrieben schüler diesem pandemie geprägten assoziieren einer zeitkapsel schulgelände vergraben um finder einigen jahren lebenswelt ermöglichen als fazit stellt lina greiner fest „es lustig man viel gelernt geschaut gut wir manchmal coole spiele gespielt vorbereitet das spaß gemacht.“ mit herbstferien beide abgeschlossen ab november englischkenntnisse zusammenarbeit europa weiteren projekten fortsetzen zum moodle";aName[126]="Schulkonferenz, Elternvertreter, Elternbeirat, SMV und Schülersprecher";aDescription[126]="";aURL[126]="schulkonferenz-elternvertreter-elternbeirat-smv-und-schuelersprecher.html";aKeys[126]="schulkonferenz elternvertreter elternbeirat smv und schülersprecher des unesco global geoparks schwäbische alb #d0d0d0 der parkschule essingen die ist das höchste beschließende gremium einer schule vorsitzender schulleiter dr bernd kinzl stellvertreter jens-werner thieme (elternbeiratsvorsitzender) vertreter/innen lehrerkollegiums schülervertreter simone genkinger friederike deeg pia greiner marietta fischer andrea seminara philipp stoll ulrich mildenberger timo fritsch jona-marvin bilger steffen dilek (smv) ohne stimmrecht phillip reinsch stefanie göbelt lauther heidi schirle elternvertreter/innen im schuljahr 2022/23 grundschule (stand 07.11.2022) 1a kristina kalden kiesel-janouschek 1b vanessa goessele florian höfler 2a rahel gerlich nikola eichberger 2b heiko schmidt corinna gorol 3a silke werner carmen bihler 3b denise röll markus 4a anja ißler / bianca liebschner 4b sandra franke ute janouschek gemeinschaftsschule 5a 5b eisele bianka barth 5c melanie sturm cudok 6a hugenberg 6b ferah karatas benjamin 7a sabine rieger 7b 8a pflugbeil sonja schäffler 8b jürgen spitzmüller heike streit-hölldampf 9a martin dietrich chantelle reading 9b daniela maier peter tietz 10a brandl 10b inna tanja resch e-mail-kontakt zum elternbeirat@parkschule-essingen.de wahlen beim ebr am 08 november 2022 (auf 2 jahre gewählt) elternbeirats stellvertretender schriftführer mitglieder in stellv klassensprecher ben hautmann mia melber moritz leni krämer jule horlacher abdulraheim sharf almasri marius schopf nico gnilka rosalie rösch noah pompe isabella emelie pawelzik max fabienne kolb tolga sarioglu jonas kaps fenja iliah neukirch emilia holz sofia agathagelidou jona mark weth marie grames verbindungs-/smv-lehrer zum moodle";aName[127]="Kl. 7a+7b: Erlebnisreiche Woche in Oberstdorf - Bilder vom Schullandheim";aDescription[127]="";aURL[127]="kl-7a-7b-erlebnisreiche-woche-in-oberstdorf-bilder-vom-schullandheim.html";aKeys[127]="kl 7a+7b erlebnisreiche woche in oberstdorf bilder vom schullandheim des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen";aName[128]="";aDescription[128]="";aURL[128]="";aKeys[128]="";aName[129]="KONTAKTA Mittwochnachmittag: Weiterführende Schulen";aDescription[129]="";aURL[129]="kontakta-mittwochnachmittag-weiterfuehrende-schulen.html";aKeys[129]="kontakta mittwochnachmittag weiterführende schulen des unesco global geoparks schwäbische alb am informierte frau moser von der gewerblichen schule aalen über die angebotenen berufsfachschulen („9 2“) am berufsschulzentrum in zwei jahren kann auf diesem weg mittlere reife und berufsfachschulabschluss erworben werden im anschluss sind berufsausbildung oder besuch eines beruflichen gymnasiums möglich die zweijährige gewerblich-technische berufsfachschule vermittelt technisch interessierten begabten jugendlichen mit hauptschulabschluss eine grundausbildung in metall bzw elektrotechnik eröffnet durch den erwerb fachschulreife (mittlerer bildungsabschluss) perspektiven für weitere bildungswege praktische theoretische theoretisch praktisch schülerinnen schüler grundlegenden fertigkeiten kenntnisse metalltechnik eingeführt an modernen einrichtungen erhalten sie berufe ihre ausbildungsreife wird im handlungsorientierten unterricht gefördert sollte anschließend ein ausbildungsverhältnis berufsfeld aufgenommen das erste jahr angerechnet ausbildung dauert schuljahre das schulhalbjahr gilt als probezeit – dem realschulabschluss gleichgestellt an technik ausgerichtete aufbauende vertiefte allgemeinbildung durch bekommen zugang zu weiteren berufslaufbahnen zur weiterbildung schulwesen eintritt laufbahnen „ reife“ voraussetzen (z b verwaltungslaufbahnen bei post bahn polizei) berufskolleg fachrichtung bautechnik assistentenberufe (elektrotechnik informations kommunikationstechnik physik chemie pharmazie umwelttechnik) einjährige zum fachhochschulreife nach einer abgeschlossenen technische gymnasium drei allgemeinen hochschulreife führt border=0 alt= src=oid://image/img_3136_jpg /> src=oid://image/img_3133_jpg src=oid://image/img_3134_jpg danach wurden diese informationen ergänzt erfahrungsbericht ehemaliger schüler/innen parkschule johannes mayer macht zurzeit „9+1“ 10 klasse werkrealschule schillerschule heubach carolin ilhan zweijährigen justus-von-liebig.-schule manuel frank zweite technischen deutlich wurde allen berichten dass lernen diesen weiterführenden noch viel mehr gefordert ist nur wer gerne geht bereit zeit bisher fürs investieren sollte wege einschlagen src=oid://image/img_3143_jpg src=oid://image/img_3138_jpg bild berufsfachschule.jpg http://www.tsaalen.de/cms/bildung information berufliche fragen war übergang ins schwer wie lange habt ihr täglich mittagspause musst du hausaufgaben machen wenn mittagsschule hattest schreibt klassenarbeiten eurer alten schule?^ zeit musst hause aufbringen hast genug freizeit hobbys vereine achten lehrer darauf arbeitet lernt selbständig muss man arbeiten gibt es unterstützung lehrern unterrichtet habt aufgabenpläne dort frontalunterricht arbeitet auch gruppen warum hast dich entschieden weiterzumachen welches berufsziel willst studieren was welche besonderen fächer deinem fremdsprachen angeboten sport kunst verschiedenen gymnasien gibt dieses gewählt bist deiner wahl zufrieden würdest mal dieselbe wählen";aName[130]="Tiergestützte Pädagogik";aDescription[130]="";aURL[130]="tiergestuetzte-paedagogik.html";aKeys[130]="tiergestützte pädagogik des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen schulhundekonzept für den einsatz in sekundarstufe 1 rechtliches damit ein schulhund im unterricht eingesetzt werden darf wird die erlaubnis rektors benötigt schülerinnen und schüler sowie eltern (bei minderjährigen kindern) direkten zielgruppe sollten sich mit dem einverstanden erklären das kollegium muss über informiert sein der gesundheitszustand hundes gegeben hierfür bekommt er regemäßig eine wurmkur ist geimpft regelmäßig auf augen herz lunge parasiten untersucht es keine rechtliche grundlage dafür bekannt dass gesundheitsamt vom eines schulhundes sofern hund nicht gewerblich es aber empfohlen hundeeinsatz dort anzuzeigen sollte auftrag arbeitgebers werbezwecke etc sollte geprüft ob unfallversicherung schule/gemeinde abdeckt auch wenn schulgelände leinenpflicht hunde besteht kann hiervon oder training davon befreit die information kollegiums einen angedachten schulhundeeinsatz wurde bereits bei einer glk ende 2019 getätigt am 12.11.2020 wiederholt mit kollegen denen gesprächsbedarf aufkam zwischenzeitlich gespräch gesucht schriftlichen einverständniserklärungen aller klasse 8a (2020/21) weiterer relevanter gruppen liegen ebenso vor wie einverständnis hr dr kinzl nach oben rechts 2 stand schulhundeteams labrador-retriever-hündin inola hat hundeführer jochen streib ausbildung zum schul therapiebegleithundeausbildung beim renommierten m.i.t.t.t institut nach steinfurter therapiebegleithund methode durchlaufen hier 32 theorie 48 praxiseinheiten absolviert inhalte hierbei waren • rechtliche bestimmungen einführung clickertraining interaktion hund-betroffene grundlagen hundeerziehung entwicklungsphasen stressverhalten – calming signals therapiebegleithund-einsatz anatomie physiologie psychologie hospitation selbsterfahrung teambetrachtung eigenen leitlinien allgemeiner hygienemaßnahmen festlegung individuellen ausbildungsziele vorbereitung therapiebegleithundeeinsatzes hintergründe zusammenarbeit sinnesorgane behandlung/ förderung voraussetzungen therapiebegleithundeeinsatz einsatzmöglichkeiten therapie förderziele kontext sinnessysteme tierschutz supervision fallbeispiele einsatzgebiete verhaltensformung erste hilfe abschließende prüfung fehlt aktuellen zeitpunkt noch unter anderem film aus praktischen gefordert anhand dessen pädagogisch-didaktische üblichen setting ersichtlich ein praktischer schule also zwingend notwendig um abzuschließen grundausbildung selbstverständlich längst erfolgreich abgeschlossen zeigt sehr großen gehorsam einen freundlichen umgang kindern jugendlichen pflegt sie 3 konzeptionierung unterschiedlichen settings differenziert personale soziale fachliche kompetenzen zu fördern auch zur vermittlung von freude lebensqualität wichtig jeden lerngruppe lernen heranwachsenden vordergrund steht hierdurch beeinträchtigt sondern unterstützt gleichzeitig weder gesundheit wohlbefinden leiden zunächst abgeklärt allergien ängste klassenverband vorliegen bis als „bereit“ eingeschätzt das dreieck schüler-lehrer-hund symbolisiert beziehungsebenen hintergrund entsprechenden lernfelds sequenz aufeinander einwirken gegenseitig beeinflussen all diese interaktionen kompetenten planung beachtet 3.1 lehr-lern-setting unter tiergestützter interventionen zusammenhang tieren subsumiert welche basis konkreter kindorientierter zielvorgaben lernprozesse initiieren durch soll schwerpunkmäßig emotionale kompetenz kindes verbessert durchgeführt experten pädagogischen bereich einbezug tieres welches speziell diesen trainiert ziel tiergestützten lernfortschritt initiierung unterstützung sozialemotionalen lernprozessen(1) somit erster linie grundlegenden kompetenzentwicklung und so gezielt geschaffen freier (z.b zerr such wurfspiele) gelenkter parcours beobachtungsaufgaben …) ritualisierter signalhandeln verantwortung wasser schilder,…) hund-mensch-team gezielte lernsituationen gebracht übergangsobjekt wiederspiegeln übertragen verhalten) motivationsobjekt fermiaufgaben „wie viele haare inola?“) identifikationsobjekt sprechen gefühle einzelsetting) projektionsobjekt „schau laut“) sozial-emotionaler katalysator helfen überwinden darüber persönliche differenzen) im emotionalen aspekt lernens haben vorteil gegensatz menschen agieren wertfrei können somit schnell sicherheit sorgen (1) vgl skript pädagogik/-therapiebegleithundemethode block ii mittt 2014 s.4 3.2 grundsätzlicher um genannten aspekte gewährleisten nur einzelne stunden klassenzimmer anwesend genaue dauer anwesenheit entscheidet situativer konstitutiver bedingungen beteiligten sollten während unterrichts verändern grundsätze weiter erfüllt unterrichtssituation entfernt geeigneter rückzugsraum verfügung an wohl fühlt pädagogisch-didaktisch wertvollen emotionaler stabilität ausschließlich hundeführers klassenverbund keiner zeit allein darüber hinaus bewegt zumeist abgeleint klassenraum schild klassenzimmertüre weist darauf hin zimmer bei geschlossener türe erfolgt eintreten hängendem anklopfen abwarten „herein“ wenn anderen personen betreten ab moment anklopfens auflösungssignal ihrer decke wunsch gastes angeleint je angestrebten lernzielen schulstunde vermehrt „passiven“ „aktiven“ involviert beim passiven explizite aufgabe frei raum bewegen lehr-lern-prozess besonders sozial-emotionalen entsprechende regelungen situationen verhalten sind schülern erarbeitet aktiven motivationsmittel unterrichtlichen geschehen mittelpunkt hilft sachverhalte modellhaft enaktiv erschließen aktiv begleitung schülerin schülers einsteigen person emotionalisierend beruhigend konzentrationsfördernd wirken 3.3 grundsätzliche aufgaben jeder stockwerk betritt weiß da verantwortlicher beiden glastüren stockwerks aufhängen ankündigt des weiteren sorgt wohlfühlen so ihm wassernapf gefüllt rückzugsort ausgelegt verlassen verantwortlichen wieder aufgeräumt während seiner gelockt gefüttert (es sei denn leckerlies absprache hundeführer) lautstärke hundeohren angemessen alle erfolgen individueller 3.4 schilder gläsernen eingangstüren zeigen dritte möglicherweise vorliegender allergie phobie einstellen meiden aufenthalt dieser gut durchgelüftet in zeiten ihrem hängt diesem informationsschild befindet dort je situation kennel allem versorgt was auf gesamten z.b wegen zwischen auto immer ausnahmen initiierte lehr-lernsituationen (oder einzelnen schülern) freien pausenhof) übungssettings";aName[131]="eTwinners aus der 5b veranstalten Videocall mit polnischen Partnerschülern";aDescription[131]="";aURL[131]="etwinners-aus-der-5b-veranstalten-videocall-mit-polnischen-partnerschuelern.html";aKeys[131]="etwinners aus der 5b veranstalten videocall mit polnischen partnerschülern bereits seit mehreren monaten trainieren die schülerinnen und schüler im rahmen des etwinning-projekts „my unique me for you to see“ ihre kommunikativen fähigkeiten indem sie lernten sich selbst heimat lieblingstiere auf englisch vorzustellen ihren ipads video aufzunehmen in einer nun veranstalteten videokonferenz den polen erhielten jetzt auch gelegenheit ihr direkten kontakt auszuprobieren gut 25-minütigen konferenz stellten beider länder zunächst vor bevor einige parkschülerinnen unterricht erstellten ‚animal profiles‘ präsentierten anschließend sangen schülerinnen deutschen partnerschülerinnen ein tierrätsel bei dem unsere englisch vorgestellten tiere erraten mussten dadurch gleich wortschatz konnten damit noch einen besseren einblick in parkschule musikalischen parkschüler erhalten bekamen zudem musikunterricht gedrehtes schule insgesamt war es eine tolle partnerschülerinnen live zu erleben annette breitbach-ziegler unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle essingen";aName[132]="Kl. 9+10 AES: Parkschüler beteiligen sich am Herzkissenprojekt";aDescription[132]="";aURL[132]="kl-9-10-aes-parkschueler-beteiligen-sich-am-herzkissenprojekt.html";aKeys[132]="kl 9+10 aes parkschüler beteiligen sich am herzkissenprojekt des unesco global geoparks schwäbische alb die schülerinnen und schüler der gruppen 9 10 konnten auch zum ende dieses schuljahres wieder weit über 35 kissen für die aktion „herzkissen“ herstellen dem ostalbklinikum überreichen nach einer brustkrebsoperation klagen viele patientinnen druck bzw wundschmerzen in den achselhöhlen um diese zu lindern gibt es das so genannte herzkissen eine wunderbare idee aus amerika das form eines herzens passt körper gut an es wird von brustkrebspatientinnen unter arm getragen lindert schmerzen durch operation bei betroffenen frauen im achselbereich lymphknotenschwellungen reibung und/oder wundheilung entstehen sie erleichtern ein liegen auf seite bieten schutz plötzlichen bewegungen oder stößen wie sie beim husten straßenverkehr auftreten können herzform bietet nicht nur optimale anpassung zur linderung physischer beschwerden mitentscheidend ist emotionale aspekt herzkissens kann patientin immer überall begleiten spendet trost verkörpert gleichzeitig anteilnahme hoffnung anderer menschen ihre persönliche situation im fach (alltagskultur ernährung soziales) lernen soziales engagement hierbei entstanden beteiligt projekt waren aes10 leni hohoff elena kraus shaleen mössinger charlotte roscher lena rupprecht mirjam szanto jessica braß asya evyapan selina fischer marie grames victoria grötzinger sue maier arthur brungardt justin hitzler iliah neukirch lina hartung emilia holz martin sanchez sofia agathagelidou caitlin kohout daren sharf almasri madleen tietz luisa ulmer elia zell tanja kolenko-lauster zum moodle parkschule essingen";aName[133]="";aDescription[133]="";aURL[133]="";aKeys[133]="";aName[134]="Nachricht erfolgreich versendet";aDescription[134]="";aURL[134]="nachricht-erfiolgreich-versendet.html";aKeys[134]="nachricht erfolgreich versendet des unesco global geoparks schwäbische alb ihre wurde zum moodle der parkschule essingen";aName[135]="Digitalisierung an der Parkschule Essingen";aDescription[135]="";aURL[135]="digitalisierung.html";aKeys[135]="digitalisierung an der parkschule essingen 1 digitale ausstattung die hat durch das hohe engagement schulleitung und am schulleben beteiligten schon lange vor dem digitalpakt des bundes länder den weg zur aufgenommen so konnten im schuljahr 2018/2019 zwei klassen komplett mit tablets versorgt werden (die sog starter-klassen) ein zusätzlicher tablet-koffer wurde angeschafft arbeit diesen starter-klassen lieferte wertvolle hinweise für die planung nächsten digitalisierungsschritte im verlauf gleichen schuljahres bekamen alle lehrkräfte ipad vom schulträger verfügung gestellt 2019/2020 wir unterstützung gemeinde smartboards modernisieren (anschaffungsjahr 2014) appletv ausstatten dadurch ist es möglich inhalte direkt auf tafel zu übertragen wichtigste voraussetzung unserer meinung nach eine versorgung aller schülerinnen schüler einem digitalen endgerät nach längeren abwägeprozess haben uns apple entschieden seit jeder schüler/jede schülerin sek i eigenes gerät geräte von geleast gegen einen kleinen eigenanteil (ca 6 euro/monat/familie) private nutzung zuhause beispielsweise in ferien abdecken soll weitervermietet lösung halten gute da lernenden so gewissen anreiz sorgfältiger ihren geräten umzugehen für grundschule wurden 4 medienkoffer jeweils 20 stehen jetzt lockdown 80 leihgeräte diese kinder ausgeliehen keinen zugriff digitales um ipads auch digitale infrastruktur einbinden können schule ans glasfasernetz angeschlossen wlan gesamten schulgebäude eingerichtet zur vernetzung trägt begleitmusik allen wcs neubaus bei zu neuesten anschaffungen 2020/2021 zählen tafeln primarstufe mitarbeiterinnen ganztagsbetreuung schulsozialarbeiterin 7 einbindung eltern rolle einer gemeinschaftsschule ausgangsbedingungen her sehr wichtig zusammenarbeit – elternhaus tragenden säulen waren gut lage diese vertrauensvolle zeiten lockdowns weiterzuführen bei informationsabenden einschulung neuen 5 klässler informieren nicht nur über unser pädagogisches sondern konzept dabei dürfen regelmäßig unsere schul-tablets selbst ausprobieren sind angemeldet bekommen ausführliche dokumentation grundlegenden informationen zusammengefasst sind weiteren fragen steht betreuer e-mail oder per telefon konkreten ansprechpartner technischen problemen alltag fernunterrichts war natürlich dass sich hin wieder videokonferenzen zugeschaltet um akute probleme besprechen da jugendliche aber erfahren umgang medien selten notwendig hauptaufgabe bestand öfter darin ihre jugendlichen morgens aus bett scheuchen erreichbarkeit verlief allgemein wie „normalen“ hochs tiefs wobei wiederum vielfältigen unterstützungsangebote entlastend eltern-kind-beziehungen gewirkt das digitalisierungskonzept hier als download (pdf) #d0d0d0 unesco global geoparks schwäbische alb 2 organisation verfügt seit 2015 zum einsatz digitaler organisations unterrichtsmittel lange notwendigkeit rückgriffs fernunterricht jetzigen situation sollte machen zeitlich räumlich unabhängig bzw lehrenden unterrichtsstoff aneignen grundlage datenschutzkonforme lernplattform moodle (learning management system) auf basis dieser plattform unseren unterricht digital abzubilden hier aufgabenpläne einzelnen fächer („wochenpläne“) benötigten materialien arbeitsblätter filme weblinks versuchsanleitungen etc krank hause material versorgen auch vorbereitung tests noch einmal durchgesehen weiterer vorteil lehrerin jedem lehrer krankheitsvertretungen kann jede beliebige kollegin kollege ausgefallenen unterrichts vertreten ausfallzeiten signifikant gesenkt niveaudifferenzierte struktur findet lernende seinem tempo schwierigkeitsgrad arbeiten zusatzmaterial schnellen wird sie persönliches microsoft-konto damit speicherplatz cloud onedrive sowie möglichkeit komplette office paket nutzen ( 365 ) selbstverständlich lehrerinnen ms teams märz 2020 kommunikationsplattform einzelne beispielhafte maßnahmen interne app-fortbildungen apps abstimmung fachschaften fachspezifischen spiralcurricula regelmäßige schulinterne fortbildungen engagiertes personal diktierfunktion vorlesefunktion schüler*innen assistenzbedarf digitaler stunden vertretungsplan abrufbar raumbelegungsplan effizienten begrenzten räumlichkeiten unter pandemiebedingungen anwesenheitsliste klasse unterrichtenden lehrern verfügbar ansätze blended learning (siehe 11.) nachhaltig tragfähig stellt verschiedene ressourcen bereit schon besitzt funktionsstelle „ “ „digitalisierung“ ergänzt (jeweils a14-stellen) administration deputatsstunde 8 der großteil stand einführung verwendung aufgeschlossen gegenüber akzeptanz jedoch angebot schulungen bereitschaft technikaffinen kolleginnen kollegen sofort unterstützen welche beginn scheuten teil angst überforderung technik konnte diesem geholfen führte dazu mittlerweile gesamte kollegium gemeinsame grundlagen hinblick entwickelt ohne eintritt technikbegeisterte ausgebremst zum moodle 3 wie lernwirksam gestaltet unser unserem pädagogischen untergeordnet ersetzen gewinnbringend es zusammenhang festzustellen allein vorhandensein einzigen lernzuwachs erzeugt technische schwierigkeiten hatten beigetragen lernen teilweise verunmöglicht viel zeit floss bewältigung (speichern tablet speicherorte…?) an stelle kamen idee schülermentoren-programm erklären höheren erfahrung anderen schülern (und lehrenden) richtige anwendung weise fit viele wichtige medienpädagogische vermitteln weitergabe medienkompetenz multiplikatoren daraufhin schulkonzept verankert schlüssel erfolg lag also gemeinsamen ausprobieren rückmeldung erfolgreich unterrichtsalltag integriert hängt ja privaten bereich allem leichten intuitiven bedienbarkeit z.b smartphones zusammen genau überlegungen leitgedanken gemacht einfach benutzerfreundlich anfang schulbuchverlage schwer damit getan bedienungsfreundliche anwendungen ihrer schulbücher stellen kinderkrankheiten meisten zugreifen deutlichen mehrwert klassischen schmökern materialhinweise hörbeispiele schülerseiten verlinkt schnell problemlos heruntergeladen als beispiel erfolgreichen app möchten anton erläutern in lernapp klassenstufen stoff selbstständig wiederholen vertiefen „belohnung“ erfolgreiches punkte app-interne spiele verwenden dieser anreizcharakter vielen pc-spielen bekannt fürs (sinnvoll) genutzt schwierig wahrgenommenen fächern physik chemie taucht gelegentlich problem verständnis jeweiligen themas experimente anschließend mehr mit videos während experiments worden vorgang jederzeit klassenarbeit anschauen vergegenwärtigen aus heraus lernvideos von alltäglichen herausforderungen datenbank erstellen zugegriffen lassen benutzen tafelbilder nun abspeichern tafelanschrieb wisch schwammes gelöscht schülerergebnisse verstaubte tageslichtprojektoren projizieren vergleichen weitere erfolgreiche umsetzungen kollaborative lernarrangements anbindung (selbst gedrehten) wissenserwerbs simulation experimenten abläufen zusammenfassend lässt sagen wesentlich folgenden faktoren abhängt schrittweises behutsames einführen best-practice beispiele freiwilliges kollegium/schülerschaft verankerung fachcurricula (auch hinsichtlich personaler u sozialer kompetenzen) gute bewertungen (rückmeldungen/noten) 9 weiterbildung fort ergänzenden a) ermöglicht landes besuchen b) fortgebildeten bilden rest kollegiums schulinternen weiter o.g beinhaltet auftrag anzubieten vergütung form anteiligen anrechnungsstunde institutionalisiert regelmäßigen verpflichtenden system unterschiedlichen „niveaus“ angeboten passgenaue angebote je wissensstand anbieten unserer einschätzung präsenzunterricht immer bevorzugte unterrichtsform sein individuell rückmeldungen geben persönliche kontakt zwischen sozialen welches gelungenen start ins berufsleben unterschätzen schwierigerem sozialem umfeld erreichen muss regelmäßiger stattfinden geänderten gesellschaftlichen rahmenbedingungen rechnung tragen phasen selbstlernens selbstorganisation beinhalten ein möglicher mix blended-learning-arrangements wäre 2/3 präsenz 1/3 fokus liegt hierbei „fernlernen“ selbstständigkeit standort weltweiten ziemlich zweitrangig lern rückzugsorte denen erarbeiten selbstgewählten gruppenzusammensetzungen jahrgangsübergreifend echter „fernunterricht“ kommt entgegen (zuhause) ruhe ihrem eigenen wollen rahmen eines schulversuchs könnten vorstellen bewiesen alleine selbstverantwortlich lernen tag woche 10 beseitigt überzeugung oben (unter punkt 8) erwähnt konstruktiv mitgearbeitet lockdown-situation boot geholt gutes programm beine überzeugungsarbeit musste vergangenheit geleistet schritte 11) z b nutzen interaktiven arbeitsblättern h5p vokabeltests lerngemeinschaften (ags) software eigentlichen abkehr „zettelwirtschaft“ endlosen kopien vernetzten viel nötig verschlucken wenn arbeitswelt morgen („papierloses büro“) gerade aufwand jahren trifft vielerlei bedenken beginnend frage erwerbs handschrift feinmotorik bis philosophischen lernbegleiters menge einige lerngruppen organisatorischen dingen fehlt gebraucht (wo arbeitsblatt wo finde ich meine ergebnisse abspeichern?) gegensatz landläufigen keine natives langwieriger mitunter schwerer lernprozess er erfordert ordnung hohes maß ersichtlich kam zeitlichen engpässen gelöst kurze intensive 30 minuten) bestimmten thema (z aufgaben wochentagen gleich videotutorial 2014 2019 1:1 diskussionen ausgestattet kleinere bezwingen funktionieren wlans zusammenhingen wir erreicht e-mail draht eltern-lehrer-verhältnis ausgezahlt problematisch vereinzelten fällen erwiesen einigen wenigen familien kein stabiles bandbreite verbindung ausreicht stabile videosignale umsetzung praxisbezogen welche instrumente eingesetzt inputphase unterrichtsstunde mittels videokonferenz lehrer/die macht lernstoff beispielen gemeinsamer besprechung gehen einzelarbeit (ohne videokonferenz) zudem kleingruppen via (gms-prinzip) hochgeladen (assignments) filmverlinkungen server landesmedienzentrums (sesam-mediathek) (klassenarbeiten) lernzielkontrollen belohnung unerlässlich wochenübersicht word dokument themen abschnitt ihr fach eltern) sehen bearbeiten müssen fortbildung netikette (nette parkschule) zeigen kindern altersgemäßen freundlicher respektvoller miteinander netz aussieht 2020/21 nimmt erstmals 45 5-8 deutschlandweiten englisch-wettbewerb „the big challenge“ teil insgesamt nehmen wettbewerb ca 2500 schulen 230 000 pro getestet dabei englischkenntnisse bereichen wortschatz grammatik aussprache landeskunde hörverstehen test online mithilfe durchgeführt jede/r schüler/in erhält preis teilnahme darüber hinaus gibt zusatz hauptpreisen gewinnen online-plattform english every day app online spielerischen üben täglich spielen game zone vielem spielerisch fortschritte englisch projekt etwinning projekts erkunden sechstklässler pandemie masken geprägte lebenswelt loten gemeinsam internationalen partnerschülern umgebung jahr 2050 weiterentwickeln bietet erasmus+-programm europäischen union gehört seinen 200000 partnerschulen ganz europa idealen interessierten virtuelle auslandserfahrungen ermöglichen unsere mehrfach berufsorientierung ausgezeichnet daher berufsbörse abschlussklassen verschiedenen virtuellen berufs ausbildungsmessen lernbegleitern teilgenommen modellversuch nahm erste baden-württemberg landtagsbesuch verfolgte live plenarsitzung zuständigen mitarbeitern landtags videoübertragung kommentiert visuell akustisch mitarbeiter „standby-projekt“ energiekompetenz ostalb e.v vereins informierte beiden nachhaltige energiegewinnung energetischen fußabdruck anschließend begaben suche stromverlusten aufgabenstellungen eignen besonders schüler/die vorgegebenen angegebenen hilfsmitteln lösen vorhandenem digitalem basiswissen seitens umsetzbar durch maßnahmen/mittel öffentlichen diskussion angeführt oft endgeräten mangelt heißt bildungsgerechtigkeit sinne teilnehmen tablet-lösung umgesetzt geldbeutel ebenso lern-apps unseres app-curriculums feierabend vorlauf schulen (beinahe) nahtloser übergang homeschooling lockdown-situationen schultag begonnen fand stundenplan statt (wie ministerium vorgegeben) 07:30 uhr schulbeginn klassenlehrer stunde unterrichtende anwesenheit überprüfen fehlende schüler/schülerinnen höfliche weckrufe motiviert schnelle fehlender hohen wenige anschluss verloren 11 sonstiges viele dinge liefen guten vorarbeit digitalisierungsteams profitieren heute projekte warten interaktive (lückentexte zuordnungsaufgaben wochenpläne) flächendeckend benutzt potential zugang wissen erleichtern gleichzeitig schnelle automatische erfolgen (was nebenbei gesagt erspart!) ist zukunft überflüssig gegenteil fall schneller drehenden welt wahr was gestern unmöglich erschien brauchen heranwachsenden echte lebende menschen ihnen orientierung gleichsam leuchttürme dunkelheit kälte dann irgendwann ozean lebens meistern lehrplan-lerninhalte ausgeklügeltes notfallkonzept beinahe nahtlos weitergehen unterrichtsinhalte (arbeitsblätter bücher) vorliegen weiterzuverfolgen lücken dort entstanden wo eigenverantwortlich betrifft insbesondere inklusionsbereich heranwachsende angemessene lernumgebung (ruhe platz) finden hintertreffen geratenen notbetreuung versäumten ende nachholen zusammgefasst gesammelt ostr michael bischoff";aName[136]="Kl. 8a: Kunstprojekt „Comic“ im Englischunterricht";aDescription[136]="";aURL[136]="kl-8a-kunstprojekt-comic-im-englischunterricht.html";aKeys[136]="kl 8a kunstprojekt „comic“ im englischunterricht following in the footsteps of goscinny and uderzo students class 8 designed their own cartoons in a cooperation subjects art english they spoke while drawing them it was great possibility for to practise talking which many really enjoyed it improved spoken lot some even forgot switch german again after leaving classroom very successful project we will certainly do future anette hegele karin horlacher-weidner des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen";aName[137]="Bildungspartnerschaften";aDescription[137]="";aURL[137]="bildungspartnerschaft.html";aKeys[137]="bildungspartnerschaften des unesco global geoparks schwäbische alb parkschule essingen begründet bildungspartnerschaft mit dem gewerbeverein feuer und flamme für e.v border=0 alt= src= oid://image/bildungspartnerschaft-essingen-28_04_2010-aalener-nachrichten_jpg width=777 height=328 /> der fa mapal aalen weggefährte von schulen ist bildungspartner je einer schule in die aalener firma sowie realschule auf galgenberg entsprechende verträge sind unterschrieben noch vor beginn sommerferien wurde wunsch aller beteiligten die vereinbarung zur kleinen feierstunde am stammsitz oberen bahnstraße unterzeichnet firmenchef dr jochen kress meinte „wir freuen uns sehr über diese neuen partnerschaften denn sie passen genau unser konzept.“ seit jahren sei es ein wichtiges anliegen zwischen wirtschaft region einen engen kontakt zu pflegen damit lehrerinnen lehrer wirtschaftliche abläufe kennen lernen bei lehrern schülern verständnis sogar begeisterung technik geweckt werde als ziele nannte konkret stärkung ökonomischen bildung mehr wissen naturwissenschaftlich-technischer informationen unterstützung berufswegeplanung schülerinnen schüler eltern kennenlernen angebotenen ausbildungsberufe deren anforderungen vorbereitung bewerbung konkrete aktivitäten für das erreichen dieser seien eine ganze reihe geplant beispielsweise präsentationen veranstaltungen betriebserkundungen betriebspraktika lehrerpraktika oder mitwirkung unterrichtsprojekten dauer drei jahre festgelegt unterzeichnet wurden den beiden rektoren heinrich michelbach (parkschule essingen) norbert weber (realschule galgenberg) mitglied geschäftsführung vom kaufmännischen leiter paul frey bedeutung partnerschaft unterstrichen weiter jörn p makko südwestmetall als vertreter „schule/wirtschaft“ emil kesselburg staatliches schulamt göppingen monika ritz ihk ostwürttemberg dieter bolten gemeinderat susanne knöpfle-kuhn quelle schwäpo 04.08.2010 bild pse_bildungspartnerschaft_mapal.jpg unterzeichneten v.r mapal-geschäftsführung kaufmännische spedition brucker schuljahr 2012/13 hat auch bei einem besuch konnte klasse 8 einblicke verschiedenen tätigkeitsfeld gewinnen";aName[138]="Nachricht nicht versendet";aDescription[138]="";aURL[138]="nachricht-nicht-versendet.html";aKeys[138]="nachricht nicht versendet des unesco global geoparks schwäbische alb ihre konnte werden zum moodle der parkschule essingen";aName[139]="Kl. 1-4: „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb";aDescription[139]="";aURL[139]="kl-1-4-jugend-trainiert-grundschulwettbewerb.html";aKeys[139]="kl 1-4 „jugend trainiert“-grundschulwettbewerb zum ersten mal veranstaltete die parkschule essingen den der deutschen schulsportstiftung 191 kinder aufgeteilt in 26 teams gaben an fünf unterschiedlichen bewegungsstationen ihr bestes der grundschulwettbewerb wurde von schülerinnen und schülern des profilfaches sport klasse neun vorbereitet bei durchführung wurden sie lehrkräften neunten unterstützt um grundschülern einen unvergesslichen sporttag zu ermöglichen die wettbewerbs fördert teamfähigkeit stärkt persönlichkeitsentwicklung sportliche vergleiche werden möglich so dass lernen sich selbst andere realistisch einzuschätzen dadurch im team gemeinsam aktiv sind schöpfen aus ihren stärken motivation und vor allem macht es ihnen spaß spielerisch bewegen nach einem gemeinsamen aufwärmen klassen mehrere eingeteilt jeweils schüler 9 station begleitet als meisterten eine weitsprungstaffel stoß-wettbewerb putt bzw biathlonstaffel koordinationsaufgabe dazwischen konnten noch einer wurfstation probieren mit tennisschläger tore erzielen nachdem das wetter für 1 2 mitgespielt hatte begann regnen so bewegungsaufgaben kürzester zeit schönbrunnenhalle aufgebaut 3 4 sporthalle durchführen ihre aufgaben erledigt hatten spielten ein spiel abschluss bekamen alle teilnehmerurkunde kleinen preis miriam balle unesco global geoparks schwäbische alb moodle";aName[140]="Kooperation mit BVW Ostalb - Projekt ZUKUNFT - Vertiefte Berufsorientierung";aDescription[140]="";aURL[140]="kooperation-mit-bvwOstalb.html";aKeys[140]="kooperation mit bvw ostalb projekt zukunft vertiefte berufsorientierung ggmbh das „zukunft“ ist ein unterstützungsangebot zur verbesserung der berufswahlkompetenz durch vertiefte und ergänzt das angebot schule sowie die berufsberatung agentur für arbeit außerschulische experten bildungsbegleiterinnen kommen wöchentlich in um schülerinnen unterstützungsbedarf ab klasse 8 bis zum verlassen bei ihrer persönlichen berufswegeplanung zu unterstützen auf ihrem weg berufliche zukunft begleiten gemeinsam den werden möglichkeiten einer beruflichen perspektive erarbeitet dem ziel dass nahtloser übergang von allgemein bildenden eine ausbildung oder weiterführende gelingt die unterstützung erfolgt bedarfsgerecht individuelles einzelcoaching darüber hinaus im rahmen berufsorientierungsmaßnahmen nach § 48 sgb iii (bom) prozess berufswahlvorbereitung eingebunden form gruppenangeboten umgesetzt diese module teilfinanziert wird vom landratsamt ostalbkreis finanziert bildungsbüro (07361 503-1274 / www.bildungsregion.ostalbkreis.de ) gesteuert koordiniert beinhaltet u.a interessenserkundung erarbeitung beruflicher perspektiven vermittlung kenntnisse über vielfalt ausbildungsmöglichkeiten informationen anforderungen berufe erwartungen arbeitgeber persönlichkeitsstärkung training schlüsselqualifikationen erkennen auseinandersetzen hemmnissen stolpersteinen akquise praktikums ausbildungsstellen individuellen bewerbungsunterlagen bewerbungsprozess ( einstellungstest vorstellungsgespräch assessment center) unter einbeziehung eltern gruppenangebote netzwerkarbeit absprache schulleitung lehrkräften zusammenarbeit kontakt bildungsbegleiterin birgit weiland berufsvorbereitungswerk telefon 07176 99966 10 email weiland@bvw-ostalb.de kontaktzeiten an donnerstag 8:00 13:00 uhr des unesco global geoparks schwäbische alb";aName[141]="";aDescription[141]="";aURL[141]="";aKeys[141]="";aName[142]="Repair AG: Bericht in der Schwäpo vom 30. Juni 2023";aDescription[142]="";aURL[142]="repair-ag-bericht-in-der-schwaepo-vom-30-juni-2023.html";aKeys[142]="repair ag bericht in der schwäpo vom 30 juni 2023 des unesco global geoparks schwäbische alb reparieren macht schule jan siegel erschienen am in essinger parkschule greifen schüler auch mal zum lötkolben seit diesem schuljahr gibt es eine „repair ag“ was dort lernen und was kühlbox schulleiters damit zu tun hat schulleiter dr bernd kinzl ein problem seine elektrische funktioniert nicht mehr bei fast grad außentemperatur suboptimal doch bevor er sie entsorgt sollen einige einen blick darauf werfen „vielleicht können reparieren.“ denn glück für den seit anfang diesen jahres an unter leitung ehrenamtlichen lehrbeauftragten spruck einmal pro woche trifft sich gemeinsam mit schülern aus klassenstufen sieben acht neun um ihnen schrauben sägen löten aber erster linie will etwas beibringen die grundlagen elektrotechnik beispiel oder wie man kaputtes kabel repariert auseinander wieder zusammenbaut werte schaffen dabei geht vor allem um eines „wer schafft kann schätzen“ sprich wer eigenhändig lerne besser aufzupassen erklärt lehrbeauftragte sein motto er wolle aufzeigen dass nur ressourcen umweltschonender ist defektes reparieren es spare regel geld mache spaß ein ansatz zusagt „die fürs leben“ sagt und fügt hinzu „diese greift nachhaltigkeitsgedanken auf passt bestens unserem profil als geoparkschule.“ außerdem profitiere die selbst von kostet nichts andern haben bereits kaputte mikrofone schulband schrank einem klassenzimmer „dadurch wir gespart“ kienzl lacht „supergeiles“ angebot „supergeil“ findet 14-jährige johannes klier das der achtklässler bastelt hause selber gerne nicht papier schere sondern mir schraubenzieher zange erfuhr habe sofort angemeldet „ich finde toll einblicke verschiedene technische oder elektronische geräte mechanische abläufe bekommen“ ähnlich sehen klassenkamerad jonas spitzmüller (13 jahre) neuntklässler jonathan stumpf (15 „wir einfach sachen sonst im unterricht lernen.“ während drei erzählen anderen ohrenwecker aufgeschraubt innere genauer anzuschauen den anker unruh sekundenrad viele weitere bauteile als fertig dem erklären dreht „und jetzt bau ihn zusammen.“ gesagt getan mit leichter hilfe läuft anschließend tadellos kinzls dann kienzls reihe mehr“ noch weiß warum gerät defekt gemeinsam begeben daher fehlersuche zuvor klärt emsigen allerdings darüber so überhaupt anschließend checken kontrollieren anschlüsse prüfen sicherungen nach wenigen minuten fehler entdeckt stecker dazugehörende sicherung sind kaputt da entsprechendes ersatzteil aber vorrätig soll erst einer nächsten ag-stunden werden wird dann kühlen – zur freude wie geht's weiter noch hundert prozent entschieden ob kommenden geben klare tendenz würden anbieten“ auch weiteres engagement vorstellen „es sehr viel spaß.“ wichtig wäre ihm ausgestatteter raum defekte sollte erneut angeboten könnten durchaus dabei denn sei ihrer meinung nach „das beste gerade gibt“ zum moodle essingen";aName[143]="Berufsberatung / Arbeitsagentur";aDescription[143]="";aURL[143]="berufsberater-arbeitsagentur.html";aKeys[143]="berufsberatung / arbeitsagentur des unesco global geoparks schwäbische alb die informiert links agentur für arbeit aalen border=0 alt= src=oid://image/logo_jobboerse_medium_gif /> src=oid://image/berufenet_gif download berufswahltest src=oid://image/berufswahltest_jpg berufsinformationszentrum (biz) bei der in für alle die vor einer beruflichen entscheidung stehen ist das richtige anlaufstation hier finden sie informationen zu ausbildung und studium berufsbildern anforderungen weiterbildung umschulung bewerbung im biz werden regelmäßig informationsveranstaltungen angeboten haben außerdem möglichkeit internetcenter-pc biz online-recherchen zur suche nach ausbildungs arbeitsstellen nutzen erhalten selbstverständlich auf wunsch auch qualifizierte tatkräftige unterstützung durch fachkundige biz-mitarbeiterinnen mitarbeiter es gibt viele gründe gehen berufsberater/-innen beraten schüler/-innen aller schularten auszubildende studierende hochschulabsolventen sowie personen erstmals eine berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen grundsätzliches in beratungsgesprächen diese ganz gezielt persönliche fragen ein deshalb kommen möglichst frühzeitig uns wenn einen passenden beruf passendes suchen studieninhalten ausbildungsstelle noch nicht wissen was schule dem machen sollen zum arbeitsmarkt ihrem wunschberuf keine stelle alternativen gesundheitliche schulische schwierigkeiten deshalb besonderen rat hilfen benötigen weitere berufsberaterin unsere zuständige beratungsfachkraft frau kathrin bullinger e-mail aalen.berufsberatung@arbeitsagentur.de wichtige";aName[144]="Vertretungsplan";aDescription[144]="";aURL[144]="vertretung.php";aKeys[144]="vertretungsplan #860a68 des unesco global geoparks schwäbische alb vertretungen 02.10 bis 06.10.2023 mi-fr 5abc dinkelsbühl gack horlacher-weidner haag schrader ab mi kolenko-lauster mo di 03.10 04.10 do 05.10 fr 06.10 beweglicher ferientag feiertag 0 7:00-7:25 tag der dt einheit 1 7:30-8:15 6ab evrel zu evr bosch 8ab sp(profil) bernlöhr (statt 5a) 9ab sp(m) 10ab aes entfällt bitte absagen 2 8:15-9:00 6a bnt alle streib 6c m gschwinder d kein diff aufsicht pause 3 p 9:20-10:05 s1 9:00-9:45 kaiser 5b) grobara diff) prfgtr dilek+mohring l balle 10b erdt 4 10:05-10:50 dilek im kl.zi 5c) 7b 5) maier 8) 5 11:00-11:45 10:50-11:35 popp vkl-ukrfö verbleiben in den klassen 9a e ziller 9b stütz diff+) 4ab sp hegele schwimmen 6 11:45-12:30 11:35-12:20 3a rel 7ab jaiser mittagspause 7 13:30-14:15 8 14:15-15:00 ag fußball betreuende schüler schmid 9 15:00-15:45 25.09 29.09.2023 fobi kl 5a,5b 5c wandertag 8a+8b lernfahrt wental (geopark) schirle engelhardt (?) di+mi hiller (fobi) repair fällt aus nachm breitbach-ziegler mit podcastgruppe stuttgart medienhaus 26.09 27.09 28.09 29.09 bzw abspache 6b fahrschüler ggfs 1c geiger fö 3) evtl traa neubauer paul 4) 7a wild faber 9) 8a) habrom 2ab fö) vkl diese klasen) (sp) frz su göbelt 6) par frühe mittagspause 11:45 ( gts team!) vkl-ukr-fö klasen nwt) klassen) 1/2 betreuungsbedarf feststellen (sport schönbrunnenhalle!) nn und leichtahletik fallen lg fischer j brzi) 18.09 22.09.2023 mo-do studienfahrt kinzl mo-fr vorbesprechung circus zappzarapp (das orga-team) auf weiteres 5a 5b sozialtraining (1.h) 19.09 20.09 21.09 22.09 8b 8a 10 6abc sp(w) mohring!) u'beginn 9:20 2a 7) 10b) vkl/ukrfö 10a b / bleiben schule 10a) 10ab) mus krel) 5a/10b nach absprache te mohring engelhardt(statt prfgs-tr) d/ d/diff-lrs a+9b putzker mildenberger te(2) wird abgesagt noch keine lgs ags start nä woche zum moodle parkschule essingen remshalle schönbrunnenhalle belegungen durch aufbau sitzungen andere veranstaltungen an folgenden tagen sind für sport trainingsbetrieb gesperrt 15.09 2023 12:00 h blutspendenaktion drk stundenpläne schuljahr 2023/24 die über unser einsehbar von daher auch passwortgeschützt klassenpläne lehrerpläne belegungspläne zu stundenplänen klassen-stundenpläne lehrer-stundenpläne #d0d0d0";aName[145]="Archiv Vertretung";aDescription[145]="";aURL[145]="vertretung-01.php";aKeys[145]="archiv vertretung des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen vertretungen 11.09 bis 15.09.2023 in manchen räumen wurden nach dem putzen die tische und stühle noch nicht aufgestellt dies bitte heute mit den schülern zusammen machen mo kolenko-lauster kl-unterricht in 6c streib / jaiser breitbach-ziegler mo-fr kein nachmittagsunterricht betreuung anmeldung fach klassen stufenkonferenzen nachmittags mo-di (evtl länger) di begrüßung neuen fünftklässler gack haag horlacher-weidner stütz neu neubauer mi einschulung erstkklässler 9:00 h gottesdienst 10:00 einschulungsfeier remshalle auch geyer popp klassenlehrer kl 5 göbelt vertreten durch fischer m mi-fr kl 1abc do traa (ab ca h) sa 16.09 kinderflohmarkt fördervereins 12.09 13.09 14.09 fr 15.09 0 7:00-7:25 1 7:30-8:15 alle balle 5a absprache 5b 2 8:15-9:00 schuljahresanfangs-gottesdienste 2-4 evang kirche 6-10 kath 7ab kein diff 3a su weber a (statt rel) 6abc e aufsicht pause 3 9:20-10:05 klassenlehrerunterricht 12:30 dilek diff) (kein sp) 5-10 vorstellung lgs ags für mi-nachmittag 5abc habrom 8ab maier kaiser 9ab ziller erdt 10ab wild gschwinder plan s unter dieser tabelle 4 10:05-10:50 grobara 6c) ggfs e/diff 4a bosch rel 2) 6b faber vkl-ukrfö) geändert frz verbleiben 11:00-11:45 l mohring ukrfö-vkl) nwt zu engelhardt (bzw aufsicht) j 7 klein 6 11:45-12:30 absprechen absagen mittagspause ab kl.konferenzen 13:00 kl.konferenzen sek 13:30-14:15 8 14:15-15:00 voranmeldung 9 15:00-15:45 zur lern arbeitsgemeinschaften klassenstufen am 15.9 9:20 – 10:50 sind folgenden zeitfenster jeweils vorgesehen schrader schirle spruck maile band 9:35 kolenko-l schmid 9:50 putzker 10:05 10:20 10:35 bitte zeitrahmen einhalten damit es keine weiteren verzögerungen gibt nicht geklärt ist bisher ob lac mint (zeiss) peter (band musikschule) malteser (schulsanitäter) dazu kommen während vorstellungsrunden zu stundenplänen klassen-stundenpläne lehrer-stundenpläne 24.07 26.07.2023 bundesjugendspiele sporttag 5-9 dienstbesprechung 25.07 26.07 unterrichtsende gemeldeter schüler hegele gts-team sommerferien 06.07 08.09.2023 #d0d0d0 17.07 21.07.2023 lernentwicklungsgespräche niemand gemeldet fsj frontino (bis (fobi nachm.) wandertag bischoff 8:15) ostalb läuft s.plan im anschluss an etwa 9:10-9:30 verleihung big challenge 5-8 9:30 direkt paus hof 9a+b unterricht 18.07 19.07 20.07 21.07 5c entfällt 8b bernlöhr 9a 5a) fö) laufaktion 2ab kinder ohne reli lutz krel 6) challange 9b riede 1ab 7a 6a sp abgesagt wg leg 10.07 14.07.2023 (ganze woche!) projekt fachräume waldmobil mo-mi projekttage 1-9 mo-do betreuenden schülerinnen abschlussfeier 9/10 vorbereitungen übergabe herzkissen kinderfest 11.07 12.07 13.07 14.07 belegt wegen aufbau proben reinigen nutbar u'beginn 8:15 fahrschüler kurzmitteilung betreuende 1b sport freien wird gereinigt 6a+6b 6ab l) 7b 5bc evrel 3b evtl evrel mildenberger te 9) 10) 7) 1-6 s gts team insel ag hiller 03.07 07.07.2023 wochenplan liegt auf pult schullandheim nehmen teil besuchen 8a bzw m-schüler berufspraktikum g mdl prfg prüfungen prüfung u'kochen bei schdek-ausflug ub s.popp 11:00 8a+b berufserkundung (neu) dann frau unterwegs 04.07 05.07 07.07 1-4 profil-sport 9ab) 7a) mdlprgf 10 wild/fischer prkt sp(profil) (geändert!) sp(m) 4b 8:40 mdl.prfg d 9+10 (gr bosch) diff/fö) balle+tanzschule vorstellun tanzkurs (alle) prüfungsvorbereitung bnt profil(sport) kl.zi 3ab te9) kinzl 4ab schwimmen kolenko-laustetr lernen 8b) beratung 5/6 ol horl.-weidner 3/4 7ab) paul absgagen sonst lg das fußball entfallen küche 26.06 30.06.2023 schuldek mo+di 2tg ausflug bad mergentheim geiger di-mi aufg klassen werden online bereitgestellt (fobi) (vllt nur vormittag) veranstaltet profilfach schönbrunnenhalle sportplatz nwt-schüler begleiten haben keinen 27.06 28.06 29.06 30.06 stillbeschäftigung 10b stillarbeit horlchaer-weidner nwt-sch abc evr eth l6) 8) sp(w) halle edv) sp-profil dö) 1/2 7a+7b od vorderen lernraum putzker+kolenko-lauster 3/4b töpfern findet voraussichtlich statt wer kann darf hause oder 19.06 23.06.2023 5a+5b 9-15 hdh treffpunkt bushaltestelle mit als begleitperson besuchsgruppe seminar zum thema inklusion römerturm rainau (nur nachmittags) do+fr hudelmaier 20.06 21.06 22.06 23.06 unt 10a betreuungsbedarf 8:15-8:50 2b genkinger smv prfgtr (fischer gespräch besuchsgruppe) geo 6a) 14:15-15 00 herzog glk 12.06 16.06.2023 9a+9b abschlussausflug erasmus fobi mo+mi di-fr 4a+4b fahrradausbildung (fsj frontino?) di-do (vormittags) kl.8a+8b 13.06 14.06 15.06 16.06 vor pfingstferien ukr.fö g1/g2 bus 1a hudelmaier/göbelt (nach absprache) wbs 8a) 2a 4a) 5) (vertr.) aes 6.h) b) schülerbücherei geschlossen te2 (2 verteilt theater 4a+b nachm.unt 22.05 26.05.2023 nachm.) di-mittag) hsap rsap mathematik schriftlich // aufsichtsplan m/e-schüler aus sowie e-schüler 10a+b fernunterricht lt aufgabenplan gian-luca altana kommt 8:00 1-5 lädt sommerfreizeit kids-camp ein 3.h gk anschl helena kr reliunt ihren klassenzimmern riede/ beim alexia wahlpflichtfach unterrichtstausch klasse wpfl 7:30 aes-raum 23.05 24.05 25.05 26.05 (wandertag) 8:45 9a/10ab evr krel (in r 111) mil dil bis prfg.tr wild/ (ohne haag) (eng beratung) 1.h) rundruf 6a6b heim können dürfen 27.05 10.06.2023 dienstag prüfungsfach mathe 23.5 112 8:00-8:50 9:10-10:50 8:00-8:45 9:05-12:20 „springer“ prüfungseröffnung 8:00-8:50/8:45 8:50/8:45 9:10/9:05 8:50-9:10 8:45-9:05 8:45/8:50-10:05 10:50-11:45 5.h 11:45-12:20 6.h freitag wahlpflichtfächer wahlpflicht 26.5 te+aes 110 (kl 9b) 8:00-8:20 8:40-10:05 8:00-9:45 „springer“-aufsicht 8:20 1.h 8:20-8:50 2.h 8:50-9:20 9:20-9:45 9:45-10:05 15.05 17.05.2023 messemer hsap+rsap deutsch 9:45) englisch pflanzenverkauf schülerfirma rewe parkplatz möglichst 7:30-ca 8:30 pflanzentransport gewächshaus-rewe-parkplatz 14:15 rücktransport 16.05 17.05 18.05 19.05 christi himmelfahrt beweglicher ferientag keine sprachfö ukr pflanzen vom montag 15.95 15.5 11:30 9:10 10:55 mittwoch 17.5 8:00-8:30 8:50-10:35 8:50-11:05 horlacher-w breitbach-z 8:30-8:50 springeraufsicht 9:45 dann) moh 10:05-10:35 10:35-11:05 08.05 12.05.2023 (woplan pult) 09.05 10.05 11.05 12.05 6abl2) fö 1) aufgaben hat 02.05 05.05.2023 lrm te/aes/frz 3.+4.h 11:30) vera 6a+b exkursion kläranlage (7:30-11:15 mentorentag handballaktionstag 8:15-9:45 10:15-11:45 11:45 tn persvers 01.05 03.05 04.05 06.05 maifeiertag (od popp??) hring praktik handball balle/kol-l/eng (w) mohring/kol-l/eng(od kol-l) (im rahmen mentorentag) urkraine-sprachfö wieder da 6ab) kl.zi sagt per teams info schönbrunnen sportsachen mitbringen 24.04 28.04.2023 (auch di) di+fr plp nachschreiben 8:15-12:30 8:00-12:30 von 12:45 sekretariat rektorat konrektorat besetzt dringenden fällen h wenden (8:15-13:00) 11:00) genkinger 25.04 26.04 27.04 28.04 sprachfö-ukraine (gs) wurde fahrschüker 5ab zi rel/eth r113 gö kindergarten benötigt größeren teil d-lrs vorverlegt 4.h absgaen dilek+mohring dilek/mohring küchen u abgsagt 17.04 21.04.2023 borst aufsatz prüfungsbedingeungen raum i.d.r jeweilige fachlehrer jtfo-fußballturnier schönbrunnenstadion einzelne (!) vorhanden ganzschrift carlotta weiterlesen kopiervorlagen unten arbeit sitzung steuergruppe 19.04 sp(p) (vertr.) abgesprochen fr.genkinger mathe-ka 10b) mentorinnen schülerzu 03.04 05.04.2023 herr abbau gesperrt ukraine-sprachfö hoffnungsbäumchen-pflanzaktion schuldekan schulleitung 3a+3b (11h dringliches elterngespräch) di+mi verkauf schloss-scheune 04.04 05.04 06.04 07.04 gründonnerstag karfreitag 3a/3b/4a/4b enfällt kl.lehrer dringend erst schule 10a+10b edv 3+4 tauschen) rückenwind h.hänger leichtathletik 27.03 31.03.2023 (jetzt ganze woche) fachpraktische kl.10ab frz-prfg kommunikation breitbach ziegler (ca 9:00-10:35) 10.-klässler allen prüfungstagen also aufgabenstellung an eigenen sie davon befreit am geplant hier stundenplanmäßiger fält te-prfg bewertung (11:00-15:00 (wochenplan vorhanden) betroffen 2+1 elternmitteilung (z.b merkheft) sportlehrer verfügbar 28.03 29.03 30.03 31.03.4b technik fachpraktisch 7:30-14:45 1.-4 nachm durchführungsphase kommunikationsprfg 9:00-10:50 prfg.gespräche 8:00-10:50 prüfungsgespräche 8:00-12:00 8:00-11:30 ( engelhardt) vorsorglich 10a) ethik eth+5b erhalten klassenleher/in relilehrerinnen 3.h) 2a+b aber te) alternativ 1a+b unterrichtende um fällt naturwiss.im alltag schierle bleiben aylia mavi mohamed amelie 20.03 24.03.2023 (nachm.) (plp) preisverleihung 9:00-11:00 (zeitweise) db sicherheitsbeauftragte do-nachm e-fachschaft jtfo 21.03 22.03 23.03 24.03 voc.test falls länger preisverl garten wenn möglich kl.10 parallelklassen 13.03 17.03.2023 horlacher weidner (erasmus) 7-10 veranstaltung jugend motivationscoach osman citir 8:00-9:40 bühnenprogramm 10:00-11:30 workshop 11:35-13:05 11:45) seminar-fobi impulse 12:00) pötig krank (bläserklasse klassen!) runder tisch kiga braucht große 10-12 14.03 15.03 16.03 17.03 50 min 7:30-9:00 bischoff) betzreuende schrile kraft (praktikantin) 7b+engelhardt veranst.) eth) (u'verlegung rücksprache) 9:40 planmäßigen fachlehrkräften (?) prfgtr) 10ab) prfgstr putzker/ bläserklasse mohrig diese absagen!) do-nm) g3 musgr lrs (herzog theater) 11:20) kleine (gr belegt) geyer/ genkinger/ 1+2 verlegt nm kl.4a 06.03 10.03.2023 weiterhin einen längeren zeitraum nachmittag wie elena freontino unterstützen mensa übernimmt hugenberg komm.prfg 9(+10) hs-abschluss (8:00-10:00) (10:10-12:00) (8:00-12:00) seminarausbildung hospitationstag auswärts (nachmittags) rathaus weiteres mi+do 12:30) 8a+8b ins biz aalen 8:00-11:00 10:00-12:30 rs-abschluss präsenzunterricht prüfungsfreie tage (voraussichtl 9:20) 07.03 08.03 09.03 10.03 e-kommunikations-prüfung weicht musik.raum 117 70 mus mus-raum dur 5b+5c dilek) unterstützung schulhof oben spielgeräte schranke brücke te1 ukrfö 12:15 weiterführende schulen (wg bewerbergespräche) je parallelklasse natuwrwiss medialab 27.02 03.03.2023 (gts) 9:20-12:30 bk-raum kontakta berufsinformationswoche einzelpläne übersichtsplan chefs zur organisation 8ab+9ab 7:30-8:40 stundenplan dann räume aufgeräumt geordnet verlassen 8:40-9:00 erste runde inforunden ug 006 (8b) 007 (8a) 008 (7b) 009 (7a) 010 (lernräume) eg 109 (9a) (9b) fachlehrkräfte deren cids stattfinden fluren präsent ruhe ordnung pünktlichkeit sorgen teilnehmende h.fischer 111 (10a) ihre klassenräume (musik-ersatz) dort bewirtung 10:05) 9:00) soll 28.02 01.03 02.03 03.03 vormittags benimmkurs hamm n.absprache jeweiligem verträge tarife später nachgeholt 8+9 9:00-12:00 musikraum betriebserkundung mapal dto sped brucker betriebserkundung) (satt grobara/dilek horlcher-weidner bewerb.tr vr-bank coaching future studieninformation hsa studien-information diff/lrs lernen) nach (9a gegen 11:15 da) (mit fahrt aalen) 4:15-15:00 ausbildungsbotschafter kochen aufteilen 13.02 17.02.2023 (prfg.) fr.bosch eltern obere 14.02 15.02 16.02 17.02 hzu mildenbergeer faschingstreiben haugga narren sprachförderung siehe frühe kleines abc volleyball 20.02 24.02 bewegliche ferientage faschingsferien 06.02 10.02.2023 besuch mdl häussler 8:30) präsentationen projektarbeit präsentiert unterrichtsfrei prüfungskommission extraplan raumbelegungen dachau 07.02 08.02 10.02 zusammen) (fr 9a) 9:30) evrel+krel bosch/lutz 10:30) geöffnet 7/8 30.01 03.02.2023 vormittag erarbeitungsphase 3-8+10 alternativer 31.01 01.02 02.02 03.02 10:40 (stat runter horlacher-weidner/schirle 1.2 3.2 projektgruppen 113 vorübergehend 109+110 02.02.2023 alternative sporttage 3-8 verantwortl lehrer aufwärmen 9:10) 10:40) 11:25) (13:15-14:15) hanna kurzfristig erkrankt!) zurück 23.01 27.01.2023 informations-/ betreuungsangebot fachlehrer/innen gespräche eingang rückmeldungen größe betreuungsgruppe eingeteilt finden 24.01 25.01 26.01 27.01 gs prfgs.tr (verlegt 4.h) vortrag (te) mittagspause gemeldeten gts-bereich hausaufgaben sondern spielmöglichkeit) gemacht 16.01 20.01.2023 betrifft (informiert arbeitsaufträgen aufgaben) 10:00) (nachmittags fobi) aus gegebener veranlassung krankmeldungen spätestens 7:00 uhr zeit vertretungsplanung habe selbst das zeitweise recht knapp u.mi 17.01 18.01 19.01 20.01 mohring) wild(?) prfgtr.) 5a/5b/6a/6b schmid/fischer m./grobaar/balle 09.01 13.01.2023 explorhino 7b+7a (chemie) eine doppestunde 10.01 11.01 12.01 13.01 physik-/chemieraum 7:30-11:00 trockeneis kathrel 7b) kl.zimmer prf.tr kathrel essinger aalener remstal ak küchen-abc 12.12 16.12.2022 vermutlich woche div nachm ) regelung letzten schultag stundenplanmäiger (nicht freitags haus!) 13.12 14.12 15.12 16.12 etc probenplan (klicken!) 9:20-12:00 herzstiftung m.) mathe-lrm /schrader schülergottesdienste ev.kirche sek1 kath.kirche godi (u'verl.) probe ausdauertraining (verlegung teilnahme weihnachtsfeier ermöglichen 19.12 20.12 bewegliche weihnachtsferien 21.12.22 06.01.2023 18:00 05.12 09.12.2022 ende nä nikolausaktion (haag stunde) straßburgfahrt frz-schüler 06.12 07.12 08.12 09.12 12:00 (lt gemeinde) std putzger evrel+krel (vorverlegt 10:05-10:50) (u'verl.) (geändert) dile k bk prftr) f engelhadrt schülerfirma) 10+b 6,h l beuafsichtigt vorraum kinzl/ schirle/ (zu 28.11 02.12.2022 theaterbesuch 29.11 30.11 01.12 02.12 frei abendprogramm vorabend bauhof) bischoff!) (bitte abklären) (5c statt) w informiert bosch/lutz/kolenko-l frz/l dilek/kolenko-lauster (kl.zimmer) bosch/kolenko/lutz streib/schirle nwtsport entf schrader/weber nwt/sport schirle/horlacher-weidner medialab/performance 21.11 25.11.2022 studienfahrt 2.12 10h)-mi (9:00-12:30) mi+fr 22.11 23.11 24.11 25.11 mo/di-nachm.) evr bosch/ jungbauer (vertr./u'verl.) evrel) krel) 1a,2a,2b hiller/ evr) schulhund) 5b) (bnt) 10)b hänger beginnt schröfel gruppe naturwisss 14.11 18.11.2022 tonstudio lmz aufführung zebra kollegium eingestellt schulbus-sicherheitstraining (sbt) 5a,5b+5c staffelung zentrales klassenzimmer theorie 218 einzelne berufschulzentrum 9:00-12:15 1a,1b,3a,3b,5a,5b,5c geyer,schmid kl.2a+2b 15,11 16.11 17.11 18.11 rechtzeitig sbt (gruppe grobara) l/frz) haltestelle (eth-schüler aufteilen) fachunt 224 5c) 217 (5a) (5b te1) 15:10 07.11 11.11.2022 sr materialien liegen ariela (9:20-11:00) 08.11 09.11 10.11 11.11 nm) 3) 7:30) te/fö) (5c) (8:15) herbstferien elterninfo rückmeldung feststellen 24.10 28.10.2022 übernehmen betriebsbesuche ihrem fachunterricht praktikumsbesuche führt weiter ebenfalls seinen besuche betrieben unterstützend eingesetzt (nm) vorher 25.10 26.10 27.10 28.10 schon 8ab) 9:20-12:20 klassenarbeit jeweiligen praktikumsbesuchen aes) tonen 17.10 21.10.2022 schulhund seminarveranstaltung do-fr 18.10 19.10 20.10 21.10 putzker!) (oder media andere aufteilung e-mail 10.10 14.10.2022 2a+2b treffen geopark-schulen erlebnispädagogische blaubeuren 10-finger-schreib-kurs naturwiss ph/ch-raum 219/220 (6ab) gd 11.10 12.10 13.10 14.10 5abc) sprachförderunt (stattt (vertr ausgleich nwt) schjüler anzahl 5-7 04.10 07.10.2022 huber (material schreibtisch) (will abends elternabend kommen) (6.h) 03.10 05.10 06.10 07.10 feiertag tag dt einheit türen aufschließen (grobara!) (mediamentoren) engelhard abgsagts teams-chat 26.09 30.09.2022 austausch falsch gelieferten elektronischen tafeln späterem (14 differenzierungen ukraine (immer stürzel schülermentorentreffen stuttgart 27.09 28.09 29.09 30.09 lernstandserhebung (aufgaben breitbach-ziegler) bitta schauen hätten riede) (tausch lernstand habrom) aufgeteilt fischerj ukr.fö/te8ab) te2) ag/lg uns 15:00 19.09 23.09.2022 lerngang 1b+1b 9:45-11:15 20.09 21.09 22.09 23.09 par.) (profil) (statt (grobara) jungs unt.beginn holen kolenko-l./ verbeliben klassenäumen (sp) prfg.tr.) (m) doppel) jochen mitteilen welchen lhs lerngangdauer nwt/fö) schirel (8-10) (5-7) die voelleyball-ag betreffenden lehrerausflug absage jedes nachmittagsunterrichts abgefragt stefan (passt her) breitbach-ziegler/";aName[146]="Kl. 4a: 2tägige Klassenfahrt -Im „Walderado“ auf den Spuren der Indianer";aDescription[146]="";aURL[146]="kl-4a-2taegige-klassenfahrt-im-walderado-auf-den-spuren-der-indianer.html";aKeys[146]="kl 4a 2tägige klassenfahrt im „walderado“ auf den spuren der indianer eine tolle zeit durften die kinder 4 klasse im „waldorado“ verbringen fröhlich und gespannt sind alle am montagmorgen erlebnispädagogik-camp angekommen konnten nach einem kleinen rundgang ihre erdhöhlen beziehen aber für lange pausen war keine auf gab es viel zu tun nachdem einiges interessantes über das leben erfahren haben sie ihren eigenen kopfschmuck basteln sich mit selbstgebautem pfeil bogen versuchen… besonders aufregend esel-treck quer durch lauschigen wald natürlich anschließend tiere ausgiebig streicheln striegeln der tag endete dann würstchen stockbrot lagerfeuer dazu marshmallows spiele gruselgeschichten bis richtig dunkel zufrieden müde in höhlen gekrochen am nächsten stand tierpark dem programm fütterungsführung haustiershow es lachen… sogar geburtstag feiern in koboldburg noch so austoben uns bus – früh wieder abgeholt hat eine unvergessliche tollen kindern karin geiger ariela weber des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[147]="Suchergebnisse";aDescription[147]="";aURL[147]="suchergebnisse.html";aKeys[147]="suchergebnisse";aName[148]="Kl. 4b: Ausflug nach Heidenheim mit Besuch des Naturtheaters";aDescription[148]="";aURL[148]="kl-4b-ausflug-nach-heidenheim-mit-besuch-des-naturtheaters.html";aKeys[148]="kl 4b ausflug nach heidenheim mit besuch des naturtheaters am 21 juni 2023 stand für die klasse ein auf dem programm die fahrt bus aalen und zug war dermaßen anstrengend dass in gleich mal eine eispause eingelegt werden musste weiter ging es den schlossberg übers schloss zum stadion bundesligaaufsteigers fc gerade dort angekommen setzte heftiges unwetter in der zeit bekamen wir im trockenen sehr beeindruckende sympathische stadionführung danach über tierpark naturtheater wo das stück „hui buh“ anschaute voll eindrücken traten rückreise an kamen am frühen abend wieder essingen danke elternbegleitung großartige unterstützung stefan weber unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule";aName[149]="Kl. 8a+8b: 2tägiger Ausflug - Kaltes Feld und Schwarzhornhaus";aDescription[149]="";aURL[149]="kl-8a-8b-2taegiger-ausflug-kaltes-feld-und-schwarzhornhaus.html";aKeys[149]="kl 8a+8b 2tägiger ausflug kaltes feld und schwarzhornhaus des unesco global geoparks schwäbische alb bericht klasse 8ab das in waldstätten wurde vom 15 bis zum 16.06 von der klassenstufe acht besucht um neun uhr ging es mit dem bus begleitung frau grobara herrn putzker popp vor schönbrunnhalle los mit viel motivation wanderten wir anschließend flugplatz hornberg über das kalte natürlich gab auf weg ausreichend verpflegung abends wurden die beiden klassen lecker bekocht im großen garten spielten federball fußball erkundeten den wald während schüler nachtwanderung waren bereitete herr ein lagerfeuer an abend gesang ausklingen ließen in nacht nur wenig geschlafen trotzdem am nächsten vormittag leider wieder zurück die hatte wunderschönes unvergessliches erlebnis zum moodle parkschule essingen";aName[150]="Kl. 8a+8b: Besuch der Malteser im AES-Unterricht";aDescription[150]="";aURL[150]="kl-8a-8b-besuch-der-malteser-im-aes-unterricht.html";aKeys[150]="kl 8a+8b besuch der malteser im aes-unterricht am 21 juni hatten wir aes unterricht besuch von zwei rettungssanitäter aalen da die meisten unfälle in küche bzw zu hause passieren ist es wichtig eine richtige wundversorgung erste hilfe leisten können zuerst erklärten sie uns was beruf machen und wie man kann nichts falsch unsere aufgabe beschäftigte sich mit verbänden man richtig anlegt welche funktionen nutzen haben arten gibt z.b einen druckverband anschließend übten stabile seitenlage an danach den rettungssanitätern fragen gestellt über alltag einsätze beiden zum schluss konnten noch rettungswagen erkunden wurden verschiedenen geräte erklärt als geschenk ein kleinen teddy bekommen jetzt unserem raum sitzt des unesco global geoparks schwäbische alb zweiter 19 juli war wieder so weit gruppe klasse 8 bekam ihren zweiten diesmal kamen isabella meyer-wackenhut maike kieninger dominik ackermann um etwas das thema herz-lungen-wiederbelebung erzählen bei einem atem kreislaufstillstand sind ersten sekunden entscheidend umso wichtiger dass darauf vorbereitet wird mithilfe einer puppe durfte jeder herzdruckmassage durchführen ob liedes „atemlos“ oder „und diese biene ich meine…“ kam richtigen rhythmus lernten aed (automatisierter externer defibrillator) kennen seine selbsterklärende verwendung notruf 112 nie vergessen werden darf durften zum offiziell „gespielten“ absetzen die zentrale informiert half angst davor nehmen wir rundum gelungen stunden maltesern vielen herzlichen dank ihr engagement moodle parkschule essingen";aName[151]="Kl. 4a+4b: Radfahrausbildung";aDescription[151]="";aURL[151]="kl-4a-4b-radfahrausbildung.html";aKeys[151]="kl 4a+4b radfahrausbildung der straßenverkehr stellt die schülerinnen und schüler vor viele anforderungen sicherere kontrolle des fahrrads beherrschung komplexer bewegungsabläufe sowie das wissen einhalten der verkehrsregeln erkennen von gefahren damit kinder wissen wie sie in diversen situationen korrekt reagieren bereiten polizei schule im rahmen gemeinsam auf verkehrsgeschehen theoretische teil ausbildung erfolgte den letzten wochen mit praxisnahen beispielen übungen praktischen fanden vergangene woche dem greutplatz aalen statt alle vierten klassen absolvierten erfolgreich ihre als teilnahmebestätigung erhielten alle radfahrpass herzlichen dank polizeipräsidium unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[152]="Die Sanierung der Parkschule in Essingen geht in die nächste Runde: Reger Betrieb in der Schule trotz Ferien";aDescription[152]="";aURL[152]="die-sanierung-der-parkschule-in-essingen-geht-in-die-naechste-runde-reger-betrieb-in-der-schule-trotz-ferien.html";aKeys[152]="die sanierung der parkschule in essingen geht die nächste runde reger betrieb schule trotz ferien des unesco global geoparks schwäbische alb quelle schwäpo vom 27.5.2023 seit ende dieser woche werden wieder einige erwachsene mehr besuchen nicht etwa um schulbank zu drücken nein sondern das erdgeschoss im b-bau vorzubereiten denn nachdem sanierungsarbeiten ersten obergeschoss mittlerweile abgeschlossen sind stehen nun ein stockwerk tiefer nächsten bauarbeiten an dort drei klassenzimmer kunstraum und vorbereitungsraum sowie gang saniert auch technik beleuchtung erneuert bis freitag mussten daher alle räume leer sein darum kümmerte sich hauptsächlich hausmeister aber auch er eine oder andere schüler erklärt schulleiter dr bernd kinzl anschließend sogenannten „demontagearbeiten“ sprich baustelle wird eingerichtet erst dann starten eigentlichen renovierungsarbeiten unterm strich 2,4 millionen euro kosten baustart den ein großteil „lärmintensiven arbeiten“ soll zunächst über pfingstferien erledigt sagt so dass darüber nach nicht beim lernen gestört dass trotzdem ab mal bohren hämmern hören lasse vermeiden meint „immerhin müssen dieses mal keine schulklassen umziehen“ zeigt erfreut planungen dies sei letzten bauabschnitt noch anders gewesen allerdings so weiter werde es bis zum abschluss weniger aufenthaltsräume für ganztagesbetreuung geben aber „kein problem“ wenn wetter gut ist könnten kinder auf dem schulhof beschäftigt „dort haben wir jede menge platz.“ und lange andauern zustand ja schließlich seien anstehenden arbeiten „relativ unkompliziert“ es gleich nach sommerferien sollen dann gemeinschaftsschule nur moderne sondern neue zur verfügung diese notwendig kommenden schuljahr 522 aktuell knapp 500 in einem weiteren abschnitt von oktober voraussichtlichmärz 2024 untergeschoss verschiedene fachräume server undbiologieraum gleichzeitig entstehe multifunktionaler „maker space“ raum freie ideenentwicklung verwirklichung mit werkzeugen computer gesamtkosten hierfür belaufen als letzter größerer sanierungsabschnitt steht märz dreigeschossige anbau eines ganztagesbereichs einer aula musikschule 2025 diese maßnahme fertig geplanten kosten mehrzweckbereich rund 2,57 berechnet sie bezuschusst 2,1 hier gibt zuschüsse zum moodle";aName[153]="Kl. 9ab Technik: Berufsinfo im Technikunterricht – oder: Was macht eigentlich ein Schlosser?";aDescription[153]="";aURL[153]="kl-9ab-technik-berufsinfo-im-technikunterricht-oder-was-macht-eigentlich-ein-schlosser.html";aKeys[153]="kl 9ab technik berufsinfo im technikunterricht – oder was macht eigentlich ein schlosser im rahmen des technikunterrichts besuchten schüler der 9 klasse die schlosserei jürgen richter in essingen nach begrüßung durch herrn erhielten einen einblick produktpalette und verschiedenen aufgaben eines metallbauers einer kurzen einweisung ehemaligen parkschüler durften selbst das mag-schweißen ausprobieren dass sicht schweißschild eingeschränkt ist eine gerade schweißnaht viel übung verlangt wurde den jungs sofort klar als jeder schweißen ausprobiert hatte ging es weiter zu stanzmaschine sekundenschnell vorprogrammierte bleche für handyhalterung fertigte diese wurden anschluss noch mit großen biegemaschine bearbeitet nun konnten an bodenplatte schweißen waren somit stolze besitzer eigenen aus metall getaner arbeit tauschten sich über ihre neu gewonnenen schweiß-erfahrungen bevor sie wieder auf rückweg zur schule machten ein herzlicher dank geht seine azubis diese gelungene betriebsbesichtigung zugleich auch praktische erfahrung bot miriam balle unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule";aName[154]="Schülerin der Kl. 5c unter den Preisträgernm des "Europäischen Preises"";aDescription[154]="";aURL[154]="schuelerin-der-kl-5c-unter-den-preistraegernm-des-europaeischen-preises.html";aKeys[154]="schülerin der kl 5c unter den preisträgernm des europäischen preises emily burkhardt aus preisträgern wettbewerbs am mittwoch 10 mai wurde als eine preisträgerinnen beim diesjährigen „europäischen wettbewerb“ mit einem sog „ortspreis“ ausgezeichnet in gegenwart ihrer deutschlehrerin annette breitbach-ziegler und rektors parkschule dr bernd kinzl erhielt sie im „kulturbahnhof aalen kubaa“ die urkunde preis händen von landrat joachim bläse einen büchergutschein wert € ihre auszeichnung verliehen für ihre neuerzählung märchens „rotkäppchen“ modernes märchen dem titel „ der nette wolf das böse redcap “ wettbewerb einreichte mit dieser geschichte erzielte ihren arbeiten preisträger 16 schulen 283 schülerinnen schülern hatten sich ostalbkreis an beteiligt davon wurden 135 teilnehmenden ein zugesprochen drei schüler kreis erhalten jury bundespreis nominiert waren neun kinder jugendliche damit automatisch wie zehn weitere landespreis werden 113 teilnehmende auf vorschlag landesausschusses „kreispreis“ europa europäisch bedeute bunt vielfalt gelte auch so in seiner begrüßung vor preisverleihung „bei uns gehört jeder dazu ob er nun schon immer hier lebt oder erst woche“ egal welche sprache religion habe deshalb passe gut zum „europa ist friedensordnung das geht aber nur wenn man interessiert.“ textauszüge bild https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/preiswuerdiges-zum-thema-europa-92269445.html?_=vy07ouiklr vom 11.05.2023 idee hinter feiert diesem jahr 70 geburtstag es kreativwettbewerb europabildung klassenzimmer bringt dieses motto „europäisch gleich junge visionen vielfalt“ stattfand als ältester deutschlands richtet aller altersgruppen schulformen insgesamt 17.353 baden-württemberg machten diesmal 15 lehrerinnen lehrer haben während landesjurywoche beurteilt (info landratsamt ostalbkreis) unesco global geoparks schwäbische alb europäischer modul 2 thema 2-1 war einmal weg zu wolfs-großmutter wollte ihr wein kuchen vorbeibringen auf begegnete ihm mädchen es hieß fragte „wo willst du denn hin?“ antwortete „ich bin meiner großmutter sehr krank.“ ich geniale idee“ sagte „du kannst ja blumenstrauß deine pflücken.“ er fand super stellte voller eifer strauß zusammen zwischenzeit lief klopfte schrie „herein!“ trat die dachte sei da stimme anhörte ging ins schlafzimmer sah nahm taschenmesser heraus stach ab legte tot schrank sie zog klamotten statt bett kurze zeit später kam haus weil tür offen dass kleine ohren hatte da „warum hast ohren?“ „weil ich mich hässlich großen schönheits-op hatte“ erneut augen?“ meine augen lange konnte noch weit aufmachen.“ ein letztes mal hände?“ „damit dich besser töten kann!“ ihn ebenfalls weg um nicht aufzufallen aber seine nie gefunden lebte bis lebensende weiter genoss lehre auch böse kann siegen klasse gemeinschaftsschule essingen zum moodle";aName[155]="Kl. 3+4: Handballaktionstage";aDescription[155]="";aURL[155]="kl-3-4-handballaktionstage.html";aKeys[155]="kl 3+4 handballaktionstage anfang mai 2023 fanden erstmals die handballaktionsvormittage organisiert von unserer parkschule hier in essingen der remshalle statt so hatten unsere schülerinnen und schüler 3 4 klassen angeleitet erfahrenen trainern übungsleitern aalener sportallianz gelegenheit ersten grundvoraussetzungen des handballspiels vermittelt zu bekommen erlernen üben absolvierten kinder bereits beginn aufwärmphase übungen spiele zum eigentlichen handballspiel hinführen sollten anschließend wurde im stationsbetrieb alters sehr kindgemäßer form das unsere allen sichtlich spaß bei diesen aktionstagen waren mit großem eifer sache im abschließenden konnten dann neu erlernte zur anwendung bringen versuchen spiel umzusetzen den schluss bildete jeweils ein gespräch geführt den hauptverantwortlichen jockel schwager uli walter über allgemeinen besonderen vielleicht haben ja einige lunte gerochen am schließen sich untergruppe handball an werden meistern die voraussetzungen hierfür sind geschaffen eberhard neubauer unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle";aName[156]="Kl. 6a+6b: Exkursion in die Kläranlage nach Aalen - Reinigung des Abwassers";aDescription[156]="";aURL[156]="kl-6a-6b-exkursion-in-die-klaeranlage-nach-aalen-reinigung-des-abwassers.html";aKeys[156]="kl 6a+6b exkursion in die kläranlage nach aalen reinigung des abwassers da im bnt-unterricht „wasser als lebensnotwendiger stoff“ eine zentrale rolle spielt besuchten klassen 6a und 6b als wir mit dem bus zu fuß unser ziel hasennest erreichten wurden schon von herrn teufel erwartet nach einer kurzen begrüßung starteten 3 gruppen der erkundung vom einfließenden schmutzwasser bis zum geklärten wasser das den kocher eingeleitet wird erkundeten alle bereiche klärbetriebs von mechanischen riesigen rechen ging es über biologische belebtschlammbecken millionen kleinstlebewesen zur schlammbehandlung auf weg nahmen viele interessante geruchsproben unsere fragen geduldig informativ beantwortet so auch labor überprüfung wasserqualität durchführt besichtigung wieder parkschule unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle essingen";aName[157]="Kl. 2b: ZEISS – A HEART FOR SCIENCE";aDescription[157]="";aURL[157]="kl-2b-zeiss-a-heart-for-science.html";aKeys[157]="kl 2b zeiss – a heart for science die begeisterung für natur und technik ist seit jeher integraler bestandteil der unternehmens-dna zum 175-jährigen firmenjubiläum rief deshalb „a heart for science“ ins leben eine internationale initiative zur mint-förderung kinder jugendliche das besondere alle mitarbeitenden können sich beteiligen ihr wissen an die entdecker von morgen weitergeben in diesem rahmen konnten wir als klasse am dienstag 2.mai 2023 drei zeiss-mitarbeiterinnen bei uns begrüßen nachdem ein klassenzimmer mit tollem equipment in form mikroskopen angeschlossenen ipads bildschirmen ausgerüstet worden war konnte es kleingruppen losgehen von den kindern mitgebrachte gegenstände pflanzen andere beobachtungswerte dinge wurden nach einer kurzen einführung über carl zeiss genau „unter lupe“ genommen kurzerhand bild ipad gespeichert erstaunlich wie das facetten-auge fliege gänseblümchen löwenzahnblüte oder pusteblume unter dem mikroskop aussieht auch blonde braune haare verglichen f ingerabdrücke zecken genauer betrachtet es alle schülerinnen schüler begeisterndes erlebnis bedanken ganzem herzen engagement stefanie göbelt des unesco global geoparks schwäbische alb moodle parkschule essingen";aName[158]="Dritte Preise für Zehntklässler der Parkschule beim Landtagswettbewerb";aDescription[158]="";aURL[158]="dritte-preise-fuer-zehntklaessler-der-parkschule-beim-landtagswettbewerb.html";aKeys[158]="dritte preise für zehntklässler der parkschule beim landtagswettbewerb des unesco global geoparks schwäbische alb unter dem motto „komm heraus mach mit“ findet wettbewerb landtags von baden-württemberg statt mit ziel schülerinnen und schülern politik näherzubringen diesen herbst beteiligten sich daran auch fünf parkschülerinnenaus klasse 10b im rahmen englischunterrichts in 10 commonwealthländer behandelt werden suchten sie karikaturen zum thema commonwealth beschrieben interpretierten diese auf deutsch bevor im unterricht englischsprachige wortschatz zur bildbeschreibung anhand erstellten aufsätze erarbeitet wurde die fertigen deutschen wurden eingereicht wir freuen uns sehr dass fabio boffa denis boric philip stoll sowie jessica brass lucas fuchs jeweils ihren gruppen bzw partnerarbeit texten dritte plätze erzielen konnten herzlichen glückwunsch an alle schüler annette breitbach-ziegler zum moodle essingen";aName[159]="Kl. 6a+6b: SChrottsammlung am Sa 06.05.2023 zugunsten des Schullandheims";aDescription[159]="";aURL[159]="kl-6a-6b-schrottsammlung-am-sa-06-05-2023-zugunsten-des-schullandheims.html";aKeys[159]="kl 6a+6b schrottsammlung am sa 06.05.2023 zugunsten des schullandheims unesco global geoparks schwäbische alb schrottsammlung zum moodle der parkschule essingen";aName[160]="Unsere Parkschüler bei den Essinger Panoramaläufen ganz groß in Form";aDescription[160]="";aURL[160]="unsere-parkschueler-bei-den-essinger-panoramalaeufen-ganz-gross-in-form.html";aKeys[160]="unsere parkschüler bei den essinger panoramaläufen ganz groß in form auch beim diesjährigen panoramalauf nahm eine große zahl an schülerinnen und schüler aus der primar sekundarstufe teil am samstag 25.03.2023 ging es für sie trotz nasskalten windigen wetters start wie immer wärmten wir uns davor gemeinsam mit lac-übungstrainerin andrea strehle auf die alle kids hervorragend lauf motivierte die jungen läuferinnen läufer brachten strecke zeiten zwischen 6 minuten 10 hinter sich jeder einzelne gab sein bestes konnte nach dem über tolle preise tombola urkunde freuen woche darauf im unterricht durch klassenlehrer klassenlehrerinnen überreicht wurde einige sportlerinnen sportler wagten sogar 6-kilometer-lauf ertsmals war auch ein drittklässler benno deeg dabei bewältigten erfolgreich konnten stolz ihre leistungen parkschule gratuliert allen teilnehmerinnen teilnehmern zu ihren tollen kerstin herzog des unesco global geoparks schwäbische alb hier zielankunft einzelner zum moodle essingen";aName[161]="Hoffnungsbäumchen als Zeichen gegen Entmutigung gepflanzt";aDescription[161]="";aURL[161]="hoffnungsbaeumchen-als-zeichen-gegen-entmutigung-gepflanzt.html";aKeys[161]="hoffnungsbäumchen als zeichen gegen entmutigung gepflanzt des unesco global geoparks schwäbische alb die drittklässler der parkschule essingen stellvertretend für die gesamte schülerschaft pflanzten am dienstag karwoche einen „hoffnungsbaum“ diese bezeichnung geht wohl auf martin luther zurück entgegen das ihn umgebende leid sagte „ wenn ich wüsste dass morgen welt unterginge würde heute noch ein apfelbäumchen pflanzen “ pflanzaktion soll hoffnung wecken angesichts krisen dieser zeit auch an den schülern nicht vorbeigehen ukrainekrieg und flüchtlingsnot sind durch „neuen“ mitschüler präsent inflation teuerung spüren kinder wenn sich familie mehr all leisten kann was bis vor zwei jahren alltäglich war ständige meldungen über erderwärmung klimakrise verunsichern schülerinnen schüler zunehmend sie können problem einordnen um hoffnungslosigkeit etwas entgegenzusetzen initiierte evangelische schuldekan dr harry jungbauer mit unterstützung evangelischen landeskirche diese baumpflanzaktion in einer kurzen ansprache verdeutlichte er kindern fruchtertrag baums eine längere bestehen schulleiter bernd kinzl zeigte höchst erfreut zuversicht weckende aktion einen passenden ort pflanzung fand man gleich schulgelände anschließenden streuobstwiese hausmeister huber hatte schon pflanzloch ausgehoben schaufel wasser herangebracht sodass besonders aber ihren lehrerinnen kerstin herzog paul ariela weber bäumchen nur setzen erde bedecken gießen mussten beendete kleine zeremonie gebet vaterunser segen weitere hoffnungsbaumpflege übernehmen in nächsten wochen abwechselnd einzelne klassen garten ag zum moodle";aName[162]="Kl. 10ab Profilfach Sport: Profisport trifft Schulsport";aDescription[162]="";aURL[162]="kl-10ab-profilfach-sport-profisport-trifft-schulsport.html";aKeys[162]="kl 10ab profilfach sport profisport trifft schulsport quelle schwäpo vom 23.03.2023 schule die zehnte klasse der essinger parkschule gewinnt bei „jugend trainiert für olympia“ einen einkaufsgutschein und eine ganz besondere unterrichtsstunde mit zoe welz von max wanner essingen lebt den volleyball 18-jährige schülerin spielt in volleyball-bundesliga beim mtv stuttgart spielte nationalmannschaft juniorinnen streifte europameisterschaften das deutschland-trikot über „ich bin immer nervös vor wichtigen spielen bei em zu spielen hat emotional bisher alles andere schatten gestellt“ sagt erzählte sie schülerinnen schülern denen als stargast schulstunde gab auch muss derzeit ihre ziele im anforderungen des abiturs vereinbaren am internat regel zwei mal täglich morgens am abend zwischen trainingseinheiten geht normal zur bereitet sich auf abitur der traum von istanbul ein guter schulabschluss soll aber zunächst nur sicherheit darstellen sie träumt einer profisportkarriere liebsten italien oder türkei vom profivolleyball leben könne man zwar auch deutschland die ambitionierte sportlerin doch „in ist damen-volleyballniveau besten dort spielerinnen dort möchte ich einmal spielen.“ wenn ihren zukünftigen verein frei wählen dürfte dann würde „dort gibt es meiner meinung nach europaweit voraussetzungen besten das wäre sicher ein eines tages großen halle in schönbrunnenhalle schlüpfte jedoch rolle eine doppelstunde lang sportlehrerin einfach zuspielen kleine spielformen zwei gegen bis hin zum spiel sechs mit klassisch methodischen vorgehensweise kleinen großen absolvierte schüler zehnten sportstunde bild (c) unterricht profi durch vorbildliches engagement aktion verdiente diese damals noch neuntklässler organisierte sportveranstaltung klassenstufen eins kleinen staffelspielen koordinations athletikübungen planten jüngsten jeden etwas dabei war gesamte organisation übernahmen ebenfalls erstellten zeitplan urkunden führten veranstaltung sowie siegerehrung ohne unterstützung lehrkräfte durch neben profisportlerin gewann außerdem wert 500 euro diesem geld wurden neue volleybälle hürden sportequipment gekauft neuen bälle kamen professionellen volleyballstunde gleich einsatz unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle";aName[163]="Kl. 3-6: Flurputzete 2023 - wir machen mit";aDescription[163]="";aURL[163]="kl-3-6-flurputzete-2023-wir-machen-mit.html";aKeys[163]="kl 3-6 flurputzete 2023 wir machen mit wie in den vergangenen jahren beteiligten sich die klassen 3 bis 6 an der diesjährigen essingen sammelgebiete waren rund um schule z.b schlosspark umliegende straßen aber auch zum wanderweg rems des unesco global geoparks schwäbische alb hier einige bilder von aktion klasse 3a zum moodle parkschule";aName[164]="Kl. 2-4: Theater in der Schloss-Scheune: Planet der Hasen - mit dem Theater der Stadt Aalen";aDescription[164]="";aURL[164]="kl-2-4-theater-in-der-schloss-scheune-planet-der-hasen-mit-dem-theater-der-stadt-aalen.html";aKeys[164]="kl 2-4 theater in der schloss-scheune planet hasen mit dem stadt aalen des unesco global geoparks schwäbische alb am 15.03 war das stück „planet hasen“ zu gast essinger zur vorstellung eingeladen waren alle schüler zweiten dritten und vierten klassen zum inhalt die geschichte spielt auf planeten zwei sitzen an ihren hypermodernen luxuspools lassen es sich gut gehen hier lässt leben wie im paradies gäbe da nicht ein klitzekleines problem allen wissenschaftlichen erkenntnissen zufolge wird zehn tagen explodieren wahrscheinlich stimmt explosion gar wenn doch können zwei sowieso nichts dagegen tun oder vielleicht mit hilfe publikums beginnen die ideen entwickeln sie dennoch retten das legte darauf erhobenem zeigefinger daherzukommen stattdessen ging bei den oft sehr lustig kinder hatten großen spaß konnten viel lachen wurden immer wieder zum nachdenken angeregt was kann kleiner hase machen um wenig lebenswerter im anschließenden gespräch einer theaterpädagogin schauspielenden brachten viele entdeckten eigene möglichkeiten für umwelt einzusetzen parkschule bedankt ganz herzlich beim verein kulturinitiative essingen jährliche einladung theaterbesuch gleich nebenan kerstin herzog stefanie göbelt moodle";aName[165]="Kl. 7-10: Das Herz der Schüler getroffen – Comedian und Motivationstrainer Osman Citir an der Parkschule Essingen";aDescription[165]="";aURL[165]="kl-7-10-das-herz-der-schueler-getroffen-comedian-und-motivationstrainer-osman-citir-an-der-parkschule-essingen.html";aKeys[165]="kl 7-10 das herz der schüler getroffen – comedian und motivationstrainer osman citir an parkschule essingen des unesco global geoparks schwäbische alb die 7 bis 10.-klässler erlebten am dienstag 14 märz einen unterricht besonderen art bereits um 8:00 uhr morgens startete das bühnenprogramm comedians motivationstrainers in remshalle mit seinem programm voll motiviert zukunft mit perspektive verstand es seinen worten sowohl verstand denken anzusprechen aber ebenso emotionen zu wecken ins treffen nicht nur persönlichen werdegang schilderte er sondern kam immer wieder auf themen wie respekt toleranz motivation auch den umgang niederlagen schicksalsschlägen sprechen einigen schülern standen zeitweise nicht wegen lachens rührung oder persönlicher betroffenheit tränen augen motivierte die jugendlichen sich glauben eigene talente entdecken gab ihnen wichtige tipps für schulzeit gestaltung ihres eigenen lebens er sei dankbar dafür dass einer demokratie aufwachsen durfte es geht darum man seine chancen nutzt in beiden anschließenden workshops acht neuntklässler hatte diese gelegenheit intensiv gespräch kommen im vortrag gehörtes aufzugreifen fragen stellen diskutieren dadurch vertieft problemfeldern auseinanderzusetzen über erfahrungen erlebnisse berichten schulsozialarbeiterin sibylle hamm initiierte diesen aktionstag durch sollen eigenverantwortung wertschätzung kultureller vielfalt zusammenleben junger menschen unterschiedlichster herkunft gestärkt werden unterstützt finanziert wurde durch „demokratie leben“ „partnerschaft ostalbkreis“ zum moodle";aName[166]="Kl. 3a+3b: Besuch im Dorfmuseum";aDescription[166]="";aURL[166]="kl-3a-3b-besuch-im-dorfmuseum.html";aKeys[166]="kl 3a+3b besuch im dorfmuseum am donnerstag den 02.03.2023 machten die klassen 3a und 3b einen dieter schmidt dr bolten vom essinger dorfmuseums-verein nahmen sich viel zeit um neugierigen schülerinnen schüler durch ausgewählte räume des dorfmuseums zu führen sehr eindrucksvoll für kinder waren vor allem das alte klassenzimmer historischen spielsachen archäologische ausstellung kurz ‘ archäologica die konnten viele fragen stellen durften eine pfeilspitze in hand nehmen auf schiefertafeln schreiben sie erfuhren neues interessantes auch lustiges aus früheren zeiten ihre lehrerinnen bedanken ganz herzlich bei mitgliedern dorfmuseums-vereins uns diese lebendige anschauliche führung möglich kerstin herzog unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle der parkschule essingen";aName[167]="Haugga Narra und Oberburghexen in der Parkschule - Alle außer Rand und Band";aDescription[167]="";aURL[167]="haugga-narra-und-oberburghexen-in-der-parkschule-alle-ausser-rand-und-band.html";aKeys[167]="haugga narra und oberburghexen in der parkschule alle außer rand band wie erwartet suchten am freitag vor fasching die heim mit fanfarenzug großem trommenlwirbel wurden flur um etage klassenraum umd eingenommen auch das lehrerzimmer war nicht sicher schließlich ging es zug mit gesamten schulgemeinschaft remshalle wo noch einmal groß aufspielte unser schulleiter bernd kinzl im rosa bärenkostüm erhielt stellvertretend für ganze schule den diesjährigen narrenorden alles mündete ein buntes faschingstreiben durch unseren sportlehrer eberhard schrader bewährter weise weiterging als hexa schon weiter zum nächsten einsatz gezogen sind des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle essingen";aName[168]="Kl. 9a+9b: Gedenkstättenfahrt in die KZ Gedenkstätte Dachau";aDescription[168]="";aURL[168]="kl-9a-9b-gedenkstaettenfahrt-in-die-kz-gedenkstaette-dachau.html";aKeys[168]="kl 9a+9b gedenkstättenfahrt in die kz gedenkstätte dachau am donnerstag den 9.2.2023 fuhren klassen 9 der parkschule die führung durch ermöglichte schülerinnen und schülern einen vertieften einblick zeit verbrechen des nationalsozialismus den abschluss bildete ein besuch augsburger innenstadt dort bestand möglichkeit fuggerei synagoge zu besichtigen unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle essingen";aName[169]="Kleidersammlung der 7. Klassen zugunsten des Schullandheimaufenthaltes";aDescription[169]="";aURL[169]="kleidersammlung-der-7-klassen-zugunsten-des-schullandheimaufenthaltes.html";aKeys[169]="kleidersammlung der 7 klassen zugunsten des schullandheimaufenthaltes unesco global geoparks schwäbische alb die parkschule essingen hat am 13.01.2023 in mögglingen juca und 14.01.2023 an schönbrunnen halle eine kleiderbringsammlung kooperation mit dem zertifizierten entsorgungsfachbetrieb mario sedita gmbh aus aalen durchgeführt und das erfolg eine mutter klasse 7a die flyer plakate entworfen schüler beiden haben diese dann verteilt nur durch gemeinschaftsarbeit wurde sammlung ein wir möchten uns bei den gemeinden für zusammenarbeit recht herzlich bedanken auch dank geht fr seminara herr michl organisation neureiter von firma seine tollen tipps hilfe während entsorgungsspezialist war begeistert vom einsatz essinger „die schulklasse ihren eltern elternvertreter selbst geplant waren rund um feuereifer dabei“ ist seit 30 jahren ihrem eigenen modifizierten sammelsystem im ostalbkreis tätig „wir engagieren bereich verwertung lagerung damit verbundenen logistik schuhen kleidern“ so „als zertifizierter es unser ziel flächendeckende kleidern anzubieten.“ „als mitglied bvse arbeiten entsorgungsspezialisten natürlich nach vorgaben krwg.“ ganz besonders freut sich wenn zwei coronapause wieder möglich dass schulklassen kindergärten oder vereine einer schuh nötige geld z.b schullandheim klassenfahrt ausflug vereinskasse jugendarbeit aufbringen können entsprechend groß freude er vertretung herrn stolzen betrag 700,00 €uro übergeben konnte zum moodle";aName[170]="FC Bayer-Fanclub Essingen finanziert Geräteservice unseres Wasserspenders für ein Jahr";aDescription[170]="";aURL[170]="fc-bayer-fanclub-essingen-finanziert-geraeteservice-unseres-wasserspenders-fuer-ein-jahr.html";aKeys[170]="fc bayer-fanclub essingen finanziert geräteservice unseres wasserspenders für ein jahr bayern-fanclub seit februar 2023 hat die parkschule einen wasserspender an dem sich schüler mit einem geeigneten gefäß selbstständig aufbereitetem gekühltem und auch gesprudeltem wasser bedienen können ermöglicht wurde anschaffung des geräts durch den von der klasse 8a schule erzielten etwinning preis in höhe 2.000 € die jährlichen kosten (wartung hygiene) betragen ca 420 selbst getragen werden sollten (1 pro schüler) doch diesem ermöglicht eine spende dass alle kostenlos in einer kleinen zusammenkunft am vergangenen dienstag 7 matthias miske heidi heiko schmidt kersten antoni vom vorstand fanclubs nun schulleiter dr bernd kinzl überreicht sogleich kostprobe genommen der erwirtschaftet sein ehrenamtliches engagement bei altmetallsammlungen „fan-wurst-verkauf“ eigene beiträge regelmäßig erträge essinger einrichtungen gespendet bereits im schülerbücherei unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle";aName[171]="Eindrücke aus der Lerngemeinschaft "Kleines Küchen ABC" mit Klasse 5/6: Windbeutel - am Mi 1.2.23";aDescription[171]="";aURL[171]="eindruecke-aus-der-lerngemeinschaft-kleines-kuechen-abc-mit-klasse-5-6-windbeutel-am-mi-1-2-23.html";aKeys[171]="eindrücke aus der lerngemeinschaft kleines küchen abc mit klasse 5/6 windbeutel am mi 1.2.23 des unesco global geoparks schwäbische alb klines gemüsesuppe 08.02.23 zum moodle parkschule essingen";aName[172]="„Alternative Sporttage“ mit Ninja Warrior Feeling";aDescription[172]="";aURL[172]="alternative-sporttage-mit-ninja-warrior-feeling.html";aKeys[172]="„alternative sporttage“ mit ninja warrior feeling des unesco global geoparks schwäbische alb an zwei tagen wurde die remshalle von der sportfachschaft parkschule und helfern aus dem profilfach 8ten klassen in einen anspruchsvollen parcour verwandelt für schülerinnen schüler klasse 3 bis 10 stand diese woche extra bewegungszeit an im klassenverband hatten kids nach einer intensiven aufwärmphase möglichkeit den zu erproben balancieren springen klettern schwingen waren fähigkeiten fertigkeiten welche bei überwindung hindernisse gefordert wurden ab 7 ging es außerdem darum kraft zeitsparende wege finden um schnellstmöglich durchlaufen mit fetziger musik anfeuerungen kam beim durchlauf auf zeit echtes „ninja warrior“ alle sich einig alternative sporttag darf gerne öfters stattfinden sarah stütz zum moodle essingen";aName[173]="Sammelaktion der SMV zugunsten des Kocherladens – Aalener Tafel";aDescription[173]="";aURL[173]="sammelaktion-der-smv-zugunsten-des-kocherladens-aalener-tafel.html";aKeys[173]="sammelaktion der smv zugunsten des kocherladens – aalener tafel in den vergangenen wochen führten die smv-schülerinnen und schüler parkschule essingen auf initiative von klassenlehrer dominik mohring in allen klassen eine waren-sammelaktion durch ziel aktion war unterstützung „aalener kocherladen“ dem menschen mit geringen finanziellen möglichkeiten äußerst günstig dinge täglichen bedarfs wie nudeln mehl süßigkeiten aber auch hygieneartikel erwerben können die familien eltern parkschüler unterstützten diese großzügig so dass beträchtliche menge waren zusammenkam (zweites bild links nach rechts lehrer initiator gerhard vietz geschäftsführer schulleiter dr bernd kinzl pfarrer bernhard richter schülersprecherin pia greiner) mehr als 20 kisten wurden nun am mittwoch einer kleinen zusammenkunft an vertreter übergeben der projektleiter schilderte notwendigkeit kunden täglich das warenangebot geholfen wird kinzel lobte engagement schülerinnen sowie beteiligen vom trägerverein kocherladen e.v betonte er immer wieder einsatz schulen für beeindruckt ist im anschluss transportierten mitarbeiter gemeinsamen gesammelten transportfahrzeug tafelladens unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle";aName[174]="Kl. 3: Rope Skipping oder sportliches Seilspringen in der 3. Klasse";aDescription[174]="";aURL[174]="kl-3-rope-skipping-oder-sportliches-seilspringen-in-der-3-klasse.html";aKeys[174]="kl 3 rope skipping oder sportliches seilspringen in der klasse in letzten sportstunde vor den weihnachtsferien erhielten die drittklässler eine einführung das mit großer begeisterung lernten schülerinnen einzeln zu zweit gruppen 90 minuten zahlreiche sprungvariationen nach kleinen pause präsentierten sie dann voller stolz schülern klassen 1 und 2 ihr gelerntes davon motiviert schwangen alle seile probierten sprünge selbst aus laufen springen ballspielen – was eigentlich dem natürlichen bewegungsdrang von kindern entspricht gehört nicht mehr selbstverständlich deren tagesablauf so spielen viele kinder am computer schauen fern eine folge davon weltweit ist bereits als jedes fünfte schulkind übergewichtig um wieder bewegung motivieren hat deutsche herzstiftung präventionsprojekt „skipping hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert denn wer kind an einen gesunden lebensstil mit ausreichend gesunder ernährung pflegt verringert risiko im alter herzen erkranken die sportliche form des seilspringens eignet sich zur schulung verbesserung motorischer grundfähigkeiten wie ausdauer koordination durch teamarbeit profitieren auch körperlich schwächere erfolgserlebnisse beim erhöhen freude miriam balle unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[175]="Weihnachtsgottesdienst der Grundschule";aDescription[175]="";aURL[175]="weihnachtsgottesdienst-der-grundschule.html";aKeys[175]="weihnachtsgottesdienst der grundschule kurzbericht und bilder endlich wieder weihnachten die kinder zünden in quiriniuskirche dicke rote kerzen an feiern gemeinsam gottesdienst seit wochen schon haben adventszeit gefeiert weihnachtslieder gesungen auswendig gelernt geprobt ist es soweit man kann sehen aufregung freudige erwartung es war ein lebendiger mit vielen schönen liedern ein herzliches dankeschön alle beim mitgewirkt schön dass ihr dabei wart kräftig mitgesungen habt wir freuen uns auf das nächste jahr wünschen euch euren familien gesegnete frohes neues sonja lutz ariela weber des unesco global geoparks schwäbische alb zum moodle parkschule essingen";aName[176]="Weihnachtsfeier der Parkschule am Mi 14.12.2022";aDescription[176]="";aURL[176]="weihnachtsfeier-der-parkschule-am-mi-14-12-2022.html";aKeys[176]="weihnachtsfeier der parkschule am mi 14.12.2022 des unesco global geoparks schwäbische alb bis auf den letzten platz war die remshalle bei essingen besetzt zu gast waren eltern geschwister großeltern und ehemalige denn schülerinnen schüler präsentierten ein abwechslungsreiches für jedes alter ansprechendes programm die erleichterung dass nun wieder in diesem rahmen dieser schulgemeinschaft zusammen gefeiert werden kann deutlich spürbar eröffnet wurde abend von klasse 4b mit dem „frisca-rag“ unter leitung klassenlehrer stefan weber schulleiter dr bernd kinzl begrüßte erfreut große menge besucher pia greiner elena kraus führten gekonnt sympathisch durch programmpunkte abends „merry christmas – frohe weihnacht“ riefen dann erst viertklässler publikum zu klassenlehrerinnen ivonne hudelmaier silke geyer karin geiger hatten dieses lied kindern eingeübt der chor aus fünf klassen klassenstufen 5 6 erzählte anschließend was „mitten nacht“ geschah im zweiten teil programms sangen diese katharina habrom marietta fischer noch das bekannte „mary’s boy child“ bläserband eine kooperation musikverein dirigat astrid kienle zeigte drei weihnachtsliedern ihr können ein highlight theaterstück „der teufel goldenen haaren“ theater ag steffen dilek eindrucksvoll unterhaltsam spielten 7 10 märchen nach gebrüdern grimm von hinterlist intrige über heimlichkeiten bis heldentum einem romantischen ende kam alles vor unterhaltsames ausmacht schulband musikschule peter maile bot mitreißenden auftritt rockige rhythmen dar tanz mädchen dance monkey zuschauer begeistert klatschend verfolgten rektor dankte abschließend allen mitwirkenden insbesondere gesamte organisation gelungenen verantwortlich sowie technikern jk-productions den abschluss bildete traditionsgemäß gemeinsam gesungene „felice navidad“ konrektor uli mildenberger als gitarrist sänger so präsentierte sich an nicht nur „lerngemeinschaft“ sondern eben auch klassenstufen generationenübergreifende „schulgemeinschaft“ vor veranstaltung während pause bewirtete förderverein heißen würstchen punsch glühwein das angebot ausgiebig angenommen andrang verpflegungsstand groß ulrich zum moodle";var kw=c;if(kw!=""){kw=kw.toLowerCase();document.write('Suchergebnisse für "'+encode_html(kw)+"":
");var nFound=0;var i;document.write("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
")};